Keine Frage, Süßigkeiten sind super lecker und deshalb fällt es uns auch so schwer, darauf zu verzichten. Wie der Verzicht trotzdem gelingt, erfahren Sie hier.
Auf Süßes verzichten: Die besten Tipps
1. Kühlschrank und Küchenschränke ausmisten
Sie haben den Entschluss gefasst, auf Zucker zu verzichten? Dann starten Sie am besten erstmal damit, sich einen Überblick über Ihre Schränke zu verschaffen. Hier verstecken sich nämlich jede Menge zuckerhaltige Nahrungsmittel. Neben Schoki und Keksen sind das zum Beispiel auch Fertigprodukte, Joghurt oder Fertigsoßen.
Aber natürlich auch alle möglichen gesüßten Getränke wie Säfte oder Softdrinks. Checken Sie unbedingt immer die Nährwertangaben auf den Verpackungen auf versteckten Zucker. Verbannen Sie alle zuckerhaltigen Produkte aus Ihrer Küche. Schmeißen Sie diese aber nicht weg, sondern verschenken Sie sie an Freunde oder Verwandte.
2. Kaugummi kauen
Wer akuten Heißhunger auf Süßes verspürt, kann einfach einen Kaugummi kauen. Das zügelt den Appetit. Auch eine Tasse Tee kann helfen, die Gier nach Süßem im Zaum zu halten.
>> Diese Tipps stoppen Heißhunger
3. Finden Sie Ersatz für Ihre Lieblingssnacks
Anstatt des Schokoriegels zwischendurch, setzen Sie lieber auf Nüsse oder Mandeln. Wenn Sie diese z.B. schon von vornherein mit ins Büro nehmen anstatt von etwas Süßem, fällt der Verzicht auf Zucker gar nicht mehr so schwer.
4. Ernähren Sie sich ausgewogen
Eine ausgewogene Ernährungsweise beugt fiesen Heißhungerattacken vor. Denn durch regelmäßige Mahlzeiten, bestehend aus Eiweiß, Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten sowie gesunden Fetten, hat unser Körper alles, was er braucht und wir bleiben lange satt.
5. Abends nach dem Essen die Zähne putzen
Sie haben fertig zu Abend gegessen? Beugen Sie abendlichem Naschen vor, indem Sie sich direkt nach dem Abendbrot die Zähne putzen. Wenn Sie jetzt noch etwas Naschen würden, müssten Sie sich diese ja nochmal putzen. Das frühe Putzen der Beißerchen ist also eine gute Prävention.
>> Diese Lebensmittel sind gut für die Zähne
6. Binden Sie Ihre Liebsten mit ein
Wenn Sie Ihren Freunden und der Familie davon erzählen, dass Sie von nun an den Zucker weglassen wollen, erhöht das den Druck, dass Sie das Ganze auch wirklich durchstehen. Und wer weiß, vielleicht animieren Sie mit Ihrem Vorhaben ja noch jemand anderen aus Ihrem Umfeld, auch mitzumachen.
7. Halten Sie durch
Aller Anfang ist schwer, ganz besonders beim Verzicht auf Zucker. Dann können nämlich tatsächlich Entzugserscheinungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Kopfschmerzen, Heißhungerattacken, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsschwierigkeiten. Bei manchen Menschen sind diese Symptome nach wenigen Tagen verschwunden, während andere damit mehrere Wochen zu kämpfen haben. Versuchen Sie, durchzuhalten, Sie schaffen das.
Was kann der Zuckerverzicht im Körper bewirken?
Wer auf Zucker verzichtet, kann seine Blutfett- und Leberwerte verbessern und Erkrankungen wie Diabetes vorbeugen. Auch die Zähne werden durch den Zuckerverzicht geschont und somit Karies vorgebeugt. Zudem wird das Risiko für Entzündungen im Körper minimiert, was sich unter anderem positiv auf das Hautbild auswirken kann. Auch die Stimmung sowie die Schlafqualität können sich verbessern.
