Gesundheit: Wann kommt der Schnelltest bei Blasenentzündung?

Jede Frau hatte vermutlich schon einmal eine Blasenentzündung. Die ist nicht nur lästig, sondern kann auch richtig unangenehm sein. Nun haben Forschende aus der Schweiz einen Schnelltest und eine Therapie bei Harnwegsinfekten entwickelt. Alle Infos dazu gibt es hier.

Kennen Sie auch das Gefühl, ständig zur Toilette zu müssen, ohne dass wirklich viel kommt – und das unter Brennen und teilweise krampfartigen Schmerzen? Jede Frau, die schon einmal eine Blasenentzündung hatte, kann das wohl nachvollziehen. Statt dann auf Antibiotika zu setzen, haben Forschende nun auf Basis von Bakteriophagen einen Schnelltest entwickelt, um die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise zu identifizieren. Dies erlaubt es, ein passendes Antibiotikum zielgerichtet einzusetzen. Aber was hat es damit auf sich?

Im Video: Tee bei Blasenentzündung – Welche helfen?

Wie können Bakteriophagen bei Harnwegsinfekten helfen?

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist in Zürich einen Schnelltest auf Basis von Bakteriophagen entwickelt. Dabei handelt es sich um hoch spezialisierte Viren, die bestimmte Bakterien-Stämme befallen und sie zerstören.

Für ihre Studie identifizierten sie Phagen gegen die drei Hauptauslöser von Harnwegsinfekten und modifizierten sie so, dass die befallenen Bakterien nach dem Kontakt ein Lichtsignal produzieren. Damit ließen sich die „krankheitserregenden Bakterien direkt und zuverlässig in der Urinprobe nachweisen“, wie es in einer Mitteilung der ETH heißt. Und weiter: „Die Methode könnte es in Zukunft ermöglichen, sofort nach der Diagnose ein passendes Antibiotikum zu verschreiben und so Resistenzbildungen zu verhindern.“ Außerdem solle man je nach Stärke des Lichtsignals sehen können, wie effizient die beim Test eingesetzten Phagen gegen die Erreger in der Probe wirken.

Wann kommt der Schnelltest?

Bei den bisherigen Erkenntnissen handelt es sich noch nicht um eine klinische Studie, sondern lediglich um einen Machbarkeitsnachweis mit erfolgversprechende Aussichten. Nun will das Team die Phagentherapie aber auch in Form einer klinischen Studie an ausgewählten Patienten testen. Wann dann mit Ergebnissen zu rechnen ist und wann ein Schnelltest wirklich erhältlich sein wird, ist noch unklar.