Toller Schlemmerabend für Diabetiker

Schlemmerabend für Diabetiker

Für viele ist die Diagnose Diabetes nach wie vor ein Schock! Oft, weil sie nicht wissen, was jetzt auf sie zukommt. Wie verändert sich mein Leben? Muss ich auf alles verzichten? Nein, die Krankheit steht nicht im Widerspruch zu Genuss und Lebensfreude! Um das zu zeigen, hatten wir in Ausgabe 2/2020 der FUNK UHR gemeinsam mit Glycowohl (rezeptfrei in der Apotheke) ein Koch-Event speziell für Diabetes-Patienten angeboten.

Vorkoster: Auch Sven Böder kümmerte sich sichtlich mit Spaß um die Vorspeise© picture alliance/Georg Wendt
Schlemmerabend für Diabetiker

Toller Schlemmerabend für Diabetiker mit Glycowohl und FUNK UHR


Absolut sehenswert: das einmalige Ambiente

Als Belohnung winkten der Besuch eines Spitzen-Kochstudios mit Drei-Gänge-Menü und eine Übernachtung im Hotel Ameron in Hamburgs Speicherstadt. Und das kam super bei den Lesern an: Über 500 wollten dabei sein – zehn Teilnehmer hatten das große Los gezogen und durften zusammen mit einer Begleitperson in die Elbmetropole reisen. Viele kamen schon früher an, um sich noch die historische Speicherstadt oder die moderne Hafencity anzusehen ...

Abends ging es dann zum SieMatic Kochstudio. In dem stylisch-futuristischen und doch gemütlichen Ambiente fühlten sich alle schnell wohl. Nach einem Willkommensgruß folgte ein interessanter Experten-Vortrag des Internisten und Sportmediziners Dr. Wolfgang Grebe. Er verstand es meisterhaft, alle Diabetes-Fakten unterhaltsam rüberzubringen und meinte mit einem Augenzwinkern: „Wenn ich mir eine chronische Krankheit aussuchen müsste, würde ich Diabetes nehmen – dagegen kann man noch am meisten tun!“ Seine Tipps: regelmäßige Bewegung, blutzuckersenkende Extrakte aus dem indischen Jambulbaum und eine bewusste Ernährung.

Vorkoster: Auch Sven Böder kümmerte sich sichtlich mit Spaß um die Vorspeise© picture alliance/Georg Wendt
Vorkoster: Auch Sven Böder kümmerte sich sichtlich mit Spaß um die Vorspeise

Auf dem Programm: Genuss und Lebensfreude

„Der Vortrag hätte ruhig noch länger gehen können“, schwärmte Maria Bruhn aus Büchen – und sprach aus, was alle Teilnehmer empfanden. Aber sie konnten auch das gemeinsame Kochen kaum erwarten. So bekam Koch-Manager Marcus Golembiewski von Kev’s Kitchen, der die gaumenschmeichelnden Gerichte perfekt zubereitete, ganz viele Helfer. Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Vor allem die Zubereitung des Couscous hatte es den meisten angetan, viele halfen auch beim Hauptgang oder garnierten die Mousse. Das Beste kam – wie immer – zum Schluss: Gemeinsam wurde sehr bewusst und mit viel Genuss gegessen. Wie gut doch ein diabetikerfreundliches Menü schmecken kann! Klar, dass die Rezepttipps sofort notiert wurden. Besonders schön war es für die Teilnehmer auch, dass sie sich untereinander austauschen und konkrete Tipps vom Diabetiker-Experten holen konnten. Aber auch die Gesichter hinter der FUNK UHR und dem Glycowohl-Team kennenzulernen, war eine tolle Erfahrung. Es war einfach ein besonderer Abend, mehr eine ungezwungene Familienfeier als eine Diabetiker-Veranstaltung.

Edler Tropfen: Ein feiner Chardonnay, der 2016er Reichsrat von Buhl. Auch bei Diabetes ist ab und an ein Glas Wein erlaubt© picture alliance/Georg Wendt
Edler Tropfen: Ein feiner Chardonnay, der 2016er Reichsrat von Buhl. Auch bei Diabetes ist ab und an ein Glas Wein erlaubt

„Es war noch schöner, als ich dachte“, sagte Gewinnerin Ilona Nürnberger aus Ostfildern. „Alle waren sehr offen, die Lokalität ist toll, man hat Etliches dazugelernt und ich weiß jetzt, wie man trotz Diabetes wunderbar genießen kann.“ Der FUNK UHR-Event – Beginn einer geglückten Reise in ein neues Leben.

Auf den nächsten Seiten finden Sie das köstliche Menü des Events inkl. Rezepten zum Nachkochen!

Vorspeise von unserem Leser-Event mit Glycowohl: Ingwer verleiht der spicy Kürbissuppe seine Schärfe. © picture alliance/Georg Wendt
Schlemmerabend für Diabetiker

Spicy Kürbissuppe

Zutaten für 4 Personen:
500g Hokkaidokürbis
500 ml Gemüsebrühe Kräftig
50g Ingwer
1 Apfel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Pfeffer aus der Mühle
Muskat
Öl zum Braten
100ml Olivenöl
1 Schale Shisokresse

Zubereitung:

Den Kürbis in 2cm x2 cm große Würfel schneiden.

Zwiebeln, Ingwer, Birne, Apfel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

Die Zwiebeln, Ingwer, Birne, Harissa und den Knoblauch bei mittlerer Hitze mit Olivenöl anschwitzen.

Den Kürbis hinzugeben und direkt mit der Brühe aufgießen und 10 min. köcheln lassen, bis der Kürbis weich sind.

Alles mit einem Pürierstab mixen, Pfeffer aus der Mühle und Muskat würzen. Kurz vor dem Servieren noch einmal die Suppe mit dem Mixer aufschäumen und in einer Tasse servieren.

Die Suppe mit der Shisokresse garnieren.

2. Gang: Raffinierter, marokkanisch inspirierter Appetithappen: orientalischer Couscous mit Feigendip und Gewürzhuhn – ein vorzügliches Gespann, wie alle Teilnehmer fanden. © picture alliance/Georg Wendt
Schlemmerabend für Diabetiker

Orientalischer Couscous mit Gewürzhuhn und Feigendip

Zutaten für 4 Personen:
Für den Couscous:
150 g Couscous
6 EL Olivenöl
100 g Salzzitronen
300 g Zucchini
1 Knoblauchzehe
7 EL Weißweinessig
120 ml Gemüsebrühe
1 EL Honig
1/2 TL Zimtpulver
1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Kumin)
2 Chilischoten
1 Bund Frühlingszwiebeln
je 1 Bund Petersilie glatt und Minze
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Für das Huhn:
4 Stück Hühnerdrums
100g BBQ-Gewürz

Für den Dip:
4 Feigen
100g Schmand
Salz und Pfeffer

Vorbereitung:

Alle Zutaten bereitstellen.

Zubereitung:

Couscous in 350 ml kochendes Salzwasser rühren, bei ganz schwacher Hitze 5 Min. quellen lassen. 3 EL Olivenöl mit einer Gabel unterrühren, dabei die Körner auflockern. Couscous in eine Schüssel füllen.

Inzwischen die Zitronen klein würfeln. Zucchini waschen. Die Zucchini in 1 cm große Würfel schneiden,. Den Knoblauch schälen. 3 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zucchini hineingeben, Knoblauch dazu pressen und alles unter Rühren andünsten und salzen. Zitronen, Essig und Brühe dazugeben, einmal aufkochen, dann sofort vom Herd nehmen. Honig unterrühren und kräftig mit Zimt, Kreuzkümmel, Chili, Salz und Pfeffer würzen. Zum Couscous geben.

Frühlingszwiebeln waschen, putzen und mit dem Grün in feine Ringe schneiden. Petersilie und Minze waschen und trocken schütteln. Die harten Stiele abschneiden, die Blättchen grob hacken und mit den Frühlingszwiebeln unter den Salat mischen.

Zubereitung Gewürzhuhn:

Die Hühnerdrums putzen und mit BBQ-Gewürz marinieren.

Auf einen Backblech bei 180°C für 45 Minuten im Ofen goldbraun garen.

Zubereitung Feigendip:

Den Schmand in eine Schüssel geben.

Die Feigen vom Strunk entfernen und in einem hohen Gefäß mit einen Stabmixer pürieren. Das Feigenpüree unter den Schmand geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und verrühren.

Alles zusammen auf einen Teller anrichten und Servieren.

Hauptgang: Mit viel Liebe zubereitet und ein gesundes Dinner, das den Sinnen schmeichelt: soufflierter Zander auf Selleriestampf, garniert mit knackigem Mandelbrokkoli und Safranschaum.© picture alliance/Georg Wendt
Schlemmerabend für Diabetiker

Souffierter Zander auf Selleriestampf, Mandelbrokkoli und Safranschaum

Zutaten für 4 Personen:

600g Zanderfilet
100ml Sahne
Saft und Abrieb v. 1 Zitrone
100ml Weißwein
20 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Selleriestampf:
500g Kürbis
150ml Gemüsefond
Salz/Pfeffer/Muskat

Für den Brokkoli:
400g Brokkoli
50g Mandeln
50g Butter

Für den Schaum:
2 Schalotten
1 g Safranfäden
0,2l Weißwein
150 ml Sahne
150 ml Fischfond


Vorbereitung:

Alle Zutaten bereitstellen.

Zubereitung:

Den 1⁄4 vom Zander zu einer Farce verarbeiten dafür das Filet in Stücke schneiden und im Tiefkühler leicht anfrieren lassen. Dann den Fisch mit Sahne, Zitrone und Salz/Pfeffer in einer Moulinette fein pürieren. Vorsicht! Nicht zu lange da sonst die Farce durch die Reibungswärme gerinnt.

Die Farce auf dem restlichen Zander mit Hilfe eines Spritzbeutels spritzen und den Zander auf einen Backblech legen. Olivenöl und Weißwein auf das Backblech geben und bei 160 Grad im Backoffen für 15 Minuten garen.

Für den Kürbisstampf:

Den Sellerie schälen, waschen, in grobe Würfel schneiden und in Gemüsefond gar kochen. Nun den Sellerie zerstampfen. Nun mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Zubereitung Brokkoli:

Brokkoli in kleine Röschen schneiden. Die Brokkoliröschen in kochenden Salzwasser blanchieren.

Butter in einem Topf aufschäumen lassen, Mandeln hinzufügen und alles gut verrühren mit etwas Salz abschmecken.

Nach dem abschmecken die Schmelze über den Brokkoli geben.

Zubereitung Safranschaum:

In einer Kasserolle die Schalotten anschwitzen, mit dem Weißwein ablöschen, mit dem Fischfond sowie den Safran und der Sahne auffüllen und langsam einkochen lassen. Zum Schluss auf mixen. Fertig.

Dessert: Rundete das Menü perfekt ab: Eine fluffige Mousse aus Schokolade und Avocado, garniert mit Nüssen – da können nicht nur Naschkatzen scher widerstehen.© picture alliance/Georg Wendt
Schlemmerabend für Diabetiker

Avocado-Schokoladenmousse mit gerösteten Nüssen

Zutaten für 4 Personen:

Für das Mousse:
200g Zartbitterkuvertüre
200g Avocado

Für die Nüsse:
50g Cashewnüsse
50g Haselnüsse
50g Walnüsse
50g Mandeln geschält
20g Puderzucker

Für das Himbeermark:
200g Himbeeren TK
5 EL Wasser


Vorbereitung:
Alle Zutaten bereitstellen.

Zubereitung:
Die Avocado schälen und den Kern entfernen.

Danach die Avocado in einem hohen Gefäß mit einem Stabmixer pürieren.

Die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen danach abkühlen lassen. Wenn die Kuvertüre abgekühlt ist die pürierte Avocado unterheben und dann für 1 Stunde kaltstellen.

Zubereitung der Nüsse:
Die Nüsse mit Puderzucker bestreuen und danach bei 180°C für 8 Minuten im Ofen rösten.

Zubereitung Himbeermark:
Die Himbeeren mit 5 El Wasser aufkochen und nach 6 Minuten durch ein Sieb geben. Die Himbeersauce zur Seite stellen bis wir das Dessert anrichten.

Alles zusammen auf dem Teller anrichten und fertig ist das leckere vegane Dessert.

Abnehmen klappt auch ohne Verzicht und Langeweile auf dem Esstisch. Und zwar mit Haferflocken und Quark - der Abnehm-Kombi schlechthin! Probieren Sie diese...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...