Diese 7 Dinge passieren, wenn Sie täglich Schokolade essen

Diese 7 Dinge passieren, wenn Sie täglich Schokolade essen

Ob Zartbitter, Vollmilch oder Weiß. Sie lieben Schokolade und würden die Süßigkeit am liebsten jeden Tag essen? Wir verraten Ihnen, welche positiven und negativen Dinge in Ihrem Körper passieren, wenn Sie täglich zu Schokolade greifen.

Es gibt Süßigkeiten, die würde man am liebsten jeden Tag essen. Wären sie nur nicht so ungesund. Der ganze Zucker! Schokolade zählt definitiv zu den Süßigkeiten, von denen wir einfach nicht genug bekommen können. Und mit dunkler Schokolade gehört die Nascherei sogar noch zu den figurfreundlicheren und gesünderen Varianten. Aber macht sie das auch wirklich besser? Was passiert, wenn man wirklich jeden Tag Schokolade isst? Wir haben nachgeforscht!

Diese 7 Dinge passieren, wenn Sie täglich Schokolade essen

1. Ihre Stimmung verbessert sich

Der wohl schönste Nebeneffekt von Schokolade? Sie macht tatsächlich glücklich. Die Süßigkeit enthält dieselbe chemische Verbindung, die im Gehirn freigesetzt wird, wenn wir verliebt sind. Durch die Endorphine schüttet der Körper vermehrt Glückshormone aus. Auch der in der Schokolade enthaltene Zucker trägt seinen Teil dazu bei, dass es uns richtig gut geht. Im Körper sorgt der Zucker für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin.

2. Sie schlafen schlechter

Sie schlafen aktuell eher schlecht, können aber nicht herausfinden, womit das Problem zusammenhängt? Naschkatzen, die Schokolade gerne abends essen, müssen nun ganz stark sein: Schokolade enthält den Pflanzenstoff Theobromin, der im Körper leider wie Koffein wirkt. Besonders dunkle Schokolade enthält davon größere Mengen. Wenn Sie abends gut ein- und durchschlafen möchten, sollten Sie also besser auf die Nascherei verzichten.

Auch interessant: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Tee trinken>>

3. Ihr Blutdruck wird positiv beeinflusst

Sie lieben vor allem Vollmilchschokolade? Sorry, aber der positive Effekt stellt sich leider nur beim Naschen von dunkler Schokolade ein. Verantwortlich hierfür sind die enthaltenen Flavanole. Die sekundären Pflanzenstoffe können sich insgesamt sehr positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und beispielsweise die Blutgefäße weiten, was wiederum den Blutdruck senkt. Auch der Cholesterinspiegel und Blutzuckerspiegel profitiert von dunkler Schokolade, da Schokolade diese regulieren kann.

4. Ihr Hautbild verschlechtert sich

Der übermäßige Verzehr von Schokolade macht sich früher oder später leider nicht nur auf der Waage bemerkbar, auch Ihr Hautbild kann unter der Süßigkeit leiden. Wer viel Schokolade isst, nimmt dabei nicht nur eine Menge Fett, sondern eben auch Zucker zu sich. Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen, die Talgproduktion anzuregen und damit auch Hautprobleme wie Akne, Mitesser und Pickel zu begünstigen. Um das Risiko für Hautunreinheiten so gering wie möglich zu halten, sollten Vollmilchschokolade und weiße Schokolade also nur in Maßen gegessen werden.

5. Ihr Herz-Kreislauf-System wird positiv beeinflusst

Mit Schokolade tun wir nicht nur uns etwas Gutes, sondern auch unserem Herz-Kreislauf-System. Die Flavonoide in dunkler Schokolade etwa können den Blutdruck senken und die Durchblutung fördern. Außerdem werden der  Insulinspiegel und Cholesterinwerte positiv beeinflusst. Damit der positive Effekt eintritt, sollte die Schokolade immer dunkel sein. Die dunkle Schokolade von Makri kommt beispielsweise ohne raffinierten Zucker aus und hat einen Kakaoanteil von 72 Prozent.

6. Sie können sich besser konzentrieren

Kaum zu glauben, aber: Schokolade kann tatsächlich die Konzentration verbessern! Dies haben Forscherinnen und Forscher der New Yorker Columbia University unlängst in einer Studie herausgefunden. Verantwortlich hierfür sind die enthaltenen Flavonoide, die vor allem in dunkler Schokolade zu finden sind. Besonders bei älteren Probandinnen und Probanden führte Zartbitterschokolade zu einer deutlichen Verbesserung der Gedächtnisleistung. Schokolade ist also im wahrsten Sinne des Wortes ein echtes Brainfood! Grund genug also, um ab sofort öfter mal Schokolade zu snacken – zum Beispiel die zuckerfreie Zartbitterschokolade von Frankonia>>

7. Schokolade macht süchtig!

Nein, natürlich führt der Verzehr von Schokolade nicht zu einer Abhängigkeit wie sie beispielsweise bei Drogen oder Alkohol der Fall ist. Schokolade aktiviert im Gehirn jedoch unser Belohnungssystem. Außerdem werden beim Verzehr von Schokolade Glückshormone freigesetzt. Die Folge? Wir bekommen (verständlicherweise) nicht genug von dem Gefühl. Zu viel Schokolade sollte es aber trotzdem nicht sein. Schließlich ist in der Süßigkeit jede Menge Zucker enthalten. Alternativ können Ihre Glückshormone auch mit Sport ordentlich pushen.

Video: Schokolade im Faktencheck

NMN zählt derzeit zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt. Wir erklären, welche Wirkung es hat und welche Vorteile es für den Körper bringt...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...