
Stellen Sie eine Knolle Ingwer in Wasser, dauert es nicht lange, bis sich aus ihr heraus neue Wurzeln bilden. Diese gilt es nun in Ihr Beet oder Hochbeet einzupflanzen – und schon bald bildet sich dann unter der Erde eine neue Ingwerknolle.

Fast wie von selbst wächst auch der Fenchel bzw. sein Kraut nach. Dafür einfach die Fenchelknolle in ein Glas Wasser stellen und dieses regelmäßig wechsel. Mit dem frisch gewachsenen Fenchelkraut können Sie nicht nur Tee kochen, sondern auch ganz wunderbar Suppen und Salate würzen. Wie man Fenchel perfekt zubereitet, verraten wir Ihnen hier >>

Hätten Sie gedacht, dass auch der Sellerie ein echtes Wunder-Gemüse ist? Tatsächlich wächst auch Stangensellerie nach, wenn Sie ihn in eine flache Schale mit Wasser legen. Platzieren Sie die Schale nun an einem sonnigen Ort und wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Sobald neue Blätter aus dem Strunk sprießen, sollten Sie das Gewächs in einen Topf mit Erde setzen, sodass nur die Blätter herausschauen.

Richtig gut funktioniert das "Regrowing" auch mit Karotten, aus deren oberen Stumpf Sie ganz wunderbar neues Möhrengrün züchten können. Auch hier einfach den Stumpf in ein Glas Wasser stellen – und abwarten. Mit dem Möhrengrün können Sie ebenfalls wunderbar Suppen würzen oder Sie stellen ein leckeres Pesto her. Einen leckeren Orangen-Möhren-Salat haben wir hier für Sie >>

Ähnlich wie mit dem Sellerie verhält es sich auch mit sämtlichen Salaten. Auch hier können Sie aus dem Strunk neue Blätter wachsen lassen. Legen Sie den Strunk für ca. eine Woche in warmes Wasser, bevor Sie ihn dann wieder in die Erde umsetzen.

Haben Sie noch eine Knoblauchzehe übrig, dann sollten Sie diese unbedingt einpflanzen – und schon bald wachsen aus der Zehe neue Triebe, die etwas milder und längst nicht so aufdringlich wie der Knoblauch an sich schmecken. Mischen Sie der Erde am besten noch ein bisschen Sand bei, dann klappt es garantiert mit dem Regrowing!

Zugegeben, dass man die Kartoffel nachzüchten kann, hast uns schon ein wenig überrascht – aber es funktioniert! Schneiden Sie eine etwas ältere Kartoffel, bei der bereits Triebe gewachsen sind, in zwei Hälften und trocknen Sie diese. Ist an der Schnittstelle keine Feuchtigkeit mehr zu spüren, können Sie die Kartoffel möglichst tief in die Erde setzen. Nun locker mit Erde bedecken, damit die Triebe gut wachsen können.

Wie cool ist das denn? Ein Zitronengrasstängel reicht aus, um eine neue Pflanze heranzuziehen. Stellen Sie den Stängel in ein Glas mit Wasser. Nun ist etwas Geduld gefragt. Nach einigen Wochen bilden sich die ersten Wurzeln. Sind diese kräftig genug, können wir die Pflanze in einen Topf mit frischer Erde pflanzen und schon ganz bald frisches Zitronengras ernten!
1 /
8

So langsam freuen wir uns auf den Frühling und machen uns Gedanken, was wir in diesem Jahr pflanzen möchten. Doch was ist eigentlich besser – Samen aussäen oder...
Weiterlesen