Dessert an Weihnachten: Rezept für Mini-Stollen im Glas

Dessert an Weihnachten: Rezept für Mini-Stollen im Glas

Sie möchten Ihren Gästen ein köstliches und weihnachtliches Dessert auftischen? Dann probieren Sie doch mal dieses originelle Rezept für raffinierte Mini-Stollen im Glas! Hübsch anzusehen und soo lecker...

Rezept für Mini-Stollen im Glas

© foodkissofficial

Ein Stollen gehört zur Weihnachtszeit genauso wie Geschenke und Glühwein. Das klassische Gebäck schmeckt dabei natürlich am besten selbst gemacht. Wir verraten Ihnen jetzt ein ganz besonderes Rezept, das sich prima zum Servieren als Dessert eignet. In hübschen Gläsern backen Sie raffinierte Mini-Portionen, die Ihren Gästen nicht nur munden, sondern die auch optisch begeistern.

195 Minuten
30 Minuten
45 Minuten
mittel
Bewertung: 5
vegetarisch
deutsch
Backen, Dessert
Weihnachten

Zutaten

für 8 Portionen
  • 8 Sturzgläser à 370 ml
  • 150 g Mandelkerne mit Haut
  • 100 g getrocknete Cranberrys
  • 100 g getrocknete Aprikosen
  • 100 g getrocknete Datteln
  • 50 g Orangeat
  • 50 g Zitronat
  • 2 EL Rum
  • Saft und abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 500 g Mehl
  • 190 ml lauwarme Milch
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • Salz
  • 2 TL Stollengewürz
  • 250 g weiche Butter
  • 100 g zerlassene Butter
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung

  1. Die Mandeln grob, die Trockenfrüchte fein hacken und mit Rum, Zitronensaft und -schale mischen.
  2. Mehl, Milch, Zucker, Hefe, 1 Prise Salz und das Stollengewürz mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen. Die Butter in Stückchen unterkneten und den Teig weitere 30 Min. gehen lassen.
  3. Die Frucht-Mandel-Mischung mit den Händen unterkneten und den Stollenteig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
  4. Den Backofen auf 200°C vorheizen und die Gläser mit zerlassener Butter auspinseln. Den Teig von Hand auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 8 Stücke teilen und zu Kugeln formen. In die Gläser verteilen und etwas andrücken. Die Gläser sollten maximal zu 2/3 gefüllt sein. Die Stollen im Glas auf dem Backblech im Ofen auf der mittleren Schiene 40-45 Min. backen.
  5. Stollen herausnehmen und sofort mit der restlichen zerlassenen Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Die Gläser sofort mit Gummiring, Glasdeckel und Klammern verschließen und auskühlen lassen. Die Stollen im Glas sind 2-3 Wochen haltbar. Nach dem Öffnen nochmal mit Puderzucker bestäuben.

Tipps zum Rezept

Der Mini-Stollen im Glas lässt sich nicht nur toll servieren, sondern kann auch als leckeres Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel verschenkt werden.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie3,628 kJ
867 kcal
Fett13.0 g
Kohlehydrate95.0 g
Eiweiß48.0 g

Rezept by @foodkissofficial

3 Tipps, mit denen der Stollen schön saftig wird

Damit Ihr Stollen schön saftig wird und nicht zu schnell austrocknet, haben wir ein paar hilfreiche Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung.

1. Trockenfrüchte ausgiebig einweichen

Damit der Stollen nicht trocken wird, ist es wichtig, die Trockenfrüchte beim Zubereiten ausreichend in Flüssigkeit einzulegen. Rosinen, Sultanien oder Alternativen müssen sich mit Rum oder Apfelsaft vollsaugen, um später nicht die Feuchtigkeit aus dem Teig zu ziehen.

2. Stollen nach dem Backen ausreichend Butter und Puderzucker bestreichen

Wenn Sie den Stollen fertig gebacken haben, ist es wichtig, ihn nach Rezept sofort dick mit Butter zu bestreichen und mit einer großzügigen Schicht Puderzucker zu bestreuen. So versiegeln Sie quasi die Oberfläche des Stollens, was das Austrocknen verhindert.

3. Gut verschlossen lagern

Die Zubereitung des Mini-Stollens im Glas hat einen entscheidenden Vorteil: Sie werden automatisch gut verschlossen gelagert und verlieren so nicht an Feuchtigkeit. Bereiten Sie einen großen Stollen zu oder bewahren Sie Reste außerhalb der Gläschen auf, hüllen Sie den Stollen in Alufolie oder verschließen Sie ihn fest in einer Blechdose.

Warum Christstollen zu Weihnachten?

Der Christstollen gehört zu Weihnachten – keine Frage! Doch wieso eigentlich? Zur Geschichte des Stollens gibt es viele Varianten. Fest steht jedoch, dass der Christstollen ursprünglich auf keltischen Opferbroten basiert, die im 8. Jahrhundert von mittelalterlichen Klosterbäckereien gebacken wurden.

Mit der Zeit wurde der Stollen als Brot in der Fastenzeit vor Weihnachten gebacken und gegessen. Es gehört zu den sogenannten Gebildebroten, die aus der christlichen Symbolik stammen. Die traditionelle Form und das Weiße des Stollens soll eine Versinnbildlichung des in Windeln gewickelten Jesuskindes darstellen. Daher kommt auch der Name Christstollen.

Geschmacklich war der Stollen damals jedoch kaum mit dem heutigen Weihnachtsstollen zu vergleichen. Aufgrund der Fastenzeit wurde auf tierische Produkte verzichtet, Zucker war für die meisten Menschen zu teuer und gar nicht vorhanden.

Sie sind auf der Suche nach einem weihnachtlichen Dessert? Schnell und einfach gemacht ist dieses köstliche Rezept für Käsekuchen mit Mandarinen. Und das Beste...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...