Mit dem 12-3-30-Workout geht gerade ein Fitness-Trend viral, der uns in nur 30 Minuten in Top-Form bringen soll – und zwar im Gehen! Klingt nach dem perfekten Training. Aber schauen wir uns das 12-3-30-Workout doch mal genauer an.
Im Video: Ausdauer und Fitness – das ist essenziell beim Cardiotraining im Fitnessstudio
Das verbirgt sich hinter dem 12-3-30-Workout
Viel Sport machen und trotzdem keine Erfolge sehen? Dieses Problem kennen wohl viele von uns. Und genau hier setzt das 12-3-30-Workout an, das von YouTube-Star und Influencerin Lauren Giraldo entwickelt wurde. Lauren Giraldo hat mit dem Cardio-Workout für das Laufband schon 13 Kilogramm verloren – und das ganz ohne Diät und Kalorienzählen.
12-3-30-Workout: So funktioniert es
Die Zahlen 12-3-30 haben bei dieser Methode eine ganz besondere Bedeutung, denn hinter ihnen stecken ganz simple Anweisungen für das Workout: So wird das Laufband für dieses Training auf eine Steigung von 12 und ein Tempo von 3 Meilen (4,8 Kilometer) pro Stunde eingestellt. Die 30 steht für die Anzahl der Minuten, in der das Training absolviert wird. Das Workout ist also nicht unbedingt hochintensiv. Aufgrund der Dauer lässt es sich zudem easy in den Alltag einbauen.
Tipp: Am besten, man baut das Workout so oft wie möglich in die Fitness-Routine ein. Je nach Fitness-Level trainiert man zwei bis drei Mal in der Woche. Wer sich gut fühlt, erhöht die Anzahl der Trainingseinheiten auf dem Laufband. Laura Giraldo führte das Workout konsequent fünfmal pro Woche durch!
Das sind die Vorteile vom 12-3-30-Workout
Warum das Workout so effizient ist? Ganz einfach: Das flotte Gehen auf dem Laufband bringt den Körper ordentlich in Schwung! In nur 30 Minuten verbrennt man mit dieser Methode ganz entspannt Kalorien und wird Fett los – und zwar ohne, sich völlig zu verausgaben. Auch kann man beim 12-3-30-Workout vom Stress im Alltag abschalten, den Blutdruck senken und den Ruhepuls verringern. Vor allem aber ist das Workout gut für Anfänger geeignet, da man die Häufigkeit individuell anpassen kann. Wer sich im Gym normalerweise unwohl fühlt, findet mit dieser Routine garantiert Spaß daran, regelmäßig auf das Laufband zu steigen.
Was bringt die Steigung auf dem Laufband?
Wer auf dem Laufband die Steigung höher einstellt, benötigt mehr Muskelkraft und die untere Körpermuskulatur (Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskeln) wird intensiver beansprucht. Auch wer auf einen knackigen Po und straffe Oberschenkel Wert legt, sollte es mit etwas mehr Steigerung beim Training versuchen. Die Rückenmuskulatur wird so ebenfalls trainiert.
So wird das Workout noch effektiver
Das 12-3-30-Workout ist auch so schon effizient – noch effektiver wird es allerdings, wenn man dabei ein paar ganz bestimmte Tipps beherzigt. So sollte man beim Gehen auf dem Laufband zum Beispiel immer den ganzen Fuß aufsetzen. Dafür unbedingt mit der Ferse beginnen und mit den Zehenspitzen enden! Auch ist es wichtig, die Arme mitzunehmen. Die Ellenbogen werden dafür um 90 Grad angewinkelt. Außerdem kann es sich lohnen, das Workout mit einer Einheit Krafttraining zu kombinieren – denn das unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern beschleunigt auch eine Gewichtsreduzierung.