Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schnelles Kollagen-Kaffee-Rezept für strahlende und schöne Haut - mit nur 4 Zutaten
Was bei mir am Morgen nicht fehlen darf? Kollagen-Kaffee! In diesem Artikel verrate ich Ihnen mein Rezept sowie nützliche Tipps.
Kollagen-Kaffee

Kollagen-Kaffee ist schnell zubereitet und mit meinem Rezept garantiert lecker.
Wer mich kennt, der weiß: Bei mir beginnt kein Morgen ohne Kollagen-Kaffee. Sie wollen wissen, wie ich meinen Schönmacher-Kaffee zubereite? Ich verrate es Ihnen meinem Rezept.
Zutaten für den Kollagen-Kaffee
- 240 ml frisch gebrühten Kaffee
- 1 EL Kollagenpulver
- Hafermilch
- 1 Prise Zimt (optional)
Hinweis: Wenn Sie möchten, können Sie auch noch Aroma oder Süßungsmittel nach Wahl hinzugeben.
Zubereitung vom Kollagen-Kaffee
- In einer Tasse das Kollagenpulver mit einer kleinen Menge warmem Wasser auflösen. SO vermeiden Sie Klumpen. Falls doch noch Klümpchen zu sehen sind, das Kollagenpulver mit einem Mini-Schneebesen durchmixen.
- Jetzt frisch aufgebrühten Kaffee oder Espresso in die Tasse mit dem aufgelösten Kollagenpulver geben. Hafermilch hinzu - fertig.
- Bei Bedarf können Sie den Kollagen-Kaffee jetzt noch etwas Zimt, Aroma oder Süßungsmittel verfeinern.
Tipp zum Kollagen-Kaffee
Kollagen ist zwar hitzebeständig, das Pulver sollte aber trotzdem nicht in sehr heißem Wasser aufgelöst werden. Bei extrem hohen Temperaturen kann die Struktur der Proteine negativ beeinflusst werden.
Wie schmeckt Kollagen-Kaffee?
Kollagen-Kaffee schmeckt wie normaler Kaffee. Je nachdem, welches Kollagen Sie verwenden, kann der Geschmack des Pulvers jedoch auch ein wenig durchkommen. Das mag nicht jeder - auch ich nicht. Um den Geschmack des Kollagen-Kaffees zu verbessern, empfehle ich folgendes: Verwenden Sie Espresso und ziehen Sie den Kollagen-Kaffee mit Hafermilch etwas in die Länge. So schmeckt er mir persönlich am besten.
Ist Kollagen-Kaffee gesund?
Über die Wirkung und den Effekt von Kollagen-Kaffee wird viel diskutiert. Meine Erfahrung hat mir jedoch gezeigt, dass Kollagen im Kaffee durchaus sehr positive Effekte haben kann. Der Kaffee ist nämlich Wachmacher und Schönmacher in einem. Gerade schwarzer Kaffee kann zum Beispiel die Autophagie im Körper anregen. Ein Prozess, der alte Zellen abbaut und neue, gesunde Zellen entstehen lässt. Das Kollagen im Kaffee wiederum kann sich positiv auf die Hautelastizität auswirken, Falten reduzieren und die Hautfeuchtigkeit erhöhen. In Maßen und richtig dosiert kann Kollagen-Kaffee also durchaus einen gesunden Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten.
Wie viel Kollagenpulver pro Tag im Kaffee?
Die empfohlene Tagesdosis für Kollagen beträgt 5 bis 15 g. Sie können die Menge entweder sofort in den ersten Kaffee am Morgen geben oder die Menge auf mehrere Getränke verteilen. Ich persönlich nehme die empfohlene Tagesmenge am liebsten direkt in meinem ersten Morgenkaffee zu mir.
Mein Tipp:Kollagen kann zu Nebenwirkungen führen. Fangen Sie am besten mit einer kleinen Menge an und steigern Sie die empfohlene Tagesdosis, wenn Sie diese gut vertragen.
Meine Tipps und Tricks für leckeren Kollagen-Kaffee
Damit auch Ihr Kollagen-Kaffee perfekt und richtig lecker wird, verrate ich Ihnen zum Schluss noch ein paar nützliche Tipps und Tricks.
#1 Qualität des Kollagens
Verwenden Sie hochwertiges Kollagenpulver (hydrolysiertes Kollagen oder Kollagenpeptide), das geschmacksneutral ist und sich gut auflöst. Fischkollagen kann zu einem unangenehmen Eigengeschmack im Kaffee führen. Rinderkollagen ist oft neutraler. Hier ein paar Tipps für den Kauf von Kollagenpulver für den Kaffee:
- Geschmacksneutralität: Manche Kollagenpulver sind nicht 100 % geschmacksneutral. Probieren Sie verschiedene Marken aus, um einen Favoriten zu finden. Einige Kollagenpulver sind auch aromatisiert und besonders gut für die Zubereitung von Kollagen-Kaffee geeignet.
- Löslichkeit: Achten Sie auf gute Löslichkeit, um Klumpen zu vermeiden. "Hydrolysiertes Kollagen" oder "Kollagenpeptide" sind in der Regel gut löslich.
- Qualität und Herkunft: Achten Sie auf Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern, idealerweise aus grasgefütterter Rinderhaltung oder nachhaltigem Fischfang. Ich persönlich verwende nur Kollagenpulver aus Bio-Herstellung.
Mein Tipp: Kollagenpulver gibt es auch vegan. So können Sie den Kollagen-Kaffee auch problemlos als Veganer:in genießen.
#2 Guten Kaffee wählen
Ein guter Kaffee ist die perfekte Basis für mein Rezept. Ob Filterkaffee, Espresso oder French Press, wählen Sie eine Sorte, die Ihnen schmeckt und sparen Sie nicht an der Qualität der Bohnen.
#3 Langsames Einrühren
Geben Sie das Kollagenpulver nicht einfach in den fertigen Kaffee. Das kann zu Klumpen führen. Geben Sie stattdessen erst einen kleinen Schuss warmes Wasser in eine Tasse und mischen Sie das Kollagenpulver gründlich durch, bis es sich komplett gelöst hat. Mit einem kleinen Schneebesen klappt das besonders gut. Erst danach wird die Tasse mit Kaffee aufgefüllt.
#4 Milchaufschäumers/Mixer als Hilfsmittel
Für eine besonders cremige Textur und um sicherzustellen, dass sich das Kollagen rückstandslos auflöst, können Sie auch einen kleinen Handmilchaufschäumer oder einen Standmixer verwenden. Geben Sie den Kaffee und das Kollagen dafür einfach in den Mixer und mischen Sie die Zutaten kurz durch.
#5 Kollagenaufnahme mit Fett steigern
Viele fügen ihrem Kollagen-Kaffee eine Fettquelle hinzu, um die Aufnahme zu verbessern und so ganz nebenbei für ein längeres Sättigungsgefühl zu sorgen. Beliebte Optionen sind:
- MCT-Öl: Fördert die Ketose und liefert schnelle Energie. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge (1/2 Teelöffel) und steigern Sie sich langsam, um Magenprobleme zu vermeiden.
- Ghee oder Butter (ungesalzen): Verleiht dem Kaffee eine reichhaltige Textur und einen buttrigen Geschmack im Stil des beliebten Bulletproof Coffees.
- Kokosöl: Ähnliche Vorteile wie MCT-Öl, verleiht dem Kollagen-Kaffee aber zusätzlich noch einen angenehmen Kokosgeschmack.
- Sahne oder Milch (pflanzlich oder tierisch): Die Zutaten sorgen im Kollagen-Kaffee für Cremigkeit und Geschmack.
#6 Kollagen-Kaffee verfeinern
Damit der Kollagen-Kaffee auch geschmacklich überzeugt, können Sie das Getränk auch noch ein wenig verfeinern.
- Gewürze: Eine Prise Zimt, Kardamom, Muskatnuss oder Vanillepulver kann den Geschmack vom Kollagen-Kaffee wunderbar abrunden.
- Kakao: Für einen Kollagen-Mokka können Sie auch 1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver hinzufügen.
- Süße: Wenn Sie es gerne süß mögen, können Sie den Kollagen-Kaffee noch mit Süßungsmitteln, Aroma oder Sirup verfeinern.
#7 Achtung bei kalten Getränken
Wenn Sie selbst gemachten Eiskaffee mit Kollagen machen wollen, lösen Sie das Kollagen zuerst in einer kleinen Menge warmem Wasser oder Kaffee auf, bevor Sie es Eiswürfel, den restlichen Kaffee und kalte Milch dazugeben. So vermeiden Sie Klumpen.
#8 Nicht überdosieren!
Halten Sie sich an die empfohlene Tagesdosis des Herstellers. Mehr Kollagen führt nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen und kann unter Umständen den Geschmack beeinträchtigen oder zu Verdauungsproblemen führen. Gerade in Kombination mit Kaffee (regt die Verdauung zusätzlich an) keine gute Idee...
#9 Regelmäßigkeit is the Key
Die Vorteile von Kollagen zeigen sich oft erst bei regelmäßiger Einnahme über einen längeren Zeitraum. Bauen Sie den Kollagen-Kaffee daher fest in Ihre Morgenroutine ein. Und zwar über mehrere Wochen, besser sogar Monate.
Gut zu wissen: Jeder Körper reagiert anders auf Kollagen-Kaffee. Achten Sie darauf, wie Sie sich nach dem Verzehr fühlen. Bei Verdauungsproblemen die Menge am besten reduzieren.
Meine Lieblingsprodukte für Kollagen-Kaffee
Ihnen fehlt noch das passende Kollagenpulver & Co.? Kein Problem! Die folgenden Produkte kann ich besonders empfehlen, wenn Sie Kollagen-Kaffee zubereiten möchten. Ich verwende sie täglich und möchte sie nicht mehr in meinem Alltag missen.
#1 Vertuo Pop Kaffeemaschine von Nespresso
Für richtig schnellen und super leckeren Kollagen-Kaffee ist die Vertuo Pop Kaffeemaschine von Nespresso mein absoluter Favorit. Dank der unterschiedlichen Sorten kann ich meinem Schönmacher-Kaffee immer wieder einen leckeren Twist verleihen. Mein Tipp: Unbedingt die Sweet Vanilla Kaffeekapseln in Kombination mit dem Kollagen-Kaffee probieren - ein Genuss!
#2 Collagen Peptides Pulver von Vital Proteins
Das Collagen Peptides Pulver von Vital Proteins ist mein liebstes Kollagenpulver für die Zubereitung von Kollagen-Kaffee. Es ist tatsächlich absolut geschmacksneutral und hat eine hervorragende Löslichkeit. Perfekt für den morgendlichen Kollagen-Kaffee!
#3 Zuckerfreier Karamell-Sirup von Bulk
Für den leckersten Kollagen-Kaffee (ohne komichen Nachgeschmack) verwende ich am liebsten den zuckerfreien Karamell-Sirup von Bulk. Der Sirup ist auch noch in den Sorten Vanille und Haselnuss erhältlich. So lecker!