Wärmflaschenbezug mit Zopfmuster zum Selberstricken

Dieser kuschelige Wärmflaschenbezug mit Zopfmuster sieht nicht nur gut aus, sondern lässt sich auch ganz einfach nachstricken. Wir zeigen Ihnen, wie es geht - in unserer kostenlosen Strickanleitung.

Wärmflasche mit gestrickten Bezug

Der Zopfmuster-Bezug macht die Wärmflasche schön kuschelig.

© Foto: Liudmila Chernetska/iStock

Ob kalte Füße, Bauchschmerzen oder eine Erkältung. Eine Wärmflasche darf in der kalten Jahreszeit nicht fehlen. Schon gar nicht, wenn wir es so richtig kuschelig haben wollen. Um die Haut zu schützen, ist ein Bezug natürlich unabdingbar. Nur leider machen die wenigsten Wärmflaschenbezüge optisch auch wirklich etwas her. Gut, dass wir eine kostenlose Anleitung für Sie haben, mit der Sie sich einen hübschen Bezug mit Zopfmuster für Ihre Wärmflasche selber stricken können.

Wärmflaschenbezug selber stricken

Ein Wärmflaschenbezug ist schnell und einfach selbst gestrickt. Wir haben uns bei unserem Modell für ein Zopfmuster-Modell in Wollweiß und Grau entschieden. Sie können den Bezug aber natürlich auch in jeder anderenn Farbe stricken, die Ihnen gefällt.

Benötigte Materialien

  • Schachenmayr-Garn „Extra Merino Big“ (100% Schurwolle superwash, 80 m = 50 g) 150 g in Wollweiß Fb. 00102 und ein Rest oder 50 g in Mittelgrau Fb. 00192
  • 1 Nadelspiel Nr. 5 - 6
  • 1 Zopfmusternadel
  • 1 Wärmflasche

Tipp: Besonders edel und weich wird der Wärmflaschenbezug, wenn Sie Kaschmir verwenden.

So wird der Bezug für die Wärmflasche gestrickt

Sie haben alles beisammen, was Sie für die Fertigstellung des Bezuges brauchen? Dann kann es auch schon losgehen. Viel Spaß beim Nachstricken!

Grundmuster

Sie schlagen 80 Maschen an, verteilen diese auf 4 Nadeln = je Nadel 20 Maschen und stricken nach der Strickschrift. Gearbeitet wird in Runden: 1x die 13. - 24. Runde, 2x die 1. - 24. Runde und für die Abnahmen 1x die 25. - 31. Runde stricken. Über die restlichen 52 Maschen für den „Rollkragen“ im Bundmuster = zwei Maschen rechts und zwei Maschen links im Wechsel stricken. Nun 7 cm in Wollweiß und noch 7 cm in Hellgrau arbeiten, dann die Maschen locker abketten.
 
Das Zopfmuster nach der Strickschrift arbeiten. Es ist die halbe Wärmflaschenhülle gezeichnet. Maschenprobe: 20 M und 24 R = 10 x 10 cm

Fertigstellung

Die Wärmflasche in die Hülle schieben und die untere Kante schließen.

Könnte Sie auch interessieren: Die schönsten Strickjacken zum Selberstricken >>

Die beste Wolle für einen Wärmflaschenbezug

Wenn es darum geht, einen Wärmflaschenbezug zu stricken oder zu häkeln, ist die Wahl der richtigen Wolle entscheidend. Eine gute Option ist Merinowolle, da sie weich, warm und kuschelig ist. Merinowolle hat auch den Vorteil, dass sie atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit ableitet, was wichtig ist, um ein angenehmes Gefühl auf der Haut zu gewährleisten. Eine andere Möglichkeit ist Alpakawolle, die ebenfalls sehr weich und wärmend ist. Sie ist hypoallergen und daher ideal für Menschen mit empfindlicher Haut. Beide Wollarten sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie Ihren Wärmflaschenbezug nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten können. Oder wie wäre es mit edlem Kaschmir? Auch dieses Naturmaterial ist zum Stricken eines Bezuges geeignet.

Noch mehr Strickanleitungen finden Sie hier: