Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Gasgrill reinigen: So werden Rost, Tropfschale und Co. wieder ganz sauber
Ihr Gasgrill muss dringend gereinigt werden? In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gerät wieder fit machen und geben Ihnen nützliche Tipps, mit denen Ihnen die Reinigung besonders leicht von der Hand geht.

Dieser gebrauchte Gasgrill muss gereinigt werden - vor allem der Rost!
- Wie reinigt man einen Gasgrill am besten?
- Gasgrill ausbrennen
- Welche Reinigungsmittel eignen sich für den Gasgrill?
- Die besten Reinigungsprodukte für den Grill
- Gasgrill mir Hausmitteln reinigen
- Gusseisen nicht in die Spülmaschine geben!
- Wie oft sollte der Gasgrill gereinigt werden?
- Wie schütze ich den Grill vor Verschmutzungen?
Damit Sie lange Freude an Ihrem Gasgrill haben und der Geschmack von Würstchen, Steak und Co. nicht getrübt wird, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Denn Dreck, Schmutz und Fett machen natürlich auch vor diesem Gerät keinen Halt. Aber wie geht das eigentlich am besten?
Wie reinigt man einen Gasgrill am besten?
Das optimale Ergebnis erzielen Sie, indem Sie den Grill sowohl innen als auch außen separat reinigen.
So säubern Sie den Innenbereich
- Entfernen Sie zuerst alle Teile des Grills, die nicht gereinigt werden sollen bzw. die separat gereinigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise die Gasflasche oder die Drehregler (wenn entfernbar).
- Entfernen Sie den Grillrost und waschen Sie ihn erst einmal mit Seife und einem Schwamm so gründlich es geht. Wenn es noch eingebrannte Rückstände gibt, die einfach nicht entfernbar sind, wenden Sie einen speziellen Grillrost-Reiniger an.
- Danach muss die Fettauffangschale, die Tropfschale und die Grillkammer gründlich geputzt werden. Vermeiden Sie dabei, dass Wasser die Brennstäbe berührt. Um dies ganz sicher zu verhindern, wickeln Sie am besten Alufolie drumherum.
- Danach trocknen Sie den Grill gründlich mit einem sauberen Geschirrtuch ab, sodass sich beim nächsten Verwenden kein Wasser mehr in der Grillkammer befindet. Außerdem sollte der Grill vor dem nächsten Benutzen nochmal gründlich ausgebrannt werden, sodass es keine Rückstände der Reinigung ins Essen schaffen.
So säubern Sie den Außenbereich
- Die dreckigen Oberflächen und Flächen des Grills, die aus Edelstahl bestehen, werden am effektivsten mit einem Edelstahlreiniger oder Glasreiniger poliert.
- Ein Schwamm mit Spülmittel reicht aus, wenn kein Edelstahlreiniger vorhanden ist.
- Zu guter Letzt einfach den Grill mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen und alle Teile wieder ein-/anbauen.
Gasgrill ausbrennen
Beim Ausbrennen wird der Brenner nach dem Grillen auf volle Flamme gestellt und anschließend der Deckel geschlossen. Durch die Hitze wird der meiste Schmutz innerhalb von 15-20 Minuten verbrannt und zerfällt zu Asche. Das Freibrennen des Gasgrills ist direkt nach dem Grillen am sinnvollsten. Dann sitzen die Verschmutzungen noch schön locker und können leichter entfernt werden. Aber auch nach der großen Reinigung des Grills mit Reinigungsmitteln ist es sinnvoll, ihn vor der nächsten Anwendung auszubrennen, um Rückstände zu entfernen.
Welche Reinigungsmittel eignen sich für den Gasgrill?
Innen
Um den Gasgrill von innen zu reinigen, benötigen Sie gar nicht viel. In der Regel genügt es, das Innere inklusive Rost mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm zu reinigen. Sehr scharfe und aggressive Reiniger oder der Hochdruckreiniger können das Gerät beschädigen und sollten daher nicht zum Einsatz kommen. Warten Sie mit der Reinigung, bis das Gerät vollständig ausgekühlt ist.
Außen
Der Gasgrill soll natürlich nicht nur von innen, sondern auch von außen richtig schön sauber werden. Um den Glanz zu bewahren und die Oberfläche von Dreck und Schmutz zu befreien, können Sie entweder zu Glasreiniger oder Edelstahlreiniger greifen. Und schon ist der Gasgrill wieder richtig schön sauber. Vergessen Sie bei der Reinigung auch nicht die Schalter und Knöpfe!
Die besten Reinigungsprodukte für den Grill
Sollte die Reinigung per Seifenwasser nicht ausreichen, haben wir hier 3 beliebte Grillreiniger für Sie entdeckt, mit denen jeder Gasgrill ganz schnell wieder blitzblank wird:
#1 Grillreiniger von Enders
Dieser Reiniger von Enders beseitigt alle Arten von Verunreinigungen am und im Grill. Er entfernt mühelos und zuverlässig Fettfilme und schmierige Ablagerungen.
Leistungsstarke Eigenschaften:
- Entfernt eingebrannte Rückstände und hartnäckige Verkrustungen
- Beseitigt Schmutz, Staub und Fingerabdrücke
- Bietet hygienische und intensive Sofortwirkung
#2 Grill- und BBQ-Reiniger von Mellerud
Das Spray von Mellerud aufsprühen und einwirken lassen - anschließend mit einem Tuch den gelösten Schmutz aufnehmen und mit Wasser nachwischen. So einfach ist der Grillrost wieder sauber!
#3 Rauchharz-Entferner von Bio-chem
Der Reiniger von Bio-chem eignet sich für die schnelle und gründliche Entfernung von hartnäckigsten Ablagerungen und Verkrustungen am Grill. Er entfernt lästige Verschmutzungen wie Rauchharz-Ablagerungen, eingebrannte Fette, Öle, Eiweiße sowie Alufolie.
Gasgrill mir Hausmitteln reinigen
Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Um den Rost des Gasgrills zu reinigen, können Sie natürlich auch Hausmittel verwenden. Hier stellen wir Ihnen die effektivsten Mittel vor:
Natron
Im Haushalt ist Natron ein unverzichtbarer Alleskönner. Ob ein schmutziges Backblech, dreckige Gartenmöbel oder schlechte Gerüche entfernen. So ziemlich jedes Haushaltsproblem lässt sich damit ganz leicht in den Griff bekommen. Und natürlich profitiert davon auch Ihr Gasgrill - genauer gesagt der Rost. Um dieses zu reinigen, müssen Sie den Rost einfach nur in die Badewanne oder Dusche legen und 50 G Natron mit 1 L Wasser vermischen. Etwa eine Stunde einwirken lassen, danach kurz abspülen und fertig.
Spülmaschinentabs
Mit Spülmaschinentabs können Sie nicht nur Ihr Geschirr zum Strahlen bringen, sondern auch das Backblech oder eben ein sehr stark verschmutzten Grillrost reinigen. Den Rost in die Badewanne oder Dusche legen, heißes Wasser rein und ein bis zwei zerbröselte Spülmaschientabs dazugeben. Der Grillrost verbleibt etwa eine Stunde darin. Danach mit viel Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Zwiebel
Wie bitte, mit einer Zwiebel soll sich der Gasgrill reinigen lassen? Ja, Sie haben richtig gelesen. Spießen Sie unmittelbar nach dem Grillen eine halbierte Zwiebel auf Ihre Grillzange und reiben damit den Rost ab, können Sie Dreck, Schmutz und Überreste spielend leicht entfernen. Darüber hinaus wirkt der Saft der Zwiebel auch noch desinfizierend.
Gusseisen nicht in die Spülmaschine geben!
Ihr Gasgrill verfügt über einen Rost aus Gusseisen? Dann sollten Sie diesen auf keinen Fall in der Spülmaschine reinigen. So verlockend es auch klingt: Sie schaden damit nur der Patina. Die ist wichtig, damit das Material gut geschützt vor Rost ist und das Grillgut nicht an den Streben festklebt. Ist Ihr Grillrost dagegen aus Edelstahl, können Sie es problemlos in die Spülmaschine geben.
Wie oft sollte der Gasgrill gereinigt werden?
Je nachdem, wie häufig Sie Ihren Gasgrill nutzen, darf die gründliche Säuberung nicht zu kurz kommen. Wir empfehlen, mindestens zweimal eine besonders gründliche Reinigung vorzunehmen: zum Start der Grillsaison und wenn diese vorbei ist.
Mein Tipp: Reinigen Sie den Gasgrill am besten direkt nach dem Grillen. Eingebranntes, Essensreste und Co. können beim Freibrennen / Ausbrennen dann besonders leicht entfernt werden. Vergessen Sie die Reinigung und benutzen den Grill einfach weiter, fressen sich die Verschmutzungen nur noch tiefer in den Rost und die übrigen Bauteile. Die Folge? Sie benötigen für die Reinigung mehr Zeit und Muskelkraft als nötig.
Wie schütze ich den Grill vor Verschmutzungen?
Um den Gasgrill nach kürzester Zeit nicht schon wieder reinigen zu müssen, kommt es auf das richtige Handling an. Heißt: Sie können eine Menge tun, damit Ihr Gasgrill beim Grillen nicht so leicht verschmutzt. Zum Beispiel folgendes:
- Vor dem Grillen den Rost mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben.
- Rost mit Kartoffel einreiben. Wirkt wie eine natürliche Anti-Haft-Beschichtung.
Und, ganz wichtig: Auch das Ausbrennen nach dem Grillen sorgt dafür, dass der Gasgrill länger sauber bleibt.