
Dass Bienen für uns und die Natur sehr nützlich sind, ist nichts Neues. Und auch, dass der köstliche Honig, den die Bienen produzieren und der Imker erntet, gesundheitliche Vorzüge hat, sollte inzwischen jedem bekannt sein. Wunde Lippen oder ein Kratzen im Hals kann mit Hilfe von Honig gelindert werden. Was aber hat es mit den Bienenpollen auf sich, die derzeit in aller Munde sind?
Bienenpollen: Nahrungsergänzung mit gesundheitsfördernder Wirkung

Verwendung von Bienenpollen im Alltag
Empfohlen wird die Einnahme von täglich ein bis zwei Teelöffeln Bienenpollen am Morgen. Pur sind die Pollen aber vielen zu intensiv im Geschmack. In diesem Fall bietet es sich an, die Bienenpollen als Topping über das Müsli zu geben oder auf das Marmeladenbrötchen zu streuen. Wer morgens nicht gerne frühstückt, kann die Pollen auch zusammen mit einem Glas Milch oder Saft einnehmen. Nur zu heiß sollte das Getränk nicht sein, damit alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Kaffee und Tee sind also keine geeigneten Getränke.
Nach einiger Zeit können Sie die Menge der Pollen am Morgen auf einen Esslöffel pro Tag steigern. Sportler nehmen meistens noch mehr ein, um sich den hohen Eiweißgehalt der Pollen zunutze zu machen.