Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Braune Blattspitzen bei Topfpflanzen mit DIESEM Trick bekämpfen
Sie lieben Ihre Zimmerpflanzen – doch die Blätter sind nicht ganz so grün, wie Sie es gern hätten? Wenn sich braune Verfärbungen an den Blattspitzen bilden, sollten Sie handeln. Wir verraten, welcher Trick jetzt hilft.
Vor allem in der kalten Jahreszeit zu sehen, aber auch im Sommer treten sie auf: braune, trockene Stellen an den Blättern von Zimmerpflanzen. Doch woher kommen sie und was hilft dagegen?
Ursache für braune Blattspitzen: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Grünpflanzen wie Monstera und Co. sind derzeit besonders beliebt, um Stil und Leben in die Wohnung zu bringen. Vor allem im Winter sind sie ein frischer Anblick, der uns Freude schenkt. Umso trauriger, wenn wir feststellen müssen, dass sich die Blätter unserer geliebten Pflanzen braun färben. Braune Blattspitzen entstehen vor allem durch mangelnde Luftfeuchtigkeit. Ihre Pflanze signalisiert Ihnen mit diesen trockenen Stellen, dass sie Feuchtigkeit benötigt! Vor allem im Winter ist dieses Phänomen aufgrund der Heizungsluft zu beobachten.
Pflanzen, die normalerweise besonders viel Luftfeuchtigkeit benötigen – etwa Palmen oder Drachenbäume – leiden deshalb häufig an braunen Blattspitzen. Um die Luftfeuchtigkeit auf die benötigten 50 bis 70 Prozent zu bringen, sollten Sie mit folgender Maßnahme nachhelfen.
Zimmerpflanzen pflegen: Dieser Trick hilft gegen braune Blätter
Die SOS-Sofortmaßnahme: Besprühen Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmäßig mit abgekochtem und abgekühltem Wasser. Am besten mit einer praktischen Sprühflasche, z.B. das beliebte Modell "Aerospray" von Efalock. Wiederholen Sie das täglich und behalten Sie diese Taktik bei, solange die Heizungen laufen. Achtung: Stellen Sie die Heizung nicht ganz aus, denn viele Zimmerpflanzen möchten es feucht UND warm.
Tipp: Sind Sie nicht zu Hause, können Sie alternativ auch kleine Wasserschalen im Zimmer oder einen Luftbefeuchter für Zimmerpflanzen aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Braune Blattspitzen abschneiden: Hilft das?
Auch auf Instagram und TikTok halten braune Blattspitzen die Userinnen und User in Atem. Die Empfehlung vieler Pflanzenfreunde lautet dort: Braune Blattspitzen oder Ränder einfach wegschneiden! Aber ist das überhaupt empfehlenswert oder schadet der Trick möglicherweise sogar der Zimmerpflanze? Hat Ihre Zimmerpflanze im Winter braune Blattspitzen oder Ränder entwickelt und sind diese nicht allzu großflächig, können Sie diese tatsächlich ohne Probleme abschneiden. Beachten Sie beim Abschneiden der braunen Stellen jedoch folgende Tipps:
- Verwenden Sie für das Abschneiden der braunen Stellen eine saubere und scharfe Schere.
- Desinfizieren Sie die Schere vor der Benutzung mit Alkohol.
Sie können beim Abschneiden auch versuchen, die natürliche Form des Blattes nachzuahmen. Gehen Sie dabei jedoch behutsam vor und schneiden Sie möglichst nicht zu viel ab. Für die Wundheilung benötigt die Pflanze viel Energie.
Auch interessant: 3 Fehler, die jeder beim Pflegen von Zimmerpflanzen macht>>
Im Video: Was tun gegen schimmelige Blumenerde?
