Wie vielseitig einsetzbar Öl ist, lässt sich beispielsweise an Oliven- oder Kokosöl beobachten. Die Öle eignen sich nicht nur zum Kochen, sondern pflegen sogar trockene Haut und Haare. Und nicht nur das. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass Sie mit Speiseöl (Raps, Oliven, Kokos und Co.) auch jede Menge im Haushalt anstellen können? Diese 4 Haushaltstricks mit altem Öl sollten Sie sich in Zukunft unbedingt merken.
Altes Öl weiterverwenden: 4 clevere Haushaltstricks
Haushaltstrick 1: Kratzer auf dem Holzboden mit altem Speiseöl entfernen
Und schon ist es passiert. Irgendetwas ist heruntergefallen oder das Haustier hat einen Kratzer im Parkett hinterlassen. Nur keine Panik. Sie können den Kratzer ganz leicht entfernen. Und zwar mit einer Mischung aus ¼ Essig und ¾ Olivenöl. Tränken Sie damit ein Küchentuch und polieren Sie die Mischung in die Oberfläche ein. Schon ist der fiese Kratzer verschwunden.
Auch interessant: 9 praktische Haushaltstricks mit Babyöl>>
Haushaltstrick 2: Fenster mit altem Speiseöl putzen
Ja, Sie haben schon richtig gelesen. Am besten klappt das tatsächlich mit Leinöl. Denn das verleiht den Fensterscheiben nach dem Putzen einen richtig schönen Glanz. Reiben Sie Ihre Fensterscheiben dazu einfach mit dem Öl ein und lassen Sie dieses kurz einwirken. Danach das Öl nur noch mit klarem Wasser und Spülmittel abwaschen.
Haushaltstrick 3: Lederschuhe mit altem Öl pflegen
Ihre Lederschuhe könnten mal wieder eine ordentliche Portion Pflege vertragen, das Pflegemittel ist jedoch leer? Dann probieren Sie es stattdessen doch einfach mit ein paar Tropfen Oliven- oder Leinöl. Die haben genau die gleiche Wirkung. Doch Achtung! Wenden Sie das Hausmittel bitte nur auf Schuhen aus Glattleder an.
Haushaltstrick 4: Kernseife aus altem Öl herstellen
Geschmacklich kann altes Öl zwar nicht mehr punkten, dafür aber als Zutat in selbstgemachter Kernseife! Achtung! Die Herstellung von Kernseife ist nicht gerade ungefährlich. Damit Kernseife hergestellt werden kann, muss das Öl mit Natronlauge verseift werden. Beachten Sie also unbedingt die Schutzhinweise bei der Herstellung, damit Sie sich nicht verätzen.