So lagern Sie Obst und Gemüse richtig im Kühlschrank

Eignen sich eigentlich alle Früchte für eine Lagerung im Kühlschrank? Bei welche Luftfeuchtigkeit und Temperatur fühlen sich Brokkoli & Co. am wohlsten und gibt es Sorten, die eher kälteempfindlich sind und daher besser nicht im Gemüsefach gelagert werden sollten? Wir wissen, was Sie beachten müssen.

Damit Obst und Gemüse lange frisch bleiben, kommt es auf die richtige Lagerung an.

© Adobe Stock

Ob Blumenkohl oder Blattsalat, ob Erdbeeren oder Aprikosen: Viele Obst- und Gemüsesorten bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks länger frisch und knackig. Das liegt daran, dass die Kälte den Stoffwechselprozess der Pflanzen verlangsamt, der auch nach der Ernte weiter abläuft. Hier verraten wir Ihnen, was es dabei genau zu beachten gibt.

Das Gemüsefach im Kühlschrank

Das Gemüsefach im Kühlschrank ist aus einer modernen Kühleinheit nicht mehr wegzudenken. Es ist eigens dafür gedacht, um frisches Obst und Gemüse zu lagern. Das spezielle Fach befindet sich in der unteren Hälfte des Kühlschranks, da hier eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorherrscht, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen verhindert.

Die Temperatur wird dabei auf knapp über 0 °C abgesenkt. Zusammen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sorgt das Gemüsefach im BioFresh Kühlschrank für ideale Klimabedingungen, damit die wertvollen Vitamine und Mineralien in Kirschen, Salat oder Kohl erhalten und Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Kein Wunder also, dass Geräte mit der sogenannten Null-Grad-Zone – je nach Hersteller – auch als Kühlschränke mit BioFresh, VitaFresh, PerfectFresh und andere „freshe“ Fächer bezeichnet werden.

3 Tipps für die richtige Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlschrank

Unabhängig von der Bezeichnung, gibt es jedoch ein paar wesentliche Sachverhalte, auf die Sie bei der Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlfach achten sollten.

Nicht alle Früchte vertragen die Kälte im Gemüsefach; einige Obst- und Gemüsesorten wiederum müssen nach dem Kauf erst nachreifen und benötigen Zimmertemperatur. Unerlässlich ist es zudem, dass das Gemüsefach im Kühlschrank hygienisch und sauber ist, damit Keime keine Chance haben. Wird ein Kühlschrank nicht regelmäßig gereinigt, entstehen Bakterien, die Lebensmittel schneller verderben und unangenehme Gerüche entstehen lassen.

1. Diese Sorten sind perfekt fürs Gemüsefach

Die „Stars“ im Gemüsefach des Kühlschranks sind ganz klar diverse Kohlsorten, angefangen bei Blumenkohl und Brokkoli über Wirsing und Rosenkohl bis zu Weiß- und Rotkohl. Kohlgemüse ist nicht nur gesund und lecker; es ist – richtig gelagert – auch sehr lange haltbar. So bleiben Brokkoli und Blumenkohl bei 0 bis 1 °C gekühlt bis zu 20 Tage frisch. Wirsing hält sich im Kühlfach sogar bis zu 60 Tage.

Auch beim Obst gibt es einen kleinen, runden Rekordhalter im Gemüsefach: der Apfel. In der Null-Grad-Zone des Kühlschranks bleibt die Frucht bis zu 180 Tage lang frisch und knackig. Nicht ganz so rekordverdächtig, aber bestens geeignet, um diese Sorten im Gemüsefach des Kühlschranks zu lagern, sind Beeren. Wenn Sie Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren im Kältefach lagern, so können Sie die Haltbarkeitsdauer von 2, 3 Tagen auf über 1 Woche verlängern. Alles richtig machen Sie ferner, wenn Sie Nektarinen, Weintrauben und Kiwis im Gemüsefach lagern. Gut gekühlt halten sich diese Früchte bis zu 2 Wochen.

2. Diese Sorten gehören nichts ins Gemüsefach

Kälteempfindliches Gemüse wie Auberginen, Salatgurken, Paprika, Zucchini und Tomaten fühlen sich im Kühlschrank nicht wohl. Die niedrigen Temperaturen verursachen bei diesen Sorten eine weiche und wässrige Konsistenz sowie eine braune Oberfläche. Zudem nimmt dieses Gemüse schnell einen fremden Geschmack an und reift nicht nach. Lagern Sie diese Sorten besser an einem kühlen, dunklen Platz bei maximal 16°C.

Das gilt übrigens auch für Kartoffeln, die Sie am besten kühl und dunkel aufbewahren. Ideal ist eine Lagerung im Keller, wo Temperaturen zwischen 5 bis 15 °C herrschen.

Auch beim Obst gibt es Sorten, die die Kälte im Gemüsefach nicht vertragen. Dazu gehören in erster Linie Südfrüchte, die stark gekühlt schnell ungenießbar werden. Während Zitrusfrüchte bei etwa 5 bis 8 °C gelagert werden, brauchen Mangos, Ananas, Papayas und Bananen etwa 10 bis 14 °C, um sich wohlzufühlen und gegebenenfalls nachzureifen.

3. Sortieren geht über studieren

Trotz aller Technik ist es nach wie vor wichtig, dass Sie Ihren kompletten Kühlschrank wie auch das Gemüsefach richtig einräumen. Um die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern, ist es empfehlenswert, die Früchte zu sortieren. Sie können dafür Papiertüten, Tupperdosen oder spezielle Kühlschrank-Organizer benutzen.

Achten Sie dabei immer darauf, dass Sie kein nasses Obst und Gemüse ins Gemüsefach packen, da das schnell zu Schimmelbildung führt. Zu voll sollten sie das Kühlfach ebenfalls nicht machen, da das die Luftzirkulation zwischen den Früchten verhindert.