Haarausfall wegen Stress: Das sind die Ursachen
In stressigen Phasen schüttet der Körper vermehrt das Hormon Cortisol aus. Dieses hemmt unter anderem das Haarwachstum und erhöht zugleich die Anzahl der Nervenfasern um die einzelnen Haarfolikel. Die Nervenfasern senden Botenstoffe aus, die die Abwehrzellen reizen und somit Entzündungen hervorrufen können, was Haarausfall hervorrufen kann. Es gibt unterschiedliche Arten von Haarausfall, hierzu gehören unter anderem:
Diffuser Haarausfall
Die häufigste Form des stressbedingten Haarausfalls zeichnet sich dadurch aus, dass die Haare gleichmäßig auf dem gesamten Kopf dünner werden.
Kreisrunder Haarausfall
Diese seltene Form des Haarverlusts ist bekannt durch charakteristische kreisrunde kahle Stellen auf der Kopfhaut. Auch hier kann Stress die Ursache sein.
Wie viele Haare verliert man pro Tag und wann spricht man von Haarausfall?
Es ist ganz normal, dass wir täglich Haare verlieren. Im Durchschnitt sind es jeden Tag etwa 60 bis 200 Haare. Wenn es jedoch übermäßig viele sind oder Sie das Gefühl haben, Ihre Haare werden sichtbar dünner, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Haarausfall macht sich übrigens meist erst dann bemerkbar, wenn etwa 10 bis 20 Prozent der Haare fehlen.
>> Was tun bei Haarausfall in den Wechseljahren
Was kann man bei Haarausfall tun?
Bei stressbedingtem Haarausfall ist es zunächst einmal wichtig zu erkennen, was den Stress ausgelöst hat. Haben Sie Stress im Job oder mit dem Partner? Pflegen Sie einen nahen Verwandten? All dies sind große Stressfaktoren, die Haarverlust begünstigen können. Auch Schlafmangel aufgrund von Stress kann Haarausfall begünstigen, da sich die Haarwurzeln in der Erholungsphase regenerieren müssen.
Der Körper will mit dem Haarausfall als Alarmzeichen darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Versuchen Sie, herauszufinden, was Sie belastet und eine Lösung dafür zu finden. Es kann z.B. helfen, Entspannungstechniken wie Meditation, Tai Chi, Yoga oder Achtsamkeitsübungen in den Alltag zu integrieren, um den Stress zu reduzieren. Auch Spaziergänge, Sport, ein Hobby oder andere positive Highlights sollten immer in den Alltag eingebaut werden, um Stress entgegenzuwirken. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist zudem wichtig, um dem Körper all die Nährstoffe und Vitamine zu bieten, die er braucht.
So können Sie Haarausfall vorbeugen >>
Ist stressbedingter Haarausfall reversibel?
Wenn die stressige Phase vorbei ist, wächst das Haar oft wieder nach, vorausgesetzt, der Haarausfall wurde nicht durch eine Erkrankung ausgelöst. Daher gilt bei Haarverlust stets, immer zum Dermatologen oder Hausarzt zu gehen, um die Ursache dafür abzuklären und, falls nötig, eine eventuelle Behandlung oder Therapie zu erhalten.