Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Jeans flicken: Mit dieser einfachen Anleitung gelingt es wirklich jedem
Nur weil die Jeans ein Loch hat, müssen Sie die Hose nicht gleich entsorgen. Eine Jeans flicken ist nicht schwer. Mit meiner super einfachen Anleitung gelingt Ihnen das sogar ohne große Erfahrung.
Ganz egal ob auf dem Knie, am Po, am Bein oder im Schritt. Tragen wir unsere Lieblingsjeans gerne und häufig, bleiben Löcher nicht aus. Statt die Jeans durch ein neues Modell zu ersetzen, können Sie die Löcher auch einfach selbst flicken. Es ist einfacher, als Sie denken.
Jeans flicken - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Jeans flicken? Was im ersten Moment nach ziemlich viel Aufwand klingt, ist eigentlich super einfach. Mit etwas Geduld und genügen Zeit können Sie die Löcher mit meiner Anleitung auch ohne viel Erfahrung flicken. Und so geht's:
Benötigte Materialien zum Flicken der Jeans
- Nähmaschine
- Jeans-Nähnadel für die Nähmaschine
- Schere
- Jeansflicken
- Nähseide in der passenden Farbe
- Stecknadeln
Mein Tipp: Wenn Sie keine Jeansflicken da haben, aber noch eine alte Jeans rumfliegen haben, die farblich passt, dann können Sie sich auch aus dieser einen passenden Flicken zurechtschneiden.
Die Jeans flicken
Sie haben alle benötigten Utensilien und Materialien besorgt? Dann können Sie auch schon loslegen:
- Bevor Sie Ihre Jeans flicken, müssen zuerst zulose Fäden und ausgefranste Stoffränder um das Loch herum abgeschnitten werden, damit Sie eine saubere Arbeitsfläche vor sich liegen haben.
- Schneiden Sie für den Jeansflicken ein Stück Stoff so zu, dass es das Loch großzügig abdeckt. Achten Sie darauf, dass der Ersatzstoff farblich und von der Struktur her genau zur Jeans passt, die Sie flicken möchten. So wird das Loch später unsichtbar.
- Legen Sie das Stoffstück in die Innenseite der Jeans, sodass das Loch vollständig überdeckt ist. Befestigen Sie das Stoffstück mit Stecknadeln, damit es beim Nähen nicht verrutscht.
- Jetzt können Sie das Stoffstück von außen annähen. Entweder verwenden Sie hierfür die Nähmaschine oder Sie fixieren den Stoff per Hand mit einem dichten Rückstich
- Nach dem Flicken der Jeans müssen Sie noch die überstehenden Ränder des Stoffstücks auf der Innenseite der Jeans abtrennen.
- Zum Schluss wird die geflickte Stelle der Jeans vorsichtig gebügelt, damit sich die Nähte setzen und der Flicken geglättet wird. Und schon ist das Loch verschwunden und die Jeans ist wieder einsatzbereit!
Ich wasche die Jeans vor dem ersten Tragen für gewöhnlich noch einmal durch, damit ich sehen kann, ob Jeans und Flicken gut miteinander harmonieren oder ob ich ggf. noch einmal etwas nachbessern muss.
Jeans flicken ohne Nähen - durch Aufbügeln
Wenn Sie keine Nähmaschine haben oder Ihnen die Arbeit mit der Maschine doch zu heikel ist, dann können Sie die Jeans auch noch einfacher flicken. Statt der Nähmaschine verwenden Sie zum Flicken der Jeans dann einfach Jeansflicken zum Aufbügeln. Die Bügelpatches aus Jeansstoff sind in verschiedenen Jeansfarben erhältlich und müssen einfach nur über dem Loch platziert werden. Auf den Stoff aufbügeln, fertig! Und schon ist die Jeans auch ohne Nähen geflickt.
Die besten Tools zum Flicken von Jeans
Sie wollen Ihre Jeans flicken? Damit Sie nicht lange nach den benötigten Materialien und Utensilien suchen müssen, habe ich meine Lieblingstools einfach mal direkt für Sie verlinkt:
#1 Bügelflicken-Set für Jeans, 25-teilig
Wenn Sie sich das Nähen sparen möchten, dann kann ich dieses 25-teilige Set aus Jeans-Bügelflicken sehr empfehlen. Das Set enthält verschiedene Denimfarben und Formen, sodass wirklich jedes Loch ganz schnell verschwunden ist. Der Flicken Ihrer Wahl muss nur auf die Jeans aufgebügelt werden:
#2 Nähmaschinennadeln für Jeans von Schmetz
Denim ist ein ziemlich robuster Stoff. Damit die Nähmaschine beim Vernähen des Flickens keinen Schaden nimmt, sollten Sie unbedingt Nähmaschinennadeln für Jeans verwenden. Mir persönlich gefallen die Jeans-Nähnadeln von Schmetz am besten, da sie qualitativ sehr hochwertig sind und nur wenig kosten:
#3 Nähgarn in Denimblau von Mez Duet
Ob beim Flicken von Hand oder mit der Maschine. Damit das Loch in meiner Jeans nahezu unsichtbar wird, verwende ich am liebsten das Nähgarn Nr. 6563 in Denimblau von Mez Duet. Das Nähgarn ist unheimlich robust, die Nähte gehen damit so schnell nicht auf: