
Blasenentzündungen nach dem Sex sind keine Seltenheit, man nennt sie auch "Flitterwochenkrankheit" oder "Honyeymoon-Zystitits". Es handelt sich hierbei um eine entzündliche Erkrankung der Harnwege. Wie es dazu kommt und welche Symptome auf eine Blasenentzündung hindeuten, erfahren Sie hier.
Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung
Zwei Drittel aller Blasenentzündungen werden durch Darmbakterien ausgelöst, die durch die Harnröhre ihren Weg in die Blase finden. In den meisten Fällen sind hierbei nach dem Sex Frauen betroffen, bei Männern kommt eine Blasenentzündung nur äußerst selten vor. Bei Frauen ist der Abstand zwischen Darmausgang und Harnröhre viel geringer als bei Männern, weshalb Darmbakterien leichter in die Blase gelangen können und es zur Zystitis kommt. Diese Symptome deuten auf eine Blasenentzündung hin:
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- häufiger Harndrang
- Juckreiz im Intimbereich
- Druck oder Schmerzen im Unterbauch
- dunkle Färbung des Urins
- unangenehmer Geruch des Urins
- Fieber oder Schüttelfrost
Blasenentzündung nach dem Sex: So können Sie vorbeugen
Damit es erst gar nicht zu einer Entzündung kommt, sollten Sie und Ihr Partner ein paar Maßnahmen ergreifen, um vorzubeugen. Wir stellen Ihnen 5 Stück vor:
1. Verhindern Sie, dass Darmbakterien in die Harnröhre gelangen
Geben Sie darauf acht, dass alles, was beim Sex mit der Analregion in Berührung gekommen ist, nicht in Kontakt mit der Harnröhre kommt. Ansonsten ist eine Blasenentzündung schon so gut wie vorprogrammiert!
2. Suchen Sie nach dem Sex die Toilette auf
Wenn Sie direkt nach dem Sex aufs Klo gehen und Ihre Blase entleeren, können dabei auch Bakterien herausgespült werden, die eine Harnwegsinfektion verursachen.
3. Stärken Sie Ihr Immunsystem
Bei einem gesunden Immunsystem haben es Erreger viel schwerer, sich auszubreiten. Achten Sie daher stets auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und trinken Sie immer genug Wasser.
4. Intimhygiene ist wichtig
Wer seinen Intimbereich vor und nach dem Geschlechtsverkehr wäscht, minimiert die Anzahl der Bakterien, die einen Infekt hervorrufen können.
5. Benutzen Sie Kondome
Die Verwendung eines Kondoms schützt nicht nur vor sexuell übertragbaren Krankheiten, sondern kann zusätzlich auch Blasenentzündungen vorbeugen.
