Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wie funktioniert ein Waschball? Die Öko-Alternative kommt ganz ohne Waschmittel aus & spart Strom
Mit einem Waschball ohne Waschmittel waschen? Das klingt verrückt. Die nachhaltige Alternative verspricht aber genau das. Bei uns erfahren Sie, wie sinnvoll das ökologische Waschen mit den Waschkugeln ist und die besten Tricks für eine Wäsche ohne Waschmittel.

Ein Waschball ist eine Alternative für Waschmittel. Wir wissen, wie es funktioniert.
Ein Öko-Waschball, auch Wäscheball oder Waschkugel genannt, soll eine umweltfreundliche Alternative zum Waschen mit viel Waschmittel darstellen und die Textilien mindestens ebenso gut reinigen und auch hartnäckige Flecken entfernen. Wer auf den wiederverwendbaren Öko-Ball setzen möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Wir liefern eine Anleitung für die Nutzung und verraten Ihnen die Vor- und Nachteile der Bälle.
Wie wird ein Waschball benutzt?
Die Reinigungskugeln geben Sie einfach zusammen mit Ihrer Wäsche in die Trommel. Temperaturen von 30 bis 60 Grad sollten dabei ausreichend sein. Bei starken Verschmutzungen können Sie zusätzlich etwas Waschmittel in das dafür vorgesehene Fach der Waschmaschine geben. Alternativ können Sie in diesem Fall auch einen Fleckenentferner einsetzen.
Wie wird die Wäsche sauber?
Ein Bio-Waschball gilt als besonders ökologisch und ist eine nachhaltige Alternative im Haushalt, die ganz ohne Tenside auskommt. Die Wäschekugel enthält Keramikteilchen und Magnete, die dafür sorgen, dass die Wäsche sauber wird. Einige Anbieter versprechen, dass die Kugeln für bis zu 1.000 Wäschen verwendet werden können.
Die Mineralien im Inneren des Öko-Waschballs treffen auf das Wasser und geben dann negativ geladenen Ionen ab, die dafür sorgen, dass der Schmutz gelöst und Bakterien abgetötet werden. Auch die Reibung, die dadurch entsteht, dass der Waschball an die Textilien gelangt, unterstützt dabei, Verschmutzungen aus den Fasern zu lösen.
Die Vorteile des Waschballs
Warum lohnt sich der Kauf eines Waschballs? Wir verraten Ihnen alle Vorteile und wissen, warum Sie mit dem nachhaltigen Waschmittel-Ersatz sogar richtig Geld sparen können.
#1 Nachhaltigkeit
Tenside sind eine Belastung für die Umwelt und in der Regel in herkömmlichen Waschmittel enthalten. Mit dem Einsatz eines Waschballs sollen mindestens80 Prozent Waschmittel eingespart werden, welche so nicht mehr in der Umwelt landen. Das Problem mit Tensiden? Diese werden in Kläranlagen nicht zu 100 Prozent gefiltert und schaden bereits in niedrigen Konzentration der Tier- und Pflanzenwelt im Wasser.
#2 Stromsparend
Durch den Einsatz eines Wäscheballs können Sie sogar Strom sparen. Der Waschball kommt nämlich bereits mit niedrigen Temperaturen gut klar und so wird weniger Energie für die Wassererhitzung aufgebracht.
#3 Günstig
Ein weiterer Vorteil? Mit dem Einsatz eines Wäscheballs können Sie auch Geld sparen. Die Alternative ist bereits ab 15 Euro erhältlich und kann bis zu 1.000 Waschgänge mitmachen. Sie benötigen zudem weniger Waschmittel und sollten auch auf Weichspüler verzichten. Wer sich mit der Alternative anfreunden kann, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig ist, spart bares Geld.
#4 Allergikerfreundlich
Die Waschkugeln kommen ganz ohne Chemikalien aus und sind daher bestens für Allergikerinnen und Allergiker geeignet. Auch für empfindliche Haut von Kindern sind die Waschbälle perfekt, denn sie kommen ohne Duftstoffe oder mit anderen Zusätzen aus, die Hautirritationen hervorrufen können. Dennoch lösen die Öko-Waschkugeln auch hartnäckige Verschmutzungen.
Die Nachteile des Waschballs
Aber nicht alles ist toll an den Waschbällen, denn es gibt auch ein paar Nachteile, die Sie beachten müssen, wenn Sie sich dafür entscheiden einen Waschball zu verwenden.
#1 Geruchsneutral
Wer ohne Waschmittel wäscht, muss natürlich damit rechnen, dass die Wäsche geruchsneutral bleibt. Der typische Frischgeruch von Wäsche bleibt demnach aus und dies bedarf einer gewissen Eingewöhnungszeit.
Wichtig: Die Waschkugel verspricht trotzdem auch hartnäckige Schweißgerüche und Flecken aus der Kleidung zu entfernen. Durch die Kombination aus Keramikkugeln mit Aktivkohle werden selbst starke Gerüche während des Waschvorgangs entfernt.
#2 Verkalkung der Waschmaschine
In Waschmittel findet sich Wasserenthärter, welcher dafür sorgt, dass Waschmaschinen nicht zu stark verkalken. Wer ausschließlich auf den Waschball setzt, sollte daher die Waschmaschine regelmäßig entkalken, um Schäden an dieser zu vermeiden.
#3 Schmutz
Stark verschmutzte Kleidungsstücke werden bei dem Einsatz von Waschkugeln nicht so sauber wie gewünscht. Daher sollten Sie diese Teile vorbehandeln oder auf ein wenig Waschmittel setzen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
#4 Weiße Kleidung
Die Kleidung kann schneller ergrauen, wenn Sie nur den Waschball benutzen. Daher bietet es sich an, hin und wieder auf ein leichtes Bleichmittel zu setzen, damit die Wäsche schön weiß bleibt oder Hausmittel auszuprobieren.
Die besten Waschbälle zum Kaufen
Wir haben Ihnen natürlich ein paar Waschbälle mitgebracht, bei denen sich ein Kauf lohnt. Dafür müssen Sie auch gar nicht mal so viel Geld in die Hand nehmen und können es ruhig mal ausprobieren.
#1 Waschball mit Lavendel-Duft
Sie möchten Waschbälle ausprobieren, wünschen sich aber dennoch einen angenehmen Duft. Diese Waschbälle kommen in einem praktischen 2er-Set zu Ihnen nach Hause und sind für 1.500 Wäschen geeignet. Der beruhigende Lavendel-Duft hat es uns besonders angetan.
#2 Waschball von Relaxdays
Sie mögen es lieber geruchsneutral? Dann sind die Waschbälle von Relaxdays genau das Richtige für Sie. Das 4er-Set ist hautfreundlich, ökologisch und damit auch perfekt für Personen, die mit Allergien zu kämpfen haben.
Entfernt ein Waschball effektiv Tierhaare und Fussel?
Auch Tierhaare, Ihre eigenen Haare oder Fussel docken an dem Waschball an und können nach dem Waschgang ganz einfach entfernt werden. Wer Haustiere besitzt, sollte daher darüber nachdenken, eine Waschkugel mit in die Wäsche zu geben.
Weitere Möglichkeiten ohne Waschmittel zu waschen
Wer aus ökologischen Gründen auf Waschmittel verzichten möchte, kann außerdem folgende Alternativen ausprobieren, die verhindern, dass Chemikalien in das Wasser gespült werden:
- Waschnüsse: Dieses natürliche Waschmittel wird ganz ohne chemischen Prozess hergestellt und ist zudem günstig. Außerdem lassen sich die Waschnüsse kompostieren.
- Efeu: Aus Efeu können Sie ein natürliches Waschmittel herstellen, welches die Umwelt nicht belastet. Dafür die Blätter gut reinigen und in einer Socke oder einem Wäschenetz mit in die Trommel geben.