Rezept für selbstgemachten Türkischen Honig

Er sieht hübsch aus, schmeckt herrlich und lässt sich toll verschenken: selbstgemachter Türkischer Honig!
Türkischer Honig hat eine lange Geschichte. Er gilt schon seit der Antike als beliebte Nascherei und auch heute noch erfreut sich die Süßigkeit großer Beliebtheit. Türkischer Honig wird aus Zuckersirup oder Honig in Verbindung mit Eischnee hergestellt. Viele kennen ihn auch unter dem Begriff weißer Nougat. Wir erklären in unserem Rezept, wie man ihn zu Hause zubereitet.
Zutaten für Türkischen Honig
- 350 g geschälte Mandeln
- 225 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 140 g Honig
- 125 ml Wasser
- 2 Eiweiß
- 150 Gramm Trockenobst
- 8 Backoblaten
Zubereitung des Türkischen Honigs
- Rösten Sie die Mandeln bei etwa 180 °C rund 10 Minuten im Backofen. Drehen Sie die Mandeln nach der Hälfte der Zeit mit einem Pfannenwender um.
- Geben Sie währenddessen den Zucker, Vanillezucker und Honig sowie das Wasser in einen Topf und erhitzen Sie alles unter Rühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Bringen Sie die Mischung für vier Minuten zum Kochen.
- Schlagen Sie das Eiweiß mit einem Küchenmixer steif und rühren Sie die Zucker-Honig-Mischung langsam unter. Anschließend sollte eine cremige Masse entstanden sein.
- Geben Sie nun die Mandeln hinzu, die Sie nach Geschmack vorher grob hacken können. Mischen Sie das Trockenobst, wie Cranberrys oder Aprikosen, unter.
- Legen Sie eine flache Form mit den Backoblaten aus und bestreichen Sie diese mit der Creme, auf die Sie wiederum Oblaten schichten. Beschweren Sie den Türkischen Honig mit einem passenden Holzbrett und lassen Sie ihn mindestens 15 Stunden trocknen.
- Danach können Sie die Zucker-Honig-Platte auf das Holzbrett stürzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Lassen Sie auch die kleinen Stücke noch eine Weile trocknen und achten Sie später auf eine trockene Lagerung, damit sie nicht weich werden.
Tipps zum Rezept für Türkischen Honig
Sie möchten Ihrem Türkischen Honig eine besondere Note verleihen? Dann geben Sie einen Schuss Rosenwasser in die Creme!
Was ist Türkischer Honig?
Türkischer Honig (Lokum oder auch Turkish Delight) ist eine seit Jahrhunderten beliebte Süßware mit Wurzeln im antiken Griechenland und Persien, die auch als Weißer Nougat bekannt ist. Türkischer Honig kommt in Riegel oder Würfelform auf den Markt. Es gibt verschiedene Varianten. Je nach Zubereitungsart wird Türkischer Honig auch mit Schokoladenüberzug oder verschiedenen Zutaten wie etwa Nüssen, Mandeln, Pistazien, Honig oder kandierten Früchten angeboten.
Lesen Sie auch: Sekerpare Rezept - So gelingt das türkisches Dessert >>
Woher kommt Türkischer Honig?
Die Geschichte des türkischen Honigs reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Turkish Delight soll ursprünglich von den Arabischen Inseln stammen, ist aber auch in der Türkei, Osteuropa, Griechenland und sogar in Spanien sehr beliebt. Der Name "Lokum" bedeutet auf Türkisch "weich", was auf die zarte Konsistenz dieser Süßigkeit hinweist. Heute ist türkischer Honig weltweit bekannt und beliebt und wird oft als Souvenir aus der Türkei mitgebracht.
Woraus besteht Türkischer Honig?
Die Grundmasse von Türkischem Honig wird aus Zucker, Glukosesirup, Eiweiß und eventuell Gelatine hergestellt.
Welche Geschmacksrichtungen gibt es?
Türkischen Honig gibt es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Variationen. Besonders beliebt sind beispielsweise Mandel, Haselnuss, Pistazie, Zitrone, Kokos, Vanille, Rosenwasser und Granatapfel. Wie oben bereits erwähnt kann Türkischer Honig auch mit Nüssen, Schokolade und kandierten Früchten verfeinert werden.
Kennen Sie doch das türkische Dessert Revani-Irmik Tatlisi? >>
Ist Türkischer Honig gesund?
Da es sich um eine Süßigkeit mit großem Zuckeranteil handelt, sollte Türkischer Honig nur in Maßen verzehrt werden. Lokum ist also nicht wirklich gesund. Allerdings zeichnen sich einige der Hauptzutaten durchaus durch gesunde Eigenschaften aus. So wirkt Honig antibakteriell und antioxidativ, Eischnee ist kalorienarm und proteinreich.
Wo kann ich Lokum kaufen?
Türkischen Honig können Sie in vielen türkischen Supermärkten kaufen und natürlich auch im Internet bestellen. Noch besser ist es und leckerer ist es aber, wenn Sie Türkischen Honig selber machen. Wie genau das gelingt, lesen Sie im Rezept.
Wie wird Türkischer Honig serviert?
Türkischer Honig ist eine süße und klebrige Leckerei, die oft als Dessert oder Snack genossen wird. Um den türkischen Honig zu servieren, kann man ihn auf einem Teller oder einer Schale anrichten und mit gehackten Nüssen oder Kokosraspeln bestreuen. Man kann auch kleine Stücke in Papier einwickeln und als Geschenk präsentieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Honig mit Tee oder Kaffee zu servieren.
So lagern Sie Türkischen Honig richtig
Türkischer Honig hält sich ohne Probleme ein Jahr. Allerdings sollten Sie dabei einiges beachten. Bewahren Sie die Süßigkeit am besten an einem kühlen und trockenen Ort in einer verschließbaren Dose auf. Im Kühlschrank hat Türkischer Honig übrigens nichts zu suchen, da er dort zu viel Feuchtigkeit aufnimmt und schneller schlecht wird.