Wie funktioniert eine Low Carb Diät?
Bei einer Low Carb Diät dreht sich alles um die Kohlenhydrate. Übersetzt bedeutet „Low Carb“ „wenig Kohlenhydrate“. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Kohlenhydrate den Großteil unserer Ernährung ausmachen, da sie einen wichtigen Energielieferanten darstellen. Bei der Low Carb Diät wird der Kohlenhydratanteil jedoch auf 15 bis 30 Prozent heruntergeschraubt. Ziel dabei ist es, durch den Verzicht auf Kohlenhydrate den Abbau von Fett anzuregen.
Um Energie zu gewinnen, nutzt der Körper als erstes die als Glukose gespeicherten Kohlenhydrate. Sind nicht genug Kohlenhydrate vorhanden, muss der Körper auf andere Energiereserven zurückgreifen – zum Beispiel die Fette.
Im Video: Verzicht auf Kohlenhydrate – das passiert mit dem Körper
Welche Lebensmittel sind bei einer Low Carb Diät verboten?
Lebensmittel, die viele Kohlenhydrate enthalten und somit in einer Low Carb Diät nicht auf dem Speiseplan stehen, sind:
- Getreideprodukte wie Nudeln, Reis oder Brot
- Kartoffeln
- Hülsenfrüchte
- Obst und Gemüse mit hohem Kohlenhydratanteil (Bananen, Trauben, Mais)
- Süßigkeiten
- Alkohol
Stattdessen wird in einer Low Carb Diät viel auf tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milch gesetzt. Spinat, Tomaten, Avocado, Beeren oder Kohlgemüse haben ebenfalls wenig Kohlenhydrate.
Übrigens: Hier finden Sie passende Low Carb Rezepte >>
Wie effektiv ist die Low Carb Diät?
Einerseits macht es Sinn, auf Kohlenhydrate aus Einfachzuckern wie Süßigkeiten oder Alkohol zu verzichten, da sie dem Körper keine wichtigen Nährstoffe zuführen und Heißhunger begünstigen. Dennoch sollten auch die negativen Aspekte der Diät beleuchtet werden. Kohlenhydrate gelten als ökonomischste Energiequelle für den Körper. Zudem sind das Gehirn und Nervensystem auf bestimmte Kohlenhydratbausteine angewiesen. Werden uns weniger Kohlenhydrate zugeführt, können wir uns schnell kraft- und energielos fühlen – vor allem, wenn man in der Diät zusätzlich viel zum Sport geht.
Besonders wichtig für unseren Körper sind auch die unverdaulichen Vielfachzucker, die Ballaststoffe. Sie haben eine große Bedeutung für das Magen-Darm-System, verbessern die Darmfähigkeit und sorgen für ein höheres Sättigungsgefühl, das vor allem in einer Diät hilfreich sein kann.
Auch spannend: So funktioniert das 16:8 Intervallfasten >>
Wie nehme ich erfolgreich ab?
Um Gewicht zu verlieren und abzunehmen, ist einzig und allein ein Kaloriendefizit nötig. Sie müssen also weniger Kalorien mit der Nahrung zu sich führen, als ihr Körper verbraucht. Wie Sie Ihren eigenen Kalorienbedarf berechnen, lesen Sie hier. Es kommt also nicht darauf an, wie viele (oder wie wenig) Kohlenhydrate sie essen, sondern nur wie viele Kalorien pro Tag. Um dabei langfristig erfolgreich zu sein und die Diät durchzuhalten, sind Kohlenhydrate ein wichtiger Faktor.
Achten Sie lieber darauf, ausreichend Proteine für eine hohe Sättigung zu essen. Auch Fette sind wichtig und sollten nicht vernachlässigt werden. Fette in der Ernährung sollten übrigens nicht mit dem Fett in unserer Haut verwechselt werden. Wenn Sie also auf ausreichend Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette in ihrer Ernährung achten und gleichzeitig ihr Kaloriendefizit einhalten, werden Sie automatisch abnehmen – und auch Fett verlieren.



