Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Braune Blattspitzen? Das sind die Ursachen und was Sie dagegen tun können
Wenn sich braune Verfärbungen an den Blattspitzen bilden, sollten Sie handeln. Welche Ursache dahinter steckt und was dagegen hilft!

Palmen, Orchideen und Einblatt sind häufig von braunen Blattspitzen betroffen.
Vor allem in der kalten Jahreszeit zu sehen, aber auch im Sommer treten sie auf: braune, trockene Stellen an den Blättern von Zimmerpflanzen. Doch woher kommen die braunen Blattspitzen und was hilft dagegen?
Ursache für braune Blattspitzen
Grünpflanzen wie Palmen, Grünlilie, Einblatt, Ficus und Co. sind besonders beliebt, um Stil und Leben in die Wohnung zu bringen. Umso trauriger, wenn wir feststellen müssen, dass sich die Blätter unserer geliebten Pflanzen braun färben. Die Ursache für braune Blattspitzen liegt vor allem in mangelnder Luftfeuchtigkeit. Ihre Pflanze signalisiert Ihnen mit diesen trockenen Stellen, dass sie Feuchtigkeit benötigt! Vor allem im Winter ist dieses Phänomen aufgrund der Heizungsluft zu beobachten.
Gut zu wissen: Pflanzen, die normalerweise besonders viel Luftfeuchtigkeit benötigen –etwa Palmen oder Drachenbäume – leiden deshalb häufig an braunen Blattspitzen.
Was tun bei braunen Blattspitzen?
Besprühen Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmäßig mit abgekochtem und abgekühltem Wasser. Am besten mit einer praktischen Sprühflasche. Wiederholen Sie das täglich und behalten Sie diese Taktik bei, solange die Heizungen laufen. Achtung: Stellen Sie die Heizung nicht ganz aus, denn viele Zimmerpflanzen möchten es feucht UND warm.
Tipp: Sind Sie nicht zu Hause, können Sie alternativ auch kleine Wasserschalen im Zimmer oder einen Luftbefeuchter für Zimmerpflanzen aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Braune Blattspitzen abschneiden?
Die Empfehlung vieler Pflanzenfreunde lautet: Braune Blattspitzen oder Ränder einfach wegschneiden! Aber ist das überhaupt empfehlenswert oder schadet das möglicherweise sogar der Zimmerpflanze? Hat Ihre Zimmerpflanze braune Blattspitzen oder Ränder entwickelt und sind diese nicht allzu großflächig, können Sie diese tatsächlich ohne Probleme abschneiden. Beachten Sie beim Abschneiden der braunen Stellen jedoch folgende Tipps:
- Verwenden Sie für das Abschneiden der braunen Stellen eine saubere und scharfe Schere.
- Desinfizieren Sie die Schere vor der Benutzung mit Alkohol.
Sie können beim Abschneiden auch versuchen, die natürliche Form des Blattes nachzuahmen. Gehen Sie dabei jedoch behutsam vor und schneiden Sie nur das Nötigste ab. Für die Wundheilung braucht die Pflanze viel Energie.
Können sich braune Blattspitzen wieder erholen?
Wenn braune Blattspitzen bereits aufgetreten sind, können sie sich in einigen Fällen wieder erholen. Dies hängt jedoch von der Schwere des Problems und der Pflanzenart ab. Bei leichten Schäden können die Pflanzen neue gesunde Blätter produzieren, während bei schweren Schäden möglicherweise das Entfernen der betroffenen Blätter erforderlich ist.
Meine Produkttipps gegen braune Blattspitzen
Um braune Blattspitzen zu vermeiden oder diese zu entfernen, verrate ich Ihnen noch, welche Tools mein persönlicher Geheimtipp sind.
#1 Gießanzeiger von Seramis
Damit Ihre Pflanzen erst gar keine braunen Blattspitzen bekommen, lohnt es sich auch, in die Gießanzeige von Seramis zu investieren. So gießen Sie Ihre Pflanzen nicht mehr zu viel oder zu wenig.
#2 Allzweckschere von Fiskars
Wenn Sie braune Blattspitzen abschneiden wollen, dann bitte nur mit einer scharfen Schere. Ich kann die Allzweckschere von Fiskars sehr empfehlen. Die Schere ist schön scharf, liegt gut in der Hand und hat eine super Qualität.
#3 Sprühflasche für Pflanzen von Uervoton
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und meine Zimmerpflanzen vor braunen Blattspitzen zu schützen, verwende ich die Spühflasche von Uervoton am liebsten. Der feine Wassernebel legt sich ganz sanft über die Blätter und steigert so das Wohlbefinden der Pflanzen.