Pflanzen gegen Blattläuse: So vertreiben Sie die Schädlinge auf natürliche Weise

Blattläuse wollen Ihre Pflanze einfach nicht in Ruhe lassen? Wir wissen, mit welchen 15 Pflanzen gegen Blattläuse Sie dem lästigen Schädlingen den Appetit verderben und Ihre Pflanzen schützen können.

Blattläuse sitzen auf einer Pflanze

Bestimmte Pflanzen helfen gegen Blattläuse.

© Foto: Jggrz/Pixabay

Haben es sich Blattläuse erst einmal in unseren Pflanzen bequem gemacht, wird man die Schädlinge nur schwer wieder los. Außer, man setzt auf die richtigen Pflanzen, um die Schädlinge auf natürliche Weise aus Beeten, Blumentöpfen & Co. fernzuhalten.

Die besten Pflanzen gegen Blattläuse

Um Blattläuse zu vertreiben, muss es nicht immer gleich die aggressive Chemiekeule sein. Nicht nur Hausmittel, auch diese 15 Pflanzen gegen Blattläuse sorgen dafür, dass der fiese und lästige Schädling sich nicht mehr in unserem Garten blicken lässt:

#1 Pfefferminze

Pfefferminze gegen Blattläuse

Mit ihrem starken Duft wirkt Pfefferminze abschreckend auf Blattläuse.

© Foto: Anna Hliamshyna/Unsplash

Wer braucht schon gekauften Pfefferminztee, wenn man auch frischen aus dem Garten oder vom Balkon haben kann? Doch Pfefferminze eignet sich nicht nur dazu, um erfrischenden Tee daraus herzustellen. Ihr Geruch vertreibt auch Blattläuse. Während wir die ätherischen Öle der Pflanze als wohltuend empfinden, stinken die der Blattlaus ganz gewaltig!

#2 Lavendel

Lavendel gegen Blattläuse

Auch Lavendel zählt zu den Pflanzen, die Blattläuse so gar nicht mögen.

© Foto: Diana Taliun/ Thinkstock

Neben Pfefferminze duftet auch Lavendel einfach nur himmlisch. Im Garten und auf dem Balkon ist die Pflanze noch dazu ein schöner Hingucker. Einmal dran geschnuppert, lässt sie uns den Alltagsstress sofort vergessen. Während der Stresspegel bei uns sinkt, steigt er bei Blattläusen an. Mit Lavendel können die Schädlinge so gar nichts anfangen und suchen lieber das Weite. Mit Lavendel können Sie zum Beispiel sehr gut Rosen vor Blattläusen schützen.

#3 Knoblauch

Knoblauch gegen Blattläuse

Auch Knoblauch macht sich hervorragend als Pflanze gegen Blattläuse.

© Foto: Team Voyas/Unsplash

Knoblauch darf in keiner Küche fehlen. Ohne die aromatische Zehe wäre selbst gemachte Tzatziki schließlich nur halb so lecker. Im Garten lässt sich dieser noch dazu ganz leicht selber anbauen. Knoblauch ist aber nicht nur köstlich, er funktioniert auch als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel. Gegessen vertreibt der Geruch nicht nur Mitmenschen, eingepflanzter Knoblauch lässt auch Blattläuse auf benachbarten Pflanzen verschwinden.

#4 Bohnenkraut

Bohnenkraut gegen Blattläuse

Bohnenkraut können Sie ebenfalls in Ihren Beeten einsetzen, um Blattläuse zu vertreiben.

© Foto: ANA69/iStock

Betreiben Sie Mischkultur! Mit Bohnenkraut im Beet oder Kübel können Sie Blattläusen effektiv vorbeugen. Die Schädlinge mögen das Kraut ganz und gar nicht und suchen lieber das Weite. Stellen oder pflanzen Sie Bohnenkraut einfach zwischen besonders gefährdete Pflanzen wie Rosen und Johannisbeeren. Oder einfach dorthin, wo Sie Blattläuse entdeckt haben.

#5 Thymian

Thymian gegen Blattläuse

Der Geruch von Thymian gefällt Blattläusen überhaupt nicht.

© Foto: Brenkee/Pixabay

Thymian ist eine echte Wunderwaffe, die sogar gegen Blattläuse im Garten oder auf dem Balkon hilft. Denn der Duft von Thymian ist für die Schädlinge ein echter Albtraum. Wird die Pflanze bei einem Befall zwischen betroffene Pflanzen gesetzt, verschwinden die kleinen Tierchen meist ganz schnell wieder. Einem erneuten Befall kann auf diese Weise auch effektiv vorgebeugt werden.

#6 Oregano

Oregano gegen Blattläuse

Ein Sud aus Oregano vertreibt Blattläuse sofort.

© Foto: Ariesa66/Pixabay

Sie lieben Oregano? Wunderbar! Wenn Sie das Kraut ins Beet oder in einen Topf pflanzen, haben Sie so nicht nur immer frische Kräuter für Pizza und Co. parat, Sie schützen Ihre Pflanzen auch noch gleich vor einem Befall mit Blattläusen. Aus den Blättern der Pflanze können Sie bei Bedarf auch einen Pflanzensud kochen, der dann als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel direkt auf die Pflanze gesprüht wird. Für den Sud benötigen Sie 100 Gramm frischen oder 20 Gramm getrockneten Oregano. Gießen Sie die Blätter einfach mit einem Liter Wasser auf und lassen Sie die Mischung 15 Minuten ziehen. Jetzt nur noch die Blätter absieben und den Sud mit 3 Litern Wasser verdünnen.

#7 Zwiebeln

Zwiebeln gegen Blattläuse

Zwiebelgeruch vertreibt nicht nur Mitmenschen, sondern auch Blattläuse auf unseren Pflanzen.

© Foto: Mayu Ken/Unsplash

Wie beim Knoblauch suchen Blattläuse auch bei Zwiebeln im Garten ganz schnell das Weite. Wenn Sie Zwiebeln nicht in Ihren Garten pflanzen möchten, können Sie alternativ auch einen Sud aus der Pflanze kochen. Hacken Sie hierfür 40 Gramm Zwiebeln klein und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser. Lassen Sie das Gemisch mindestens drei Stunden durchziehen, bevor Sie es absieben. Danach können Sie die betroffene Pflanze (auch präventiv) mit dem Zwiebelsud besprühen.

#8 Rainfarn

Rainfarn gegen Blattläuse

Rainfarn-Sud vertreibt saugende Insekten wie Blattläuse und Weiße Fliegen.

© Foto: Krzys16/Pixabay

In einem naturbelassenen Garten sehen die farbenfrohen Blüten des Rainfarns besonders hübsch aus. Aber die Pflanze ist nicht nur eine Augenweide. Sie ist auch ein wunderbares Schädlingsbekämpfungsmittel! Wenn Sie Rainfarn im Garten ernten, können Sie daraus einen Sud herstellen, mit dem Blattläuse, Weiße Fliegen, aber auch gefräßige Raupen und Falscher Mehltau sehr effektiv bekämpft werden können. Diese Pflanze gegen Blattläuse sollte in keinem Garten fehlen!

#9 Rhabarber

Rhabarber gegen Blattläuse

Auch aus Rhabarber können Sie einen Sud kochen, um Blattläuse von Ihren Pflanzen verjagen.

© Foto: Heather Barnes/Unsplash

Sie bauen Rhabarber in Ihrem Garten an? Dann schmeißen Sie die Blätter beim Ernten auf keinen Fall weg! Die Auszüge aus den Rhabarberblättern sind ein wirksames Mittel gegen Pilzerkrankungen und Blattläuse. Kochen Sie die zerkleinerten Blätter hierfür einfach ca. 30 Minuten lang in kochendem Wasser. Danach müssen die Blätter nur noch mit einem Sieb herausgefiltert werden. Die Pflanzen können Sie nun nicht nur bei einem akuten Befall, sondern auch prophylaktisch mit dem Sud einsprühen.

#10 Brennnesseln

Brennnesseln gegen Blattläuse

Gesund und wirkungsvoll gegen Blattläuse ist auch die Brennnessel.

© Foto: Paul Morley/Unsplash

Von Brennnesseln wollen wir im Garten normalerweise nichts wissen. Bevor Sie die widerspenstige Pflanze jedoch vollständig entfernen und entsorgen, sollten Sie einen kleinen Teil stehen lassen bzw. aufbewahren. Aus den Pflanzenresten können Sie einen Brennnesselsud herstellen, der abschreckend auf Blattläuse wirkt. Übergießen Sie hierfür 200 Gramm frische Brennnesselblätter mit kochendem Wasser und lassen Sie die Mischung 24 Stunden ziehen. Rühren Sie den Sud gelegentlich um. Danach können Sie Ihre Pflanzen mit dem verdünnten Sud einsprühen.

#11 Adlerfarn

Adlerfarn gegen Blattläuse

Mit Adlerfarn hat das Blattlaus-Problem meist schnell ein Ende.

© Foto: Simy27/Pixabay

Adlerfarn ist äußerst robust und bietet als Jauche viele Vorteile für Ihre Pflanzen. Wird die Jauche (Mischverhältnis 1:10) auf den Boden gesprüht, wirkt diese abschreckend auf Schnecken. Werden Pflanzen mit Adlerfarn-Jauche eingesprüht, sterben Blattläuse. Gleich zwei gute Gründe also, warum Sie Adlerfarn unbedingt im Garten kultivieren sollten! Optisch macht die Pflanze gegen Blattläuse auch einiges her.

#12 Ysop

Ysop gegen Blattläuse

Ysop hilft gegen Blattläuse und lästige Spinnmilben.

© Foto: Robert Bottmann/Unsplash

Haben Sie schon mal von Ysop gehört? Auch diese Pflanze hilft wunderbar gegen Blattläuse und kann sogar Weiße Fliegen und Spinnmilben vertreiben. Die ätherischen Öle sorgen dafür, dass Blattläuse die Pflanzen in unseren Beeten in Ruhe lassen. Am effektivsten hilft die Pflanze gegen Blattläuse in Form einer Jauche oder als ätherisches Duftöl, das mit Wasser vermischt wird.

#13 Ringelblume

Ringelblume gegen Blattläuse

Ringelblumen können im Gemüsebeet als Fangpflanze gegen Blattläuse eingesetzt werden.

© Foto: Hans/Pixabay

Blattläuse haben es auf Ihr mühsam gezüchtetes Gemüse abgesehen? Dann setzen Sie Ringelblumen mit ins Beet. Wird die Ringelblume zwischen gefährdete Pflanzen gesetzt, dient sie als Fangpflanze für die Blattläuse. Das Gemüse bleibt verschont, dafür befallen die Blattläuse die Ringelblume. Ein geniales Ablenkungsmanöver!

#14 Wermut

Wermut gegen Blattläuse

Wermut-Sud ist ein natürliches Insektenschutzmittel, das vor Blattläusen schützt.

© Foto: Jeffry Surianto/Pexels

Wenn Sie Blattläuse für immer loswerden möchten, dann können Sie auch Wermut-Tee kochen und Ihre Pflanzen damit einsprühen. Übergießen Sie für dieses natürliche Schädlingsmittel entweder 15 g getrocknete oder 150 g frische Wermutblätter mit 1 L heißem Wasser und lassen Sie den Aufguss 24 Stunden ziehen. Danach unverdünnt auf die betroffenen Pflanzen sprühen.

#15 Efeu

Efeu gegen Blattläuse

Frisch geschnittenen Efeu können Sie als Jauche gegen Blattläuse einsetzen.

© Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Sie haben Ihren Efeu gerade zurückgeschnitten? Schmeißen Sie die Pflanzenteile nicht weg. Wenn Sie mit Blattläusen zu kämpfen haben, können Sie daraus in wenigen Schritten eine wirkungsvolle Brühe herstellen. Und das geht so: 1-2 Handvoll Efeublätter mit 1 L Wasser 30 Minuten lang in einem Kochtopf kochen. Danach durch ein Sieb in eine kleine Sprühflasche gießen und die Blattläuse damit besprühen. Schon haben Sie Ruhe.

Wie helfen die Pflanzen gegen Blattläuse?

In der Natur gibt es zahlreiche Pflanzen, die als natürliche Verbündete im Kampf gegen Blattläuse fungieren. Einige Arten, wie zum Beispiel der Lavendel oder Thymian, geben Duftstoffe ab, die abschreckend auf Blattläuse wirken und somit einen natürlichen Schutz bieten. Andere Pflanzen, wie die Ringelblume oder Kapuzinerkresse, ziehen Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen an, die sich von Blattläusen ernähren. Alternativ können Sie Pflanzen gegen Blattläuse auch zu Jauchen oder Brühen verarbeiten, um gegen die Schädlinge vorzugehen. Durch geschickte Bepflanzung und die Kombination verschiedener Pflanzenarten kann ein effektives Ökosystem im eigenen Garten geschaffen werden, das Blattläuse auf natürliche Weise reguliert und den Einsatz von chemischen Mitteln überflüssig macht.

Wo helfen Pflanzen gegen Blattläuse?

Pflanzen gegen Blattläuse können Sie sich auf zwei verschiedene Arten zunutze machen, um die Schädlinge aus Ihren Beeten, Kübeln & Co. fernzuhalten. Sie können Pflanzen gegen Blattläuse zum Beispiel direkt neben betroffene Pflanzen setzen, um Blattläuse auf Abstand zu halten. Oder Sie verarbeiten Pflanzen wie Rhabarber, Wermut, Efeu und Rainfarn zu Jauchen und Brühen und sprühen die von Blattläusen befallene Pflanze damit ein. Die hier aufgelisteten Pflanzen gegen Blattläuse können Sie im Gewächshaus, im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon einsetzen.

Welche Pflanzen helfen am besten gegen Blattläuse?

Als besonders wirkungsvolle Pflanzen gegen Blattläuse erweisen sich beispielsweise Ysop, Wermut, Rainfarn, Efeu sowie Brennnesseln und Rhabarber. Vor allem als Sud oder Jauche. Der aus den Pflanzen gekochte Sud oder die selbst gemachte Jauche verderben jeder Blattlaus den Appetit. Die Pflanze kann komplett damit eingesprüht werden, wodurch Ihnen kein Schädling entgeht.

Welche Vorteile haben Pflanzen gegen Blattläuse?

Wer Blattläuse auf seinen Pflanzen entdeckt, der kann natürlich direkt zu einem speziellen Schädlingsbekämpfungsmittel greifen. Damit tun Sie aber nicht nur der Pflanze selbst, sondern auch dem Boden und den Nützlingen in Ihrem Garten keinen Gefallen. Die Alternative? Pflanzen gegen Blattläuse. Mit Lavendel, Thymian, Rainfarn, Wermut & Co. können Sie die Schädlinge auf ganz natürliche Weise von Ihren Pflanzen fernhalten - ohne dabei der Umwelt zu schaden. Denn Schädlingsbekämpfungsmittel sind vielleicht wirksam, ziehen meistens aber auch die Gesundheit von Tieren und Pflanzen in Mitleidenschaft.