Cholera Kuchen: Das Walliser Originalrezept

Keine Angst vor Cholera - hinter dem ungewöhnlichen Namen versteckt sich ein leckeres Rezept für einen Walliser Lauch-Kartoffel-Kuchen!

Walliser Cholera

Die Walliser Cholera ist ein traditionelles Gericht aus dem Kanton Wallis in der Schweiz. Obwohl der Name etwas abschreckend klingt, hat die Walliser Cholera nichts mit der gefährlichen Krankheit zu tun. Vielmehr handelt es sich um einen herzhaften Kuchen, der mit Kartoffeln, Äpfeln, Lauch, Speck und Käse zubereitet wird. Die Walliser Cholera wird oft als Hauptgericht serviert und passt perfekt zu einem Glas Wein.

88 Minuten
50 Minuten
40 Minuten
leicht
Bewertung: 5
deutsch
Backen, Kuchen
herzhaft, einfach
€ € € 

Zutaten für die Cholera

  • 1 kg Kartoffeln (festkochend)
  • 500 g Käse (z.B. Emmentaler oder Raclettekäse)
  • 200 g Speckwürfel
  • 2 rund ausgerollte Blätterteige (TK)
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Butter
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung der Cholera

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und kochen.
  2. Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen. Währenddessen Zwiebel hacken, Lauch und Speck in feine Stücke schneiden. Alle Zutaten in einem Topf mit Butter andünsten.
  3. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die lauwarmen Kartoffeln, den Apfel und den Käse in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  4. Jetzt die Blätterteige zu runden Teiglingen ausrollen. Springform entweder mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten. Die Form mit Blätterteig auskleiden und mit einer Gabel am Boden einstechen. Die Kartoffel-Füllung in Schichten hineinfüllen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Zum Schluss den zweiten Blätterteig als Dach auf die Cholera legen, Rand gut andrücken, mit Eigelb bepinseln und für 40-45 Minuten in den Ofen.

Tipps zum Rezept

Je nach Region und persönlicher Vorliebe wird die Cholera mit verschiedenen Zutaten im Ofen gebacken. Neben Kartoffeln, Speck und Lauch sind auch Zwiebeln, Birnen, Rohschinken und weitere Gemüsesorten üblich.