Fett-weg-Spritze - Wirkung und Nebenwirkungen

Die Fett-weg-Spritze: Wirkung und Nebenwirkungen

Sagen Sie Hüftspeck und Doppelkinn den Kampf an mit der neuen Fett-weg-Spritze. Von Risiken und Nebenwirkungen bis zu den erstaunlichen und langanhaltenden Ergebnissen.

Die Fett-weg-Spritze: Hält sie, was sie verspricht?

Wer kennt sie nicht - die fiesen kleinen Fettpölsterchen, die trotz Sport und gesunder Ernährung einfach nicht wegzubekommen sind. Jetzt gibt es eine neue, innovative Methode, die nicht nur schmerzfrei, sondern zudem äußerst effektiv sein soll: Die Fett-weg-Spritze für die Problemzone. Doch wie soll sie genau wirken und mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen?

Anwendungsgebiete der Fettwegspritze

Wichtig ist zu wissen, dass die Fett-weg-Spritze, auch Injektionslipolyse genannt, nur in solchen Körperregionen eingesetzt wird, in denen sich Fettdepots unabhängig von Ernährung und Bewegung immer wieder vermehrt anlagern. Hierzu gehören die typischen Problemzonen, wie

  • Doppelkinn
  • Hängebäckchen
  • Reiterhosen an den Oberschenkeln
  • Kleine Fettpolster an Bauch oder Hüften

Achtung: Die Fett-weg-Spritze ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung oder Sport auf dem Weg zur Wunschfigur!

Behandlung mit der Fett Weg Spritze:

Bei der Fettwegspritze wird mit einer feinen Nadel der Wirkstoff direkt in das Fettpolster injiziert. Dieser Wirkstoff ist das aus der Sojabohne gewonnene Phosphatidylcholin, ein natureigener Stoff. Durch den Wirkstoff wird die sogenannte Lipolyse im Körper in Bewegung gesetzt, was bedeutet, dass der Körper über das Lymphsystem und die Leber das Fett an genau den gespritzen Stellen abbaut. Ein weiterer Vorteil der Fett-weg-Spritze ist, neben der einfachen und schnellen Behandlung, dass das Fett an den erfolgreich gespritzten Stellen nicht mehr zurückkehrt. In der Regel sind zwei bis drei Anwendungen zum Wunschergebnis nötig, wobei zwischen den Behandlungen jeweils zwei bis drei Wochen liegen sollten.

Wer bietet die Fettwegspritze an – und was kostet sie?

Die Preise für einmal Spritzen belaufen sich dabei auf ca. 200 bis 450 Euro. Bemerkenswert ist auch, dass die Sitzungen sehr kurz sind. Sie dauern nur etwa 15 bis 30 Minuten. Da die Behandlung ambulant erfolgt, eignet sich diese Therapie vor allem auch für Berufstätige und Vielbeschäftigte. Durchführen lassen können Sie die Behandlung vor allem bei ausgebildeten Dermatologen und Hautarztpraxen oder Institutionen, die ästhetische Chirurgie anbieten.

Spritze oder Fettabsaugung?

Der Unterschied muss einmal klar hervorgehoben werden: Mit einer Fett-weg-Spritze können nur klassische Problemzonen behandelt werden. Große Fettpolster oder sogar Übergewicht können mit der Methode nicht behandelt werden. Die Problemzonen werden vor dem Eingriff begutachtet und der jeweilige Arzt entscheidet dann, wann noch eine Behandlung mit der Injektionslipolyse möglich ist oder wann eine Fettabsaugung oder eine andere Methode besser zum Ziel führen. Übrigens: Eine Fettabsaugung ist heute schonender als früher, auch ist vielfach keine Vollnarkose mehr nötig.

Nebenwirkungen und Kritik der Fett-weg-Spritze

Die Methode der Fettwegspritze verspricht zwar schnelle und langfristige Erfolge. Es gibt aber auch immer wieder Stimmen, die die Anwendung dieser Methode durchaus kritisch beäugen. Es ist nicht abschließend geklärt, welche möglichen Nebenwirkungen es geben könnte. In einigen Ländern ist die Injektionslipolyse sogar verboten. Achtung: Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen dürfen diesen Eingriff nicht vornehmen lassen! Auch schwangere oder stillende Frauen sowie Menschen mit Soja-Allergie sind von der Anwendung der Injektionslipolyse ausgenommen.

Zu den bisher bekannten Nebenwirkungen gehören nach der Injektionslipolyse leichte Hautirritationen wie Rötungen und Schwellungen sowie eine vorübergehende Empfindlichkeit der Einstichstelle. Die auftretenden Schwellungen und Entzündungen direkt nach der Behandlung sind allerdings erwünscht – sie sorgen für das Wegschmelzen der Fettzellen und bewirken außerdem eine Straffung der Haut. Über Spätfolgen gibt es aber noch keine Erkenntnisse.

Die besondere Fett-weg-Wirkung der Lipolysetechnik wurde nur zufällig entdeckt - der Wirkstoff wurde einer Patientin versehentlich in ein Fettdepot gespritzt und es stellte sich die fettschmelzende Wirkung heraus. Die innovative und vor allem schnelle Methode der modernen Fettschmelzung war geboren.

Nachsorge: Das sollten Sie beachten

  • Trinken Sie schon vor der Behandlung und auch im Anschluss möglichst viel Wasser, um so Ihren Kreislauf zu stärken.
  • Da es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, sind Sie nicht bettlägerig und können direkt wieder am regulären Leben teilnehmen.
  • Vermeiden Sie jedoch die nächsten drei Tage kreislaufbelastende Aktivitäten wie Schwimmbad oder Saunagänge.
  • Drei bis vier Wochen sollten Sie sich von direkter Sonneneinstrahlung und dem Solarium fernhalten.
  • Massagen sind hilfreich, um den Abtransport des gelösten Fettes zu unterstützen.

Eignet sich die Fett-weg-Spritze auch bei Lipomen?

Bei Lipomen handelt es sich um gutartige Tumore, also Fettknötchen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers unter der Haut bilden. Die Behandlung mit der Injektionslipolyse eignet sich hier besonders gut, da die Lipome so nicht herausgeschnitten werden müssen.
Nach mehreren Injektionen im Abstand von einem Monat verkleinert sich das Lipom deutlich durch die erreichte Fettauflösung (je nach Ursprungsgröße), bis am Ende maximal nur noch ein kleiner Schnitt gemacht werden muss – wenn überhaupt.
So ist diese Behandlung besonders schonend und hinterlässt keine Narben.

Informieren Sie sich über Alternativen zur Fett-weg-Spritze: Abnehm-Methoden die auch ohne ein strammes Sportprogramm effektiv sind >>

Fazit: Die Vor- und Nachteile der Fett-weg-Spritze

Vorteile eine Injektion mit der Fett-weg-Spritze

Dass bei einer Behandlung mit der Fett-weg-Spritze keinerlei Betäubung oder gar eine Vollnarkose benötigt wird, ist natürlich einer der größten Vorteile für die meisten Patienten. Nach der ambulanten Behandlung können diese Ihren Alltag wie gewohnt fortsetzen, auch eine Krankschreibung wird nicht benötigt. Patienten sind außerdem meist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und erfreuen sich schon kurz nach der Infektion an den schwindenden Fettpölsterchen.

Nachteile eine Injektion mit der Fett-weg-Spritze

Planen Sie eine Behandlung mit der Fett-weg-Spritze, sollten Sie dennoch nicht mit allzu hohen Erwartungen an die Sache gehen. Denn wie schon erwähnt, kann Ihre Silhouette durch die Injektion zwar optisch ein wenig verschönert werden, Übergewicht oder überschüssige Fettdepots können dadurch allerdings nicht entfernt werden. Möchten Sie Ihr komplettes Körperbild verändern, wird Ihr Arzt Ihnen mit Sicherheit eine Fettabsaugung empfehlen. Auch kann es sein, dass der Wirkstoff, also die Lipolyse, bei Ihnen keinen richtigen Effekt und damit auch keine Wirkung zeigen kann, was eine konkrete Abschätzung der Behandlungskosten schwer kalkulierbar macht.

Bestimmte Lebensmittel können die Wechseljahre und ihre Symptome tatsächlich verschlimmern. Wir wissen, welche Lebensmittel Sie besser meiden sollten und zu...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...