Darum dürfen Sie niemals heißes Wasser in die Wärmflasche füllen

Darum dürfen Sie niemals heißes Wasser in die Wärmflasche füllen

Kuschelig, warm und in der kalten Jahreszeit unverzichtbar. Die Wärmflasche ist im Winter im Dauerbetrieb. Doch Vorsicht. Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt, sollten Sie (so logisch es klingt) niemals heißes Wasser in die Wärmflasche füllen.

Im Winter ist es wie verhext: Weder die Heizung noch dicke Socken schaffen es, dass uns richtig schön warm wird. Da hilft oft nur eins: Der Griff zur Wärmflasche. Ist die erst mal aufgefüllt und unter der Decke verschwunden, wird selbst Dauerfrostbeulen ganz schnell wieder warm. Und das Beste? Sie ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Denn das Prinzip ist denkbar einfach. Und doch machen wir alle den gleichen Fehler: Wir benutzen heißes Wasser.

Darum dürfen Sie niemals heißes Wasser in die Wärmflasche füllen

Wasser aufkochen, einfüllen und zudrehen. So haben wir es bisher gemacht, wenn die Wärmflasche mal wieder nötig war. In der Vergangenheit ist dabei immer alles gut gegangen? Dann hatten Sie verdammt viel Glück. Wer kochendes Wasser in seine Wärmflasche füllt, riskiert, dass der dabei entstehende Wasserdampf das Material nach dem Zudrehen zum Platzen bringt.

Auch interessant: Darum sollten Sie nachts nicht mit offenem Fenster schlafen>>

Die Folge? Schmerzhafte Verbrennungen und Verbrühungen an Oberschenkeln, Bauch, Armen, Beinen oder Füßen. Um Schlimmeres zu verhindern, sollte das Wasser aus dem Wasserkocher also niemals kochen, bevor Sie es in Ihre Wärmflasche füllen.

Tipp: Um das Risiko für eine platzende Wärmflasche zu minimieren, sollte diese außerdem alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Gummi, Dichtung und Co. werden mit der Zeit spröde und rissig. Gefährlich!

Im Video: Wie sicher ist die Wärmflasche wirklich?

In die Spülmaschine gehören nicht nur Besteck, Teller und Co., sondern ab sofort auch immer eine Zitrone. Nein, es handelt sich nicht um einen Scherz. Denn die...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...