So verwenden Sie frischen Kurkuma richtig

Kurkuma zählt zu den beliebtesten Superfoods – vor allem in frischer Form. Was Sie daraus alles machen können, wie die Zubereitung ohne Färben klappt und die Wurzel lange frisch bleibt, das alles und vieles mehr lesen Sie hier.

Kleine Wurzel - große Wirkung! Auf Kurkuma wollen wir im Alltag nicht mehr verzichten. Schließlich ist die Wurzel unheimlich gesund. Kurkuma, auch als Gelbwurz bekannt, wird in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass die Wirkstoffe in Kurkuma tatsächlich positive Effekte auf die Gesundheit haben können. Kurkuma hilft beispielsweise bei Magen-Darm-Problemen wie Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung und Entzündungen der Darmschleimhaut. Und die enthaltenen Antioxidantien unterstützen das Immunsystem. Gerade in frischer Form profitiert unsere Gesundheit besonders von der Wurzel. Aber warum genau eigentlich?

Im Video: Darum sollten wir alle Kurkuma essen

Frischer Kurkuma oder Pulver: Was ist besser?

Kurkuma hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile. Kurkuma enthält das Antioxidans Curcumin, das entzündungshemmende Eigenschaften hat und bei der Vorbeugung von Krebs, Alzheimer und Herzkrankheiten helfen kann. Es kann auch bei Verdauungsproblemen wie Blähungen und Magenkrämpfen helfen. Besonders viele dieser positiven Inhaltsstoffe sind im frischen Kurkuma enthalten. Wenn Ihnen der gesundheitliche Aspekt bei der Verwendung wichtig ist, empfehlen wir Ihnen, immer frischen Kurkuma statt Pulver zu verwenden.

Wo kann ich frischen Kurkuma kaufen?

Frischer Kurkuma ist eine tolle Zutat, um Gerichte mit einer gesunden und würzigen Note zu verfeinern. In vielen Supermärkten wird er nicht angeboten, aber in gut sortierten Asia-Läden oder Bioläden ist frischer Kurkuma häufig zu finden und gehört dort zum Standardsortiment. Manchmal können Sie frische Kurkuma-Wurzeln auch direkt auf dem Wochenmarkt kaufen. Wenn Sie frischen Kurkuma nicht finden, können Sie natürlich auch auf das Pulver zurückgreifen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Knolle fest und unbeschädigt ist und keine Schimmelstellen aufweist. Runzelige Exemplare sollten Sie besser liegen lassen.

Lesen Sie auch: Kurkuma sorgt für schöne Haare >>

Wie wird frischer Kurkuma aufbewahrt?

Damit Kurkuma lange haltbar bleibt und seine volle Wirkung entfalten kann, sollten Sie ihn richtig aufbewahren. Am besten eignet sich dafür ein kühler und trockener Ort, wie beispielsweise der Kühlschrank. Waschen Sie die Kurkuma-Wurzel vorher gründlich ab und trocknen Sie diese mit etwas Küchenrolle. Anschließend können Sie den frischen Kurkuma in ein luftdichtes Gefäß geben oder in Frischhaltefolie einwickeln. So bleibt er bis zu zwei Wochen frisch und aromatisch. Wenn Sie Kurkuma länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Dazu sollte die Wurzel in kleine Stücke geschnitten und in einem verschließbaren Gefrierbeutel eingefroren werden. So hält er sich bis zu sechs Monate.

Kurkuma-Flecken auf Kleidung und Haut vermeiden

Frischer Kurkuma ist unglaublich gesund, hat aber auch seine Tücken: Das intensive Gelb des Kurkumas kann schnell unerwünschte Flecken auf Händen, Kleidung, Utensilien oder Arbeitsflächen hinterlassen. Um dies zu vermeiden, gibt es einige Tipps für den Umgang mit frischem Kurkuma: 

Handschuhe tragen

Beim Schälen und Reiben des Kurkumas sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen, um Verfärbungen der Haut zu vermeiden. Die Verfärbungen an den Händen tauchen die Haut und Nägel sonst für mehrere Tage in das für Kurkuma so typische Gelb.

Arbeitsfläche schützen

Legen Sie eine Plastikfolie oder einen alten Lappen auf Ihre Arbeitsfläche, bevor Sie mit dem Kurkuma arbeiten. So können Sie sicherstellen, dass keine Flecken entstehen. Zudem empfiehlt es sich, für Kurkuma ein einzelnes Brettchen im Küchenschrank zu haben. Also ein Modell, das ruhig einfärben darf.

Sofort reinigen

Sollte doch einmal etwas Kurkuma auf die Kleidung oder Arbeitsfläche gelangen, sollten Sie sofort handeln. Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel lässt sich die Farbe meist gut entfernen. Indem Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie den frischen Kurkuma genießen können, ohne sich über unerwünschte Flecken ärgern zu müssen.

Was kann ich alles aus frischem Kurkuma machen?

Frischen Kurkuma können Sie wie das Pulver sehr vielseitig zum Kochen und Backen verwenden. Die gelbe Farbe des Kurkumas verleiht vielen Gerichten eine schöne Farbe und einen würzigen Geschmack. Hier sind einige Ideen, wie Sie frischen Kurkuma verwenden können:

Goldene Milch

Eine Mischung aus Kurkuma, Ingwer und Milch ergibt ein gesundes und leckeres Getränk. Hier finden Sie ein leckeres Rezept für Goldene Milch >>

Gewürzmischungen aufpeppen

Frischer Kurkuma kann zu Gewürzmischungen hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern. Achten Sie jedoch darauf, die Mischung mit frischem Kurkuma sofort zu verarbeiten. Andernfalls kann es zur Schimmelbildung kommen.

Suppen und Eintöpfe

Kurkuma verleiht Suppen und Eintöpfen eine wärmende Note und eine schöne Farbe. Besonders gut passt Kurkuma beispielsweise in eine Kürbissuppe, einen Möhreneintopf oder eine klassische Gemüsesuppe.

Reisgerichte

Der Klassiker darf natürlich ebenfalls nicht in dieser Liste fehlen. Kurkuma kann auch zum Kochen oder Anbraten von Reis verwendet werden, um ihm eine goldene Farbe zu verleihen und den Geschmack zu verbessern.

Smoothies

Ein Stück frischer Kurkuma kann einem Smoothie eine gesunde Würze verleihen. Frischer Kurkuma ist nicht nur lecker, sondern auch gesundheitsfördernd. Er enthält Curcumin, das entzündungshemmend und antioxidativ wirkt.

Ingwer Shot

Ob während der Erkältungszeit oder als Immun-Booster für das gesamte Jahr. Auch in unserem Rezept für selbst gemachte Ingwer Shots macht sich ein Stückchen Kurkuma hervorragend.