Süßer Hingucker für die Ostertafel: Saftiges Osterlamm einfach selber backen

Saftig, lecker und super süß: Ein Osterlamm darf auf keiner Ostertafel fehlen. In unserem traditionellen Rezept erklären wir Ihnen, wie Sie den Kuchen ganz einfach selber backen können.

Rezept für ein süßes Osterlamm

Ein selbst gebackenes Osterlamm ist nicht nur köstlich, sondern macht sich mit Puderzucker, einer kleinen Schleife und einem hübschen Tablett auch optisch toll auf der Ostertafel. Sie wollen Familie und Freunde während der Ostertage mit dieser süßen Backware überraschen? In unserem Rezept verraten wir, wie Ihnen ein perfektes Osterlamm gelingt.

90 Minuten
30 Minuten
60 Minuten
mittel
Bewertung: 4,5
deutsch
Backen, Kuchen, Gebäck
Ostern, süß
€ € € €

Zutaten für eine 750 ml Osterlamm-Form

für 10 Portionen
  • 150 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Saft einer Zitrone
  • 4 Eier
  • 150 g Mehl
  • Puderzucker

Zubereitung des Osterlammes

  1. Bestreichen Sie die Osterlamm-Form sehr gründlich mit Butter und bestäuben Sie die gefetteten Flächen mit Mehl. Somit verhindern Sie, dass das Osterlamm nach dem Backen auseinander bricht.
  2. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor. Geben Sie die Butter in eine Rührschüssel und verquirlen Sie diese, bis sie geschmeidig ist.
  3. Lassen Sie nach und nach den Zucker, Vanillezucker und das Salz einrieseln, um schließlich den Saft der Zitrone unterzumischen.
  4. Geben Sie anschließend die Eier einzeln zur Butter-Masse dazu und quirlen diese sehr gründlich unter. Danach werden das Mehl mit dem Backpulver sowie die gemahlenen Haselnüsse langsam portionsweise untergerührt, sodass ein cremiger Teig entsteht.
  5. Befüllen Sie die Lammform mit dem Teig und backen Sie das Lamm etwa 60 Minuten. Lassen Sie die Form erst 15 Minuten auskühlen, bevor Sie diese öffnen und das Osterlamm auf ein Gitter stürzen. Ist der Kuchen noch zu heiß, kann er leicht an der Form kleben bleiben und zerbrechen.
  6. Bestreuen Sie das Lämmchen, sobald es vollständig ausgekühlt ist, mit Puderzucker und imitieren Sie damit die Wolle. Wenn Ihre Deko aufwändiger sein soll, rühren Sie aus dem Puderzucker und etwas Wasser einen Guss an und überziehen Sie das Lamm damit. Danach können Sie Kokosraspel auf den Guss streuen, sodass Sie ein „kuscheliges“ Lämmchen erhalten.

Tipps zum Osterlamm-Rezept

Am schönsten kommt das selbst gebackene Osterlamm zur Geltung, wenn es auf einer hübschen Servierplatte thront und von Osterdeko wie gefärbten Ostereiern und Co. umgeben ist.

Wie wird ein gebackenes Osterlamm schön saftig?

Ein selbst gebackenes Osterlamm ist der Höhepunkt vieler österlicher Festtafeln. Aber wie wird das Ostergebäck eigentlich richtig schön saftig? Um dieses traditionelle Gebäck perfekt zuzubereiten, haben wir einige Tipps für Sie:

Fett

Zunächst ist die Wahl des richtigen Teigs entscheidend. Ein Rührteig mit einem hohen Anteil an Butter oder Margarine eignet sich besonders gut, da Fett für Feuchtigkeit sorgt. Zusätzlich kann ein Schuss Sahne oder Milch den Teig geschmeidiger machen. 

Eischnee

Auch Eischnee kann dazu beitragen, dass das gebackene Osterlamm insgesamt fluffiger, saftiger und lockerer wird. Der geschlagene Eischnee wird dazu einfach vorsichtig (aber möglichst schnell) unter den Teig gehoben.

Auch lecker: Klassisches Hefezopf-Rezept >>

Ofenprogramm und Backzeit

Damit das selbst gebackene Osterlamm gelingt, sollte natürlich auch das Programm des Ofens zum Rezept passen. Durch Umluft wird das Osterlamm zum Beispiel trockener. Beim Backen selbst sollten Sie außerdem darauf achten, dass das Lamm nicht zu lange im Ofen bleibt; ein paar Minuten weniger können schon einen Unterschied machen. 

Kuchen tränken

Nach dem Backen haben wir noch einen besonderen Trick für Sie, der für zusätzliche Saftigkeit sorgt: Dazu wird das noch warme Osterlamm mit etwas Flüssigkeit getränkt. Das kann zum Beispiel eine Mischung aus Zitronensaft und Puderzucker, etwas Saft oder (wer mag) Alkohol wie etwa Rum sein. Wird die Flüssigkeit vorsichtig in den Kuchen gespritzt (am besten von unten, mit einer Bratenspritze), verleiht diese ihm nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, sondern eben auch Saftigkeit.

Ein gebackenes Osterlamm verzieren

Nachdem das Lamm aus dem Ofen kommt und vollständig abgekühlt ist, beginnt die kreative Gestaltung. Ein Klassiker ist das Bestäuben mit Puderzucker, was dem Lamm ein wolliges Aussehen verleiht. Für mehr Farbe kann man Lebensmittelfarbe in den Puderzucker mischen oder mit Zuckerguss und Marzipan arbeiten. Kleine Schleifen und Blüten aus Fondant, Buttercreme oder Marzipanrosen geben dem Lamm zusätzlich einen festlichen Touch. Wer es besonders süß mag, kann das Lamm auch mit Schokoladenglasur überziehen und mit Streuseln oder bunten Zuckerperlen dekorieren. Wichtig ist, dass die Verzierungen den Charakter des Osterfestes widerspiegeln und Freude beim Anschneiden bringen.

Wie lange ist ein gebackenes Osterlamm haltbar?

Bei richtiger Lagerung ist ein Osterlamm etwa 2-3 Tage haltbar. Um die Haltbarkeit des Osterlammes zu verlängern, sollte das Ostergebäck kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Am besten abgedeckt unter einem sauberen Baumwolltuch oder unter einer Kuchenglocke. Tipp: Alternativ können Sie das gebackene Osterlamm auch einfrieren. Tiefgekühlt ist das Osterlamm im Gefrierfach 6 Monate haltbar.

Osterlamm mal anders: Meine Top 3 Formen fürs Osterfest

Auch in meiner Familie darf ein Osterlamm nicht auf der Kaffeetafel fehlen. Hin und wieder darf uns aber auch mal etwas anderes die Ostertage versüßen. Der Teig für das Osterlamm eignet sich nämlich nicht nur für das klassische Lämmchen, sondern auch für viele weitere Oster-Backformen. Hier kommt meine Top 3 direkt zum Nachshoppen:

#1 Klassische Osterlamm-Backform

Der Klassiker schlechthin: Die Osterlamm-Backform von Zenker gehört zum Osterfest genauso dazu wie die selbst gefärbten Ostereier. Die Osterlamm-Backform hat ein Fassungsvermögen von 900 ml und ist mit einer praktischen Antihaftbeschichtung ausgestattet.

#2 Osterei-Backform

Ein echter Hingucker für die Ostertafel ist übrigens auch ein Osterkuchen in Ostereiform. Günstig und hübsch dazu ist die Backform aus Stahlblech von Ibili. Nach dem Backen können Sie das Ei noch mit Lebensmittelfarben, Streuseln und Co. verzieren und auf einem großen Teller anrichten.

3# Süße Osterhasen-Backform

Muss ja nicht immer ein Osterlamm sein. So handhabt es jedenfalls meine Familie zur Osterzeit. Daher kommt bei uns nicht nur ein Osterlamm, sondern auch ein Osterhase in Kuchenform auf den Tisch! Mein persönlicher Favorit ist die 3D-Osterhasen-Kuchenform von Zenker, die in verschiedenen Größen erhältlich ist:

Im Video: Saftiges Zitronen-Osterlamm

Ein frisch gebackenes Osterlamm mit Zitronenaroma ist doch wie gemacht für den Frühling, finden Sie nicht auch? Das Rezept dazu finden Sie in diesem Video: