Löcher in Kleidung sind ärgerlich und können schnell das Aussehen eines Kleidungsstücks beeinträchtigen. Doch bevor man das Kleidungsstück wegwerfen oder ersetzen muss, gibt es eine einfache Lösung: Löcher stopfen. In diesem Artikel geben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Löcher in Kleidung effektiv und einfach flicken können.
Kleine Löcher im T-Shirt? Das steckt dahinter >>
Im Video: Pfiffige Ideen mit Flaschenkorken
Diese Materialien benötigen Sie zum Löcher stopfen
Ob T-Shirts, Socken, Jeans oder Pullover. Immer mal wieder findet sich aufgrund von Abnutzung oder einem Mottenbefall kleine oder große Löcher in unseren Kleidungsstücken. Wer die Löcher per Hand stopfen möchte, benötigt dabei bestimmte Utensilien. In vielen Fällen reichen allerdings Nadel und Faden. Dabei kommt es vor allem auf die Größe des Loches an. Folgende Dinge sind hilfreich:
- Nähnadel
- Faden in passender Farbe
- Schere
- Stoffflicken in passender Farbe
- Stecknadeln
Loch stopfen mit Nadel und Faden
Das Stopfen von Löchern in Kleidungsstücken ist eine einfache Möglichkeit, um diese zu reparieren und ihnen neues Leben einzuhauchen. Alles, was man dafür braucht, ist eine Nadel und Faden in der passenden Farbe. Hier ist eine mögliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen können:
- Materialien vorbereiten: Sie benötigen eine Nadel, einen Faden, der zur Farbe und zum Material des zu stopfenden Lochs passt, eine Schere und einen Stift oder Kreide, um den Bereich um das Loch herum zu markieren.
- Vorbereitung des Lochs: Reinigen Sie den Bereich um das Loch herum gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen. Markieren Sie den Rand des Lochs leicht mit einem Stift oder Kreide, um zu wissen, bis wohin der Faden eingeführt werden muss.
- Faden einfädeln: Fädeln Sie den Faden in die Nadel ein und verknoten Sie das Ende des Fadens, um sicherzustellen, dass er nicht durchrutscht.
- Nähen: Beginnen Sie am Rand des Lochs und führen Sie die Nadel von innen nach außen durch den Stoff. Achten Sie darauf, dass du nur die oberste Stoffschicht durchstochen wird. Führen Sie die Nadel dann von außen zurück in den Stoff.
- Fortfahren: Nähen Sie weiter entlang des Lochrandes, indem Sie die Nadel von innen nach außen und wieder zurückführen. Achten Sie darauf, dass die Stiche gleichmäßig und eng beieinander liegen, um das Loch vollständig zu schließen. Ziehen Sie den Faden vorsichtig fest, aber nicht zu fest, um den Stoff nicht zu verziehen.
- Knoten setzen: Nachdem das gesamte Loch genäht wurde, machen Sie einen Knoten auf der Innenseite des Stoffes, um den Faden zu sichern. Führen Sie dafür die Nadel durch eine nahegelegene Naht oder unter den bereits genähten Stichen, um den Knoten zu verbergen. Der überschüssige Faden wird dann noch abgeschnitten.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Methode am besten für kleinere Löcher geeignet ist. Für größere Löcher ist oft eine andere Methode erforderlich, wie das Aufnähen eines Stoffflicken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit einem Flicken
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor man mit dem Stopfen beginnt, sollte das Kleidungsstück gründlich gewaschen und getrocknet werden. So lässt sich besser erkennen, wo genau das Loch ist und wie groß es ist. Anschließend schneiden Sie den Stoffflicken auf die Größe des Lochs zu und legen diesen bereit.
Übrigens: Für einen offenen Saum oder ein kleines Loch benötigen Sie selbstverständlich keinen Flicken. Hier können Sie das Loch einfach mit Nadel und Faden wieder zunähen.
Schritt 2: Faden einfädeln
Als Nächstes müssen Sie den Faden in die Nadel einfädeln und verknoten. Achten Sie darauf, dass der Faden lang genug ist, um das Loch komplett zu umwickeln. Als Faustregel können Sie sich merken etwa 25 Zentimeter mehr Faden zu verwenden, als Sie glauben zu benötigen. Ist der Faden weg, bevor das Loch gestopft ist, wird es sehr mühsam einen neuen Faden einzusetzen.
Schritt 3: Loch umwickeln
Nun können Sie damit beginnen, das Loch zu umwickeln. Dazu stechen Sie die Nadel von innen nach außen durch den Stoff und ziehen den Faden durch. Anschließend sticht man die Nadel von außen nach innen durch den Stoff und zieht den Faden erneut durch. Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis das Loch komplett umwickelt ist.
Schritt 4: Stoffflicken auflegen
Sobald das Loch umwickelt ist, kann der vorbereitete Stoffflicken auf den Stoff aufgelegt und mit Stecknadeln fixiert werden. Achten Sie darauf, dass der Flicken genau über dem Loch liegt und nicht verrutscht.
Schritt 5: Flicken annähen
Nun kann man damit beginnen, den Flicken auf das Kleidungsstück zu nähen. Dazu sticht man die Nadel von innen nach außen durch den Stoff und den Flicken und zieht den Faden durch. Anschließend sticht man die Nadel von außen nach innen durch den Stoff und den Flicken und zieht den Faden erneut durch. Dies wiederholt man so lange, bis der Flicken komplett angenäht ist.
Schritt 6: Fertigstellen
Zum Abschluss sollte man noch einmal überprüfen, ob der Flicken richtig sitzt und alle Nähte fest sind. Falls nötig, können noch weitere Stiche gesetzt werden, um den Flicken zu stabilisieren. Ihr Kleidungsstück ist jetzt wieder einsatzbereit und das Loch erfolgreich gestopft.
Löcher stopfen mit der Nähmaschine
Wer eine Nähmaschine besitzt, hat die Möglichkeit, die Löcher damit zu stopfen. Dies eignet sich besonders gut, wenn Sie ein großes Loch stopfen möchten. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein passender Faden und eine Nadel für die Maschine. Zunächst sollte das Loch vorsichtig ausgeschnitten werden, um es in eine runde oder ovale Form zu bringen. Dann wird ein Stück Stoff auf die Rückseite des Lochs gelegt und mit der Nähmaschine festgenäht.
Stopfei oder Stopfpilz verwenden
Beim Löcher stopfen von Kleidung gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das Loch zu reparieren. Eine davon ist das Stopfen mit einem Stopfei oder einem Stopfpilz. Beide Werkzeuge haben den gleichen Zweck: Sie dienen dazu, das Loch in der Kleidung zu schließen und die Fasern wieder zu verbinden. Beide Gegenstände werden zum Stopfen eines Loches unter das Loch in einem Kleidungsstück geschoben und erleichtern durch das Aufspannen die Arbeit, denn so nähen Sie nicht aus Versehen die Unterseite des Stoffes an.