Ist Kaffee mit Hafermilch eigentlich gesund?

Hafermilch zählt wohl zu den beliebtesten Milchalternativen und wird gern im Kaffee getrunken. Aber wie gesund ist Hafermilch eigentlich? Wir klären auf. 

Ich würde mich als kleiner Kaffeejunkie bezeichnen, der am Morgen nur schwer ohne die erste Tasse in den Tag starten kann. Meine Milchalternative der Wahl war bisher immer Hafermilch. Aber wie gesund ist das wirklich im Kaffee und gibt es nicht vielleicht bessere Optionen? 

Wie gesund ist Hafermilch im Kaffee wirklich?

Hafermilch ist eine der gefragtesten Milchalternativen, die in den Kaffee kommen. Hafermilch hat den Vorteil, dass Sie vom Geschmack her nah an Kuhmilch herankommt und sich zudem prima aufschäumen lässt - wenn Sie Cappuccino und Co. lieben! Außerdem sind in Hafermilch einige Nährstoffe enthalten. Allerdings gibt es nicht nur Vorteile. Hafer enthält viele Kohlenhydrate und ist daher recht kalorienreich. Dies müssen Sie im Kaffee beachten, wenn Sie darauf achten, wie viele Kilokalorien am Tag Sie zu sich nehmen. 240 ml Hafermilch hat bis zu 120 Kalorien. Ein weiteres Problem ist, dass Hafermilch in Kombination mit Kaffee den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Symptome davon können Müdigkeit, Schlafprobleme und Heißhungerattacken sein. 

Welche Hafermilch im Kaffee ist gesund? 

Hafer ist ein Getreide und enthält daher ganz natürlich Stärke - also pure Kohlenhydrate. Daran lässt sich nichts ändern. Außerdem ist darin Glukose enthalten, welche dafür sorgt, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt. Wer eine Tasse mit Hafermilch am Morgen trinkt, sollte eigentlich keine Probleme bekommen. Das Maß ist wichtig. Allerdings ist ein weiteres Problem mit Hafermilch ist häufig, dass diese einen Zuckerzusatz besitzt. Am besten ist es, nach einer ungesüßten Hafermilch zu suchen, die aus wenigen natürlichen Zutaten hergestellt wird. Es kann auch hilfreich sein, nach einer Hafermilch zu suchen, die mit Calcium und Vitaminen angereichert ist, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Nährstoffe erhalten. 

Was sind Alternativen für Hafermilch? 

Sie beobachten an sich, dass Sie nach dem Verzehr von Hafermilch unter Heißhunger leiden? Dann könnte eine Nussmilch eine Alternative für Sie sein, da durch diese ein schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels ausbleibt. Am besten verwenden Sie Mandelmilch, da diese kalorienarm ist und gesunde Fette sowie Vitamin E enthält. Für mich persönlich die beste Alternative für Hafermilch, da die Mandelmilch ebenso cremig ist und einen milden Geschmack besitzt, der perfekt für den Kaffee ist.