Stäbchen häkeln: Schritt für Schritt erklärt - so lernen Sie die Grundtechnik in nur 15 Minuten

In meiner Anleitung erkläre ich Ihnen, wie Sie das Häkeln von Stäbchen in nur 15 Minuten lernen - Tipps und Tricks inklusive.

Frau häkelt Stäbchen

Sie wollen lernen, wie man Stäbchen häkelt? Ich zeige es Ihnen!

© Foto: Duygu Gungor/Pexels

Als Anfänger haben Sie die ersten Schritte in Sachen Häkeln gelernt? Dann wird es Zeit für die nächste Übung: Stäbchen häkeln. Es ist ganz einfach. Ich zeige Ihnen, wie es geht.

Stäbchen häkeln - mit meiner Anleitung

Bevor es mit dem Stäbchenhäkeln losgehen kann, werden noch ein paar Dinge benötigt:

Benötigte Materialien

  • Garn zum Häkeln
  • Häkelnadel Nr. 6

Mein Tipp: Wählen Sie eine eher größere Häkelnadel - für Anfänger:innen eignen sich zum Üben von neuen Mustern und Techniken am besten Häkelnadeln mit der Größe Nr. 4 oder Nr. 6. Wählen Sie das Garn passend zur Nadelstärke aus. Es sollte etwas dicker sein. Am besten geeignet ist ein Schlauchgarn aus Baumwolle.

Stäbchen häkeln in 5 Schritten

Alles besorgt? Dann können Sie sich auch schon ans Stäbchenhäkeln machen. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie es noch am selben Tag. So geht's:

  1. Beginnen Sie mit einer Reihe Stäbchen. Häkeln Sie hierfür drei Luftmaschen – und zwar als Wendemaschen. Setzen Sie nun die Stäbchen eine Reihe lang fort.
  2. Nach der Masche legen Sie den Faden von hinten nach vorne um die Häkelnadel.
  3. Mit dem Faden auf der Nadel von vorne in die nächste Masche der vorherigen Reihe stechen und den Faden nach vorne ziehen.
  4. Jetzt sollten mit dem Umschlag drei Schlaufen auf der Nadel liegen. Die Nadel nun hinter den Faden platzieren und durch die ersten zwei Schlaufen ziehen.
  5. Die Nadel erneut hinter den Faden legen und ihn diesmal durch die beiden letzten Schlaufen ziehen – und so weiter, bis Sie gewünscht viele Stäbchen vorliegen haben.

Gut zu wissen: Wenn Sie Stäbchen häkeln, wirkt das Maschenbild lockerer, als bei Kettmaschen oder festen Maschen.

Meine Anfängertipps zum Häkeln von Stäbchen

Damit auch Sie das Häkeln von Stäbchen schon bald perfekt beherrschen, verrate ich Ihnen noch ein paar nützliche Tipps und Tricks. Die erleichtern Ihnen den Anfang enorm.

#1 Die passende Wolle für Anfänger

Als ich mit dem Häkeln angefangen habe, war ich total angetan von den vielen verschiedenen Häkelgarnen. Machen Sie aber bitte nicht den gleichen Fehler wie ich: Wählen Sie Ihr Häkelgarn zum Üben nicht nach der Optik aus! Das erschwert den Lernprozess nur unnötig. Setzen Sie stattdessen auf ein klassisches Schlauchgarn. So wird das Häkeln von Stäbchen zum Kinderspiel. Zum Vergleich: Flauschige Garne sehen zwar toll aus, jedoch verheddern sich die Fasern gerne mal. Auch lässt sich der Häkelprozess nicht gut verfolgen.

#2 Die richtige Übungsnadel

Beim Häkeln von Stäbchen kommt es nicht nur auf die richtige Wolle, sondern natürlich auch auf die passende Häkelnadel an. Als Übungsnadel empfehle ich die Nadelstärken 4 oder 6. So können Sie die Maschen beim Häkeln gut erkennen und das Gelernte leichter verinnerlichen. Auch Fehler sehen Sie bei größeren Maschen so schneller.

#3 Schön locker bleiben!

Achten Sie darauf, die Luftmaschen nicht zu fest anzuziehen, da dies das Einstechen in die nächste Reihe erschweren kann. Eine lockere Anfangskette sorgt für ein gleichmäßigeres und entspannteres Häkelbild.

#4 Gleichmäßig häkeln

Achten Sie während des gesamten Häkelprozesses auf einen gleichmäßigen Fadenlauf und Zug. Ziehen Sie die Schlaufen nicht zu fest und nicht zu locker an, um ein ebenmäßiges Maschenbild zu erhalten. Übung macht hier den Meister!

Die besten Anfängertools zum Häkeln von Stäbchen

Zum Schluss verrate ich Ihnen noch, welche Anfängertools am besten fürs Häkeln von Luftmaschen, Stäbchen & Co. geeignet sind. Damit habe ich das Häkeln damals ruckzuck gelernt.

#1 Häkelnadel Nr. 6 von Prym

Damit das Häkeln von Stäbchen noch einfacher und schneller von der Hand geht, empfehle ich die Häkelnadel Nr. 6 von Prym. Dank der ergonomischen Form liegt die Nadel besonders angenehm in der Hand und bereitet auch Stunden später keine Schmerzen.

#2 Häkelgarn aus Baumwolle von Renyiz

Für Übungen beim Häkeln kann ich das Häkelgarn von Renyiz sehr empfehlen. Die Wolle besteht aus Baumwolle und ist schön dick. So fällt das Häkeln von Stäbchen besonders leicht und Sie erzielen schnelle Ergebnisse.

#3 Häkeln Schritt für Schritt von Sally Harding

Sie wolle Ihr Häkelwissen noch weiter vertiefen? Dann gehört Häkeln Schritt für Schritt von Sally Harding unbedingt in Ihr Bücherregal. Die Tipps und Tricks sind Gold wert. Die Autorin stellt darin außerdem über 100 Techniken vor und gibt 20 Anleitungen zum Ausprobieren mit an die Hand.