Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wie sinnvoll ist eine Massagepistole? Alle Infos zum Trend, der Anwendung und den Risiken
Eine Massagepistole soll nicht nur bei Muskelkater helfen, sondern auch Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Wir haben uns das gehypte Fitnesstool mal genauer angeschaut und verraten Ihnen hier, wie sinnvoll eine Massagepistole wirklich ist.

Eine Massagepistole kann durchaus sinnvoll sein.
Ob bei Verspannungen im Nacken, Rückenschmerzen oder Muskelkater vom letzten Beintraining – Massagepistolen versprechen an dieser Stelle Abhilfe. Optisch erinnern sie eher an einen kleinen Akkubohrer mit verschiedenen Aufsätzen, die je nach Muskelpartie und Körperbereich zum Einsatz kommen sollen. Wie sinnvoll eine Massagepistole dabei wirklich ist, schauen wir uns im Folgenden genauer an.
Was bringt eine Massagepistole wirklich?
Eine Massagepistole soll durch Vibration und sanftes Klopfen die Durchblutung im Muskel anregen, Verhärtungen lösen und Faszien lockern sowie Schwellungen und Entzündungen abbauen. Sie kann sowohl vor, während oder nach Sporteinheiten genutzt werden. Durch die verbesserte Durchblutung des Gewebes sollen extrazelluläre Flüssigkeiten wie venöses Blut und Lymphflüssigkeit abtransportiert und dadurch die Regeneration gefördert und Schmerzen gelindert werden. Dabei hat das kleine Gerät mit bis zu 3.200 Umdrehungen pro Minute richtig Power. Eigenverantwortung und Vorsicht sind hier also geboten.
Schaut man sich die Kundenbewertungen an, berichten viele Tester und Texterinnen von einem entspannenden Effekt. Aussagekräftige wissenschaftliche Belege für die Wirkungen, die die Hersteller versprechen, gibt es aktuell keine.
So wenden Sie die Massagepistole sinnvoll an
Generell gilt: Sie sollten mit der Massagepistole nicht direkt auf der Wirbelsäule und den Knochen massieren. Auch die Stellen, an denen Sie akute Schmerzen haben, sollten gemieden werden. So setzen Sie die Massagepistole sinnvoll ein:
- Schalten Sie die Massagepistole ein und setzen sie dann auf den Körper auf.
- Bewegen Sie die Massagepistole langsam über die Muskeln und behandeln verspannte Stellen mit Vorsicht.
- Drücken Sie während der Bewegungen nicht zu fest hinein und gehen nur oberflächlich vor, da das Gerät ohnehin viel Power hat.
- Massieren Sie nicht länger als eine Minute auf derselben Stelle.
- Sollten Sie Schmerzen verspüren, hören Sie sofort mit der Massage auf.
Im Video: Kurioser TikTok-Trick – Massage Pistole hilft beim Autoputzen
Für wen ist der Kauf einer Massagepistole sinnvoll?
Für Sportler kann die Massagepistole sinnvoll sein und eine entspannende Wirkung haben. Vor dem Sport soll es die Muskeln lockern, währenddessen entstandene Verspannungen lösen und danach die entstandenen Stoffwechselendprodukte wie Laktat abführen und den Muskeln entspannen. So soll der Muskelkater verhindert oder zumindest gemildert werden. Auch bei Stress kann der vibrierende Effekt für Entspannung sorgen.
Für diese Körperbereiche kann die Massagepistole sinnvoll sein:
- Oberschenkel
- Unterschenkel
- Gesäß
- Hüfte
- Rücken
- Oberarme
- Unterarme
- Schultern
- Brustkorb
Wichtig dabei ist, immer nur die umgebende Muskulatur zu massieren und nicht den Schmerzpunkt selbst.
Massagepistole kaufen
Ob eine Massagepistole sinnvoll für Sie ist, müssen Sie ganz individuell entscheiden. Falls Sie diese einmal testen wollen, verlinken wir Ihnen hier drei Produkte zum Nachshoppen.
1. Massagepistole von Zerolia
Die Massagepistole von Zerolia kommt mit zehn austauschbaren Massageköpfen und 30 einstellbaren Geschwindigkeitsstufen daher. Dabei können Sie das Gerät sechs Stunden nutzen, bis Sie es wieder aufladen müssen.
2. Massagepistole von RENPHO
Besonders leicht, leise und leistungsstark ist die Massagepistole von RENPHO. Sie wiegt nur 0,68 Kilogramm, hat einen USB C-Ladenanschluss und einen bürstenlosen Motor zur Geräuschreduzierung.
3. Massagepistole von Ortho Mechanik
Auch die Massagepistole von Ortho Mechanik überzeugt mit sieben Aufsätzen, einer hohen Akku Betriebszeit und einer leistungsstarken Druckmassage für Profis und Neulinge. Sie können aus fünf Gängen mit bis zu 3200 Umdrehungen wählen und somit genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Wann sollte man die Massagepistole nicht anwenden?
Bei bestehendem Muskelkater kann die Massagepistole zwar sinnvoll erscheinen, bezweckt aber letztendlich das Gegenteil. Beim Muskelkater handelt es sich um mikroskopisch kleinste Verletzungen der Muskelfasern, die durch die Massagepistole nur weiter irritiert werden würden.
Auch bei ernsthaften Verspannungen und Schmerzen am Körper, vor allem im Bereich des Nackens und der Halswirbelsäule, sollten Sie definitiv einen ärztlichen Rat einholen. An dieser Stelle wir Ihnen die Massagepistole nicht sinnvoll helfen können. Körperstellen wie den Kopf, Bauch, Intimbereich und die Gelenke sollten Sie generell auslassen. Während der Schwangerschaft sollten Sie ebenfalls auf die Verwendung der Massagepistole verzichten. Das Gleiche gilt auch bei der Einnahme von Blutverdünnern, da durch die intensiven Schläge das Risiko besteht, dass man sich ein Hämatom erzeugt. Sprechen Sie hier die Nutzung am besten mit Ihrem Arzt ab.
Quellen: blackroll.com, orthomechanik.de, gesundheit.de, swrfernsehen.de
Weitere spannende Gesundheits-Themen gibt es hier: