
Ernährung bei Diabetes – so sieht der optimale Speiseplan aus!
Die richtige Lebensmittelauswahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und dem Management von Diabetes. Mit der passenden Kost können Betroffene ihre Blutzuckerwerte stabil halten, Komplikationen vorbeugen und allgemein ihre Gesundheit positiv beeinflussen (1). Lesen Sie hier mehr zur Ernährung bei Diabetes und was Diabetikerinnen und Diabetiker essen dürfen.
Das sollten Diabetikerinnen und Diabetiker bei ihrer Ernährung beachten
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der es dem Körper nicht gelingt, den Blutzucker richtig zu regulieren. Die Ernährung bildet einen wichtigen Baustein im Umgang mit der Erkrankung, da sie direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat. Aus dem Grund sollte diese ausgewogen, abwechslungsreich und nährstoffreich sein und aus wenig-verarbeiteten Lebensmitteln mit vielen Ballaststoffen bestehen (1). Werfen Sie hier einen Blick auf den geeigneten Speiseplan bei Diabetes und was sich als Zuckerersatz für Diabetiker eignet.
Was dürfen Diabetikerinnen und Diabetiker essen?
Menschen mit Diabetes können eine Vielzahl von Lebensmitteln in ihre Ernährung integrieren. Für eine vollwertige und ausgewogene Mischkost sind besonders folgende empfehlenswert (1):
-
geeignete Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Haferflocken, Hülsenfrüchte sowie brauner Reis sind reich an Ballaststoffen und für die Gesundheit eine gute Wahl.
-
frisches Obst und Gemüse: Es enthält viele Nähr- und Ballaststoffe. Sie sollten jedoch auf Früchte mit hohem Zuckergehalt achten und diese nur in Maßen genießen.
-
mageres Eiweiß: Hühnerbrust, Fisch, Tofu und Bohnen sind gute Proteinquellen, die den Blutzuckerspiegel nur gering beeinflussen.
-
gesunde Fette: Sie sind in Nüssen, Samen sowie Raps-, Lein- und Olivenöl zu finden.
-
fettarme Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse und Co. gelten ebenfalls als Teil einer gesunden Ernährung. Diese Lebensmittel dürfen jeden Tag auf Ihrem Speiseplan stehen.
-
ausreichend Flüssigkeit: Im Idealfall trinken Sie 1,5 Liter täglich. Am besten eignen sich Wasser oder ungesüßte Tees.
Bereiten Sie die Lebensmittel schonend zu – so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Passen Sie auf, dass beim Braten nichts anbrennt.
Auf diese Lebensmittel sollten Menschen mit Diabetes verzichten
Diabetikerinnen und Diabetiker benötigen keine bestimmte Diät oder spezielle Lebensmittel, auf die sie sich beschränken müssen (1). Dennoch gibt es Nahrungsmittel, auf die sie bei ihrer Ernährung besser verzichten (2):
-
Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke: Limonade, Kuchen, Kekse und ähnliche Produkte können den Blutzucker stark ansteigen lassen.
-
gesättigte Fette: Fettiges Fleisch wie auch frittierte Lebensmittel sollten Sie nur in Maßen essen, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
-
Salz: Vermeiden Sie salzhaltige Nahrungsmittel und verwenden Sie beim Kochen stattdessen andere Gewürze und Kräuter, um Ihre Mahlzeiten abzuschmecken.
-
Alkohol: Er beeinflusst den Blutzuckerspiegel und kann zu einer Unterzuckerung führen. Deshalb sollten Sie nur wenig oder keine alkoholischen Getränke trinken.
Allgemein ist bekannt, dass Rauchen negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Bei Menschen mit Diabetes führt es unter anderem dazu, dass das Insulin im Körper schlechter wirkt.2 Zusätzlich schädigt Nikotin die Blutgefäße und steigert das Risiko für Folgeerkrankungen.2 Deshalb sollten Diabetikerinnen und Diabetiker – auch wenn es schwerfällt – auf das Rauchen verzichten.
Nie wieder Zucker?
Menschen mit Diabetes können grundsätzlich zwar auf den klassischen Haushaltszucker zurückgreifen, allerdings lässt dieser den Blutzuckerspiegel stark ansteigen (3). Trotzdem müssen Betroffene bei ihrer Ernährung nicht auf den Genuss von Süßigkeiten und Co. verzichten. Es gibt verschiedene Zuckerersatzstoffe auf dem Markt, die keine oder nur sehr geringe Auswirkungen auf den Blutzucker haben.3 Zu den gängigen Ersatzstoffen gehören Stevia, Erythrit, Xylit und Tagatose. Ein weiterer Vorteil der Alternativen: Sie haben weniger Kalorien als herkömmlicher Haushaltszucker (3).
Holen Sie sich Unterstützung, wenn es um die Ernährung bei Diabetes geht
Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Diabetes. Mit ausgewogener Kost, regelmäßigen Mahlzeiten und körperlicher Aktivität können Sie Ihren Blutzuckerspiegel sowie Stoffwechsel besser kontrollieren und positiv Ihre Gesundheit beeinflussen. Falls Sie sich als Diabetikerin oder Diabetiker unsicher sind, was Sie essen dürfen, berät Sie Ihr Diabetes-Team. Zusammen können Sie einen individuellen Ernährungs- und Behandlungsplan entwickeln, der Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Denn eines sollten Sie sich von der Erkrankung nicht nehmen lassen: den Spaß am Essen!
1 Diabetes Typ 2: Ernährung. Diabinfo.de. Abgerufen 5. Mai 2023, von https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/ernaehrung.html.
2 Diabetes und Lebensstil. Gesundheitsportal. Abgerufen 8. Mai 2023, von https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/diabetes/lebensstil.html.
3 Zuckerersatz – leicht und lecker genießen. Diabetiker.Info - Das Info-Portal für Diabetiker. Abgerufen 8. Mai 2023, von https://www.diabetiker.info/zuckerersatz/.
