Lassen sich im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen blicken, können wir es gar nicht erwarten, unsere Balkonkästen mit ein paar Blumen zu verschönern. Der Gedanke? Kommt uns oft spontan. Doch gerade diese Kurzentschlossenheit kann unseren Blumen am Ende sogar schaden.
4 Fehler, die jeder bei der Balkonbepflanzung macht
1. Fehler: Sie pflanzen die Blumen zu früh
Wir können verstehen, wenn Sie mit der Balkonbepflanzung am liebsten sofort loslegen möchten. Schließlich zeigt sich das Wetter gerade von seiner besten Seite. Für Ihre Balkonblumen kann diese Entscheidung im schlimmsten Fall aber tödlich enden. Denn es kann immer wieder mal Nächte geben, die mitunter sogar ziemlich frostig sind. Damit Ihre Balkonpflanzen nicht erfrieren, sollten Sie diese erst im Mai, besser noch nach den Eisheiligen (15. Mai), ins Freie pflanzen.
Lesen Sie auch: Pflanzen, die perfekt in der Sonne gedeihen>>
2. Fehler: Sie verwenden schmutzige Balkonkästen und Töpfe
Der Frühjahrsputz sollte sich nicht nur auf die Wohnung, sondern auch auf dem Balkon abspielen. Ganz wichtig dabei: Vergessen Sie vor der Bepflanzung nicht, die Töpfe und Balkonkästen gründlich zu reinigen. Warum der Aufwand, fragen Sie sich? Hatten Ihre Pflanzen im vergangenen Jahr mit Krankheiten oder Schädlingen zu kämpfen, sind die schmutzigen Balkonkästen und Töpfe eine potenzielle Ansteckungsquelle. Waschen Sie die Behälter am besten mit heißem Wasser und milder Seifenlauge gut aus.
3. Fehler: Sie kaufen falsche Töpfe/Blumenkästen
Klar, Balkonkästen und Töpfe sollen natürlich zu unserem persönlichen Stil und dem Balkon passen. Leider vergessen wir dabei häufig die Bedürfnisse unserer Pflanzen. Denn nicht jedes Exemplar fühlt sich auch in dem für sie auserkorenen Topf wohl. Auf schwarze Balkonkästen oder Töpfe sollten Sie vor allem dann verzichten, wenn Sie einen Balkon mit Sonnenseite besitzen. Die Gefäße heizen sich extrem auf und können die Pflanzen austrocknen. Damit die Wurzeln es bequem haben, sollte der Kasten oder Kübel außerdem eine Mindesttiefe von 20 cm haben. Die Tiefe sorgt zudem dafür, dass die Pflanzen im Sommer nicht ganz so schnell austrocknen.
4. Fehler: Sie entscheiden sich für die falschen Pflanzen
Sie lieben Geranien, Petunien oder die Vanilleblume, auf Ihrem Balkon lässt sich die Sonne aber selten bis gar nicht blicken? Dann sollten Sie sich von diesen Pflanzen lieber ganz schnell verabschieden. Wer Sonnenanbeter im Schatten pflanzt oder umgekehrt, tut nicht nur sich, sondern vor allem den Pflanzen keinen Gefallen. Denn die kommen mit den Bedingungen überhaupt nicht klar und sterben. Wollen Sie lange Freude an Ihren Pflanzen haben, wählen Sie nur Exemplare, die auch wirklich für Ihren Balkon geeignet sind.
Im Video: Diese Balkonpflanzen sind besonders pflegeleicht
