Macadamia: Ist die Königin der Nüsse wirklich gesund?

Macadamia: Ist die Königin der Nüsse wirklich gesund?

Die Macadamia-Nuss gilt nicht ohne Grund als die "Königin der Nüsse". Wir wissen, was die Nussart so besonders macht – und wie gesund Macadamianüsse wirklich sind.

Sie ist nicht nur die teuerste, sondern auch die fettigste aller Nussarten: Die Macadamianuss ist eine Nuss der Superlative – und das stellt sie auch in Sachen Kalorien unter Beweis. Kann man die Macadamia da noch als gesund bezeichnen?

Was sind Macadamia-Nüsse?

Bei Macadamia-Nüssen handelt es sich um etwa 2–3 cm große runde Steinnüsse, die mit ihrer dicken, braunen Schale ein wenig an Kastanien erinnern. Da die Schale meist gleich nach der Ernte entfernt wird, kennen wir in erster Linie die weichen, cremefarbenen Kerne. Das ist übrigens auch der Grund, warum die Macadamia als die wohl teuerste unter den Nüssen gilt: Ihr Anbau ist nicht nur begrenzt, sondern auch sehr aufwändig!

Übrigens: Einer der großen Vorteile der Macadamia ist ihr Geschmack. Sie hat ein intensiv nussiges, leicht süßliches und fast schon butterartiges Aroma.

Herkunft von Macadamia-Nüssen

Ursprünglich stammt die Macadamia aus den Regenwäldern Australiens. Heute jedoch gehört neben Australien auch Hawaii zu den größten Macadamia-Produzenten der Welt. Dicht gefolgt von Afrika und Südamerika. Die Bäume, an denen die Macadamianuss wächst, gehören zu der Familie der Silberbaumgewächse. Sie können bis zu 18 Meter hoch wachsen. Nach ungefähr sieben bis zehn Jahren tragen die Bäume erste Früchte. Geerntet wird die Macadamia jedoch erst, wenn sie von allein von Baum fällt und auf dem Boden liegt.

Im Video: Der Weg der Macadamia

Diese Inhaltsstoffe stecken in der Macadamia

Die Macadamianuss gilt als besonders fettreich und enthält daher auch eine Menge Kalorien (687 Kcal pro 100 Gramm). Bei den Fettsäuren handelt es sich jedoch größtenteils um die gesunden ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Und auch sonst können sich die Nährstoffe von Macadamianüssen sehen lassen: Sie enthalten obendrein Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E, Eisen und Kalzium.

So viele Nüsse am Tag machen schlank >>

Sind Macadamia-Nüsse gesund?

Trotz ihres so hohen Fettgehaltes ist die Macadamianuss alles andere als ungesund und gilt als echte Nährstoffbombe mit einem hohen Anteil an essenziellen Nährstoffen. So können ungesättigte Fettsäuren zum Beispiel den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins im Körper senken. Die in der Nuss enthaltenen Ballaststoffe wirken sich obendrein positiv auf die Verdauung aus, während Kalzium wichtig für gesunde Knochen ist. Dabei sollten die Nüsse aber nur in Maßen und ungesalzen verzehrt werden. Mehr als zehn Nüsse am Tag sollte man also nicht essen.

Wie lassen sich Macadamianüsse essen?

Wie andere Nusssorten auch, schmecken Macadamias sowohl pur als auch auf dem Joghurt, Porridge oder Obstsalat. Wer es gerne etwas herzhafter mag, kombiniert Macadamianüsse zu Nudelgerichten, Salat oder Käse. Dank ihrer zarten Konsistenz lässt sich die Macadamia aber auch toll zu Creme, Eis oder Kuchen verarbeiten.

Wichtig: Um von der gesunden Wirkung der Macadamia-Nuss zu profitieren, sollte man diese möglichst schnell verzehren. Ist die Verpackung erst einmal angebrochen, verderben die Nüsse aufgrund ihres hohen Fettgehaltes oft sehr schnell.

Schlanke Frau prüft ihren Hüftspeck
Wie bekomme ich mein Fett an den Hüften weg? Diese Frage beschäftigt wohl viele Frauen. Wir erklären Ihnen, warum Sie an der Hüfte nicht abnehmen und welche...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...