Sie haben ständig Appetit und Lust auf Ungesundes und Zucker und wissen nicht, wieso dem so ist? Hinter dem gemeinen Heißhunger können eine Menge Ursachen und Gründe stecken. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, wann sie auftreten. Bei uns erfahren Sie, was im Körper bei Heißhungerattacken passiert und welche Mahlzeiten diesen entgegenwirken können.
Im Video: Mit diesen 6 Tipps vermeiden Sie den Heißhunger beim Sport
- Im Video: Mit diesen 6 Tipps vermeiden Sie den Heißhunger beim Sport
- Was ist eine Heißhungerattacke?
- Was passiert im Körper bei Heißhunger?
- Die häufigsten Ursachen für Heißhunger
- Körperliche Erkrankungen, die Heißhunger auslösen können
- Weitere Ursachen für Heißhunger
- Heißhungerattacken: Wann sollte man zum Arzt?
- Die 5 besten Tipps gegen Heißhunger
- Diese Lebensmittel beugen Heißhunger vor
- Ausgewogene Mahlzeiten gegen Heißhunger
Was ist eine Heißhungerattacke?
Heißhunger taucht immer sehr plötzlich und völlig unvermittelt auf. Dabei verspüren Betroffene ein starkes Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Schokolade, Snacks wie Chips oder Fast Food, die ihre Gelüste schnell befriedigen und satt machen. Wen der Heißhunger erst einmal gepackt hat, ist in Gedanken nur noch beim Essen, bis das Verlangen danach endlich befriedigt wird. Daraus resultiert dann über kurz oder lang oft eine Heißhungerattacke.
Was passiert im Körper bei Heißhunger?
Heißhunger ist ein unangenehmes Gefühl. Es tritt auf, wenn der Körper einen Mangel an Nährstoffen oder Energie hat und nach schneller Befriedigung sucht. Wenn wir Heißhunger haben, produziert unser Körper Hormone wie Ghrelin und Leptin, die unseren Appetit regulieren. Ghrelin wird oft als "Hungerhormon" bezeichnet, da es den Appetit erhöht und den Stoffwechsel verlangsamt. Leptin hingegen signalisiert dem Gehirn, dass wir satt sind und reduziert somit den Appetit. Wenn wir jedoch zu viel essen oder zu wenig schlafen, kann dies dazu führen, dass unser Körper diese Hormone nicht mehr richtig regulieren kann. Dies kann zu einem gestörten Appetitgefühl führen. Wenn der Blutzuckerspiegel nach der Befriedigung des Bedürfnisses schnell wieder sinkt, wartet schon die nächste Heißhungerattacke.
Die häufigsten Ursachen für Heißhunger
Hinter den Fressattacken kann vieles stecken, unter anderem sind diese Dinge dafür verantwortlich, dass wir plötzlich Heißhunger verspüren:
- zu wenig Schlaf
- körperliche Anstrengung wie Sport
- bei Kindern und Jugendlichen, die sich noch im Wachstum befinden
- in Schwangerschaft und Stillzeit
- bei Menschen, die viel Weißmehl oder zuckerhaltiges zu sich nehmen
- bei unregelmäßigen Essern
- bei konzentriertem Arbeiten, zum Beispiel im Büro
- Langeweile
- Stress oder Überforderung
Achten Sie darauf, ob der Heißhunger nach oder während einer dieser Situationen und Phasen auftritt. Diese sind harmlose Signale des Körpers, die etwa auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Manchmal verbergen sich hinter den Attacken aber auch körperliche Erkrankungen.
Was Sie gegen Heißhunger tun können, lesen Sie hier: Wie Sie die Gier nach Süßem stoppen >>
Körperliche Erkrankungen, die Heißhunger auslösen können
Bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes, Erkrankungen des Stoffwechsels oder der Leber sowie Schilddrüsenerkrankungen oder Migräne, sind mögliche Auslöser von Heißhunger.
Weitere Ursachen für Heißhunger
Neben körperlichen Krankheiten kann sich auch die Psyche auf das Essverhalten auswirken, was etwa bei viel Stress der Fall ist. Auch Menschen mit einer Essstörung wie Magersucht oder Bulemie sind betroffen. Daneben kann sich die Einnahme von bestimmten Medikamenten auf das Essverhalten auswirken. Zudem treten Unterzuckerungen auch als Begleiterscheinung von einer Alkoholsucht auf.
Heißhungerattacken: Wann sollte man zum Arzt?
Wer fortwährend und trotz ausreichender Nahrungsaufnahme unter einem Hungergefühl leidet oder von Fressattacken geplagt wird, sollte unbedingt zum Arzt gehen. Denn nur dort kann festgestellt werden, was dahintersteckt und mit einen möglichen Behandlung begonnen werden. Auch bei auftretendem Heißhunger in der Schwangerschaft, Stillzeit oder in der Wachstumsphase sowie bei psychischen Erkrankungen ist ein Arztbesuch ratsam.
Die 5 besten Tipps gegen Heißhunger
Diese simplen Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, besser mit dem Heißhunger umzugehen:
- Sie verspüren Hunger? Trinken Sie ein Glas Wasser und warten Sie ein paar Minuten ab. Der Magen ist nun voller und dementsprechend sollte das Hungergefühl nachgelassen haben.
- Putzen Sie sich die Zähne. Dieser Trick kann zum Beispiel nach dem Mittagessen dabei helfen, dass wir die Lust auf etwas Süßes zum Nachtisch verlieren.
- Zwar kein Trick für zwischendurch, aber eine langfristige Vorbeugung: Schlafen Sie immer genügend. Zu wenig Schlaf führt häufig zu einem Hungergefühl, obwohl wir eigentlich satt sind.
- Essen Sie langsam. Bewusstes Kauen und Essen sorgt dafür, dass wir länger satt bleiben und beugt Essattacken vor.
- Sie verspüren plötzlich Heißhunger? Ein kleines Workout oder ein Spaziergang können diesen eindämmen. Achten Sie allerdings darauf, es nicht zu übertreiben, denn wenn Sie sich zu doll auspowern, kann sich das Hungergefühl noch verschlimmern. Auch förderlich sein kann ürbigens ein Spaziergang an der Sonne. Dabei wird Serotonin ausgeschüttet und wir bekommen bessere Laune. Dadurch minimiert sich das Risiko einer Heißhungerattacke.
Diese Lebensmittel beugen Heißhunger vor
Bestimmte Lebensmittel sind eine Art natürlicher Appetitzügler und können auf sanfte Weise Heißhunger vorbeugen. Wenn Sie zwischendurch der kleine Hunger überkommt, greifen Sie anstatt zu Süßem und Co. lieber zu frischem Obst oder Gemüse. Diese Lebensmittel eignen sich besonders gut:
- Mandeln
- Äpfeln
- Pfefferminz- oder Oolong-Tee
- Tomaten
- Gurken
- Nüssen
Ausgewogene Mahlzeiten gegen Heißhunger
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und Geist. Um sicherzustellen, dass wir genug Nährstoffe zu uns nehmen, sollten wir auf eine ausgewogene Zusammenstellung der Mahlzeiten achten. Eine ausgewogene Mahlzeit enthält Proteine, Kohlenhydrate und Fette, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu gewährleisten. Beispiele für solche Mahlzeiten sind Vollkornbrot mit magerem Aufschnitt und Gemüse, Quinoa-Salat mit Hühnchen und Avocado oder Linsensuppe. Auch Snacks wie Nüsse, Obst oder Joghurt können helfen, Heißhunger vorzubeugen.