Sonnenbrand bei Pflanzen: Daran erkennen Sie ihn

Tatsächlich – nicht nur unsere Haut kann bei zu viel Sonneneinstrahlung verbrennen. Auch unsere Pflanzen können einen Sonnenbrand erleiden. Woran Sie dies erkennen und wie Sie Ihre Pflanzen behandeln, verraten wir Ihnen hier.

Unter bestimmten Umständen können selbst Pflanzen einen Sonnenbrand erleiden. Starke Hitze und extreme, direkte Sonneneinstrahlung kann für einige Exemplare zu viel werden. Wir verraten Ihnen, wann zu viel Sonne gefährlich für Ihre Pflanzen werden kann und wie Sie einen Sonnenbrand richtig behandeln.

Im Video: So halten Sommerblumen in der Vase länger

Bekommen Pflanzen einen Sonnenbrand?

Die Sonne ist unabdingbar – nicht nur für den Menschen, vor allem für Pflanzen. Sie betreiben mithilfe des natürlichen Lichtes nämlich Fotosynthese. Dennoch kann es selbst für Blumen, Stauden und Rasen zu viel werden. In den letzten Jahren wandelte sich das Klima bereits merklich, es wird trockener und heißer, die Sonne scheint immer intensiver. Das Ausmaß des warmen Wetters sind viele heimische, deutsche Pflanzen nicht gewöhnt. Deshalb sind in den letzten Sommern immer häufiger Sonnenbrände bei Pflanzen zu beobachten. Zu wenig Schatten oder zu wenig Gießwasser verursachen bei extremer Hitze den Sonnenbrand.

Hier finden Sie Pflanzen, die gut mit Trockenheit und Hitze zurecht kommen >>

Sonnenbrand bei Pflanzen: Daran erkennen Sie ihn

Immergrüne Gehölze zeigen bei einem Sonnenbrand plötzlich braune, angetrocknete Ränder oder Blätter. Braune und beige Verfärbungen sind typisch für einen Sonnenbrand bei Pflanzen, neben Blättern können sogar Austriebe betroffen sein. Früchte können untypisch gelb verfärbt sein. Andere Pflanzen, zum Beispiel Tomaten, zeigen einen Sonnenbrand durch silbrig-weiß verfärbte und vertrocknete Blätter. 

Braune Blattspitzen aufgrund von zu wenig Wasser bekämpfen Sie so >>

Was tun, wenn Pflanzen einen Sonnenbrand haben?

Entdecken Sie bei Ihren Pflanzen Anzeichen für einen Sonnenbrand, ist schnelles Handeln gefragt. Um weitere Schäden zu vermeiden, sollten Sie der Pflanze sofort Schatten spenden. Handelt es sich um eine Topf- oder Kübelpflanze, können Sie diese neu platzieren. Ist sie fest eingepflanzt, hilft es – so albern es klingen mag – einen Sonnenschirm aufzustellen.

Gießen Sie danach die betroffenen Pflanzen an der Wurzel. Das Wasser sollte nicht auf die verbrannten Stellen gelangen, da die Verdunstung noch mehr Hitze verursacht und den Sonnenbrand weiter ausbreiten könnte. Entfernen Sie anschließend die vertrockneten Blätter.

Welche Pflanzen bekommen Sonnenbrände?

Theoretisch kann jede Pflanze einen Sonnenbrand bekommen, wenn die UV-Strahlung stark genug und die Umstände ungünstig sind. Allerdings gibt es ein paar Pflanzen, die besonders anfällig und empfindlich für einen Sonnenbrand sind. Das ist ähnlich wie bei uns Menschen: Personen mit heller Haut sind am wenigsten vor der Sonne geschützt. Dazu gehören bei den Pflanzen vor allem junge Tomaten- und Gurkenpflanzen, Sämlinge und andere Jungpflanzen, die erstmalig der Sonne im Freien ausgesetzt werden. Sie haben bisher besonders wenig Schutz gegen die UV-Strahlung entwickelt. 

Sonnenbrand bei Pflanzen vorbeugen: So gewöhnen sich Pflanzen an Hitze

In Zukunft können Sie neue Pflanzen behutsam vor einem Sonnenbrand schützen – nämlich indem Sie diese langsam an die Hitze gewöhnen. Das funktioniert so ähnlich, wie bei unserer Haut. Je mehr wir in die Sonne gehen, desto mehr bräunt unsere Haut und schützt sich so nach und nach natürlich vor den Sonnenstrahlen.

Sie können dies erreichen, indem Sie Ihre Pflanze zuerst fest im Schatten platzieren und dann immer wieder für ein paar Stunden in die Sonne stellen. Diese Zeit steigern Sie langsam, bis die Pflanze genug Schutzpigmente gebildet hat und in die Sonne ziehen kann.

Falsches Wässern kann Sonnenbrand bei Pflanzen verursachen

Auch falsches Gießen kann einen Sonnenbrand verursachen oder sogar verstärken. Wer seine Pflanzen in der Mittagshitze und von oben wässert, hinterlässt Wassertropfen auf Blättern und Co., die unter der Sonne wie ein Brennglas fungieren. So zerstört die Strahlung Blätter und Co. umso intensiver. Gießen Sie daher immer nur am Boden und das am besten in den frühen Morgen- oder den späten Abendstunden. Dann hat die Pflanze auch am meisten von der Flüssigkeit, bevor sie wieder verdunstet.