
Tipps und Tricks für vegane Süßigkeiten
Was bedeutet Vegan?
Vegan leben bedeutet nur Produkte zu konsumieren, die ohne die Nutzung von Tieren hergestellt wurden. Nicht nur bei der Ernährung werden tierische Produkte, wie Milch, Eier, Fleisch vermieden. Auch Leder, Daunen und andere Produkte, die als Ursache für den frühen Tod und das Leid der Tiere verantwortlich sind, werden nicht gekauft.
Produkte im Supermarkt
Wenn Sie Ihre Süßigkeiten gerne bequem im Supermarkt kaufen wollen, gehen Sie am besten in Bio-Supermärkte oder Reformhäuser. Da gibt es eine große Auswahl an veganen Produkten. Aber auch im Supermarkt an der Ecke finden Sie einige Alternativen.
Vegan backen
Ein guter und einfacher Weg ist es natürlich, die leckeren Veggie-Naschereien selbst herzustellen. Schoko-Muffins, Kuchen, Kekse und weiterer leckerer Naschkram können schnell in der Küche gezaubert werden. Backen ohne tiereische Produkte wie Eier, Butter, Gelantine oder Milch - ist das möglich? Ja, das geht. Wir haben hier die besten veganen Ersatzprodukte für Ihre Lieblingsrezepte.
Milch und Milchprodukte

-Veganer Kirsch-Streusel-Kuchen
-Muffin-Rezepte
-Vegane-Rezepte
Milch können Sie ganz einfach durch Soja- Hafer- oder Reismilch ersetzen. Sojamilch gibt es inzwischen in fast jedem Supermarkt, genauso, wie Reismilch. Hafermilch finden Sie im Reformhaus oder im Bioladen. Als Sahne-Ersatz eignet sich Sojasahne; brauchen Sie Schlagsahne oder einen Ersatz für Crème fraîche, können Sie einfach pürierten Tofu nehmen.
Eier
Für Eier gibt es beim Backen einen schnellen und einfachen Ersatz: Eiersatzpulver. In vielen Rezepten, zum Beispiel für Muffins, können Sie die Eier auch einfach weglassen (so lange es unter drei Eiern sind).
Butter
Butter können Sie einfach durch vegane Margarine ersetzt. Im Supermarkt bedeutet eine vegane Ernährung, dass alle Zutatenlisten genau durchzulesen sind. Sie können aber auch Erdnuss- oder Mandelbutter verwenden.
Zucker, Honig und Schokolade
Alternativen zum süßen Zucker oder Honig sind Ahornsirup, Agavendicksaft, Birnendicksaft oder Zuckerrübensirup.
Gelatine
Agar Agar ist ein sehr guter Ersatz für Gelatine. Sie können Puddings, Gellees und Cremes kochen oder es zum Andicken von Saucen verwenden.
Viel Spaß beim Naschen!

Rezept: Vegane Schokolade
Vegane Schokolade selber machen:
Zutaten für 2 Tafeln:
- 180 g Mandelmus (weiß)
- 190 g Kakaobutter
- 60 g Kakaopulver
- 80 g Agavendicksaft
- 2 Messerspitzen Vanille
- 2 Prisen Salz
- weitere Zutaten nach Wahl (Pistazien, Beeren, Mandeln, Haselnüsse o.ä)
Zubereitung:
1. Nehmen Sie die Kakaobutter und lassen Sie diese in einem Wasserbad schmelzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, geben Sie die anderen Zutaten mit einem Schneebesen unter. Rühren Sie alles gut durch und geben Sie die Schoko-Masse in eine beschichtete Kuchenform.
2. Stellen Sie diese für circa zehn Minuten in den Tiefkühler. Zum Schluss stellen Sie die Schokolade für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank. Nun können Sie die Schokolade stürzen und genießen.
Unser Tipp: Im Internet bekommen Sie auch Formen für Schokoladentafeln.
Guten Appetit!

Rezept: Veganes Eis selber machen
Veganes Früchteeis:
Ihr Wunscheis können Sie innerhalb von Minuten zaubern.
Zutaten für 4 Personen:
- 400g Früchte nach Wahl (TK)
- 300g Kalte pflanzliche Milch (Sojamilch, Mandelmilch oder Reismilch)
- Süßstoff oder 6 EL Zucker
- 1 Priese Vanille
Zubereitung:
Geben Sie alle Zutaten in ein hohes Gefäß. Zerkleinen Sie alles mit einem Pürierstab oder Mixer. Das Eis ist sofort servierfähig.

Rezept: Veganes Bananebrot
Veganes Bananenbrot
Zutaten für zwei Bananenbrote:
- 4 Bananen, reif
- 500 Gramm Mehl
- 4Teelöffel Backpulver
- 4 Teelöffel Vanillezucker
- 4 Esslöffel Öl
- 100 Gramm Zucker
- 1,5 Liter Sojamilch
- 60 Gramm Mandelsplitter
Zubereitung:
Pürieren Sie die Bananen und geben Sie alle Zutaten unter das Püree. Geben Sie den Teil in eine gefettete Form und heizen Sie den Backofen auf 180 Grad auf. Lassen Sie das Brot für 45 Minuten backen. Wenn die Kruste schön goldbraun gebacken ist, können Sie das Brot servieren.
Unser Tipp: Am besten schmeckt das Brot noch warm.
