Kostenlose Abnehm-Apps im Redaktionstest: Unsere Fitness-Expertin weiß, welche Version am besten ist

Eine App zum Kalorienzählen kann dabei helfen, den Überblick über das Kaloriendefizit zu behalten, das zum Abnehmen notwendig ist. Unsere Redakteurin Laura hat fünf verschiedene Apps getestet und verrät hier, welche kostenlose Version die beste ist.

Wer abnehmen möchte, muss sich zwangsläufig auch mit Kalorien auseinandersetzen. Da führt leider kein Weg dran vorbei. Doch zum Glück gibt es einige Apps, die uns das Kalorienzählen deutlich einfacher machen. Auch ich hatte früher gar nichts mit Kalorien am Hut. Dank einer kostenlosen Abnehm-App konnte ich jedoch ein gutes Gespür für Kalorien entwickeln, sodass ich heute auch ohne App weiß, was und wie viel ich essen kann, um abzunehmen. Sie wollen das auch? Dann stelle ich Ihnen im Folgenden verschiedene Abnehm-Apps im Test vor und verrate auch, welche die besten kostenlosen Abnehm-Apps meiner Meinung nach sind.  

Das ist die beste kostenlose Abnehm-App

Bevor wir auf jede kostenlose Abnehm-App im Detail eingehen und Ihnen Vor- und Nachteile unserer Abnehm-Apps im Test aufzeigen, bekommen Sie unser persönliches Ranking hier schon einmal vorab:

  1. Lifesum
  2. MyFitnessPal
  3. Yazio
  4. Noom
  5. Oviva

Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, welche Abnehm-App kostenlos ist, bzw. welche Funktionen eigentlich kostenlos sind.

Kostenlose Abnehm-Apps im Test: Welche ist am besten?

Welche bekannten Kalorienzähler-Apps es gibt, was sie unterscheidet und welche Vor- und Nachteile sie bieten, verrate ich Ihnen bei unseren fünf Abnehm-Apps im Test.

Platz #5: Oviva

Oviva unterstützt dabei, mithilfe einer personalisierten Ernährungsberatung Ess- und Lebensgewohnheiten nachhaltig umzustellen. Die Oviva App richtet sich dabei an Menschen, die bestehenden und ernährungsbedingten Krankheiten entgegenwirken und damit die Ursachen der Krankheit anstatt nur die Symptome bekämpfen möchten.

Oviva App

Die Ernährungsberatung von Oviva kann von der Krankenkasse übernommen werden.

© Foto: FürSie.de

Bei der Anmeldung wird nach biometrischen Daten wie dem Gewicht oder der Größe gefragt, anschließend wird durch Angabe der eigenen Krankenkasse berechnet, ob diese die Ernährungsberatung durch die Oviva App übernimmt. Da dies bei mir nicht der Fall war und ich die App somit nicht kostenlos nutzen konnte, kann ich von keinen Oviva Erfahrungen als kostenlose Abnehm-App berichten. Für Menschen mit Diabetes, Adipositas oder Stoffwechselerkrankungen kann diese App aber meiner Meinung nach eine gute Hilfe sein. 

Vorteile

  • Personalisierte Ernährungsberatung persönlich, per App oder per Telefon
  • Prävention, Ernährungstherapie und Adipositas-Therapie

Nachteile

  • Kostenlose Nutzung nur bei Kostenübernahme der Krankenkasse (z. B. durch ärztliche Verschreibung)

Platz #4: Noom

Noom hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen, da es einen großen Fokus auf die eigenen Gewohnheiten und ein gesundes Essverhalten legt. Die App nutzt Techniken aus der Verhaltenstherapie, die dabei helfen, langfristig abzunehmen. Lebensmittel werden hier je nach Kaloriendichte in grüne, gelbe und orangene Lebensmittel eingeteilt, wobei auf keine davon verzichtet werden muss und auch von der Bezeichnung eines „schlechten“ Lebensmittels abgesehen wird. 

Noom App

In der Noom App gibt es Rezepte, ein Ernährungstagebuch und verschiedene Kurse.

© Foto: FürSie.de

In der App erwarten einen neben dem klassischen Ernährungstagebuch auch zahlreiche Rezepte sowie Kurse und Lektionen, um Denkmuster zu erkennen und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Es wird viel erklärt und in einem ansprechenden Design dargestellt. Eine Sache muss ich in meinem persönlichen Noom Erfahrungsbericht jedoch auch anmerken: Es gibt keine dauerhaft kostenlose Version, die genutzt werden kann. Sie können lediglich in einem 7-tägigen Probe-Abo herausfinden, ob Ihnen diese App zusagt und Sie anschließend die kostenpflichtige Version nutzen möchten. Dabei wird Ihnen ein individueller Monatsplan erstellt, bis Sie Ihr Abnehmziel erreicht haben. Aus diesem Grund landet Noom bei mir nur auf Platz 4.

Vorteile

  • Fokus auf achtsamem Essen und gesunden Gewohnheiten
  • Ansprechendes Design
  • Viel Wissen und Tipps
  • Barcode-Scanner
  • Dokumentation des Abnehm-Erfolgs

Nachteile

  • Nicht dauerhaft kostenlos – nur 7-tägiges Probe-Abo, danach individueller Monatsplan bis zum Erreichen des Ziels

Platz #3: Yazio

Eine der beliebtesten Apps zum Kalorienzählen ist Yazio. Und ich kann auch verstehen, warum: Sie ist anschaulich gestaltet, einfach zu bedienen und individuell angepasst. Außerdem motiviert sie und gibt viele Tipps für die Diät. Daneben gibt es gratis Rezepte, die einfach nachgekocht und noch einfacher eingetragen werden können, da alle Zutaten bereits drin sind. Gerade für Anfänger eine tolle App, um mit dem Kalorienzählen anzufangen.

Yazio App

Die Yazio App ist gerade für Anfänger einfach gestaltet.

© Foto: FürSie.de

Jedoch sind auch bei Yazio nicht alle Funktionen kostenlos, sodass man zum Beispiel keine genauen Angaben der Makronährstoffe Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette zu den einzelnen Mahlzeiten sehen kann. Außerdem wird sehr viel Werbung für die kostenpflichtige Version ausgespielt, was optisch nicht sehr schön aussieht und als störend empfunden werden kann. 

Vorteile

  • Einfach zu bedienen
  • Gratis Rezepte
  • Motivierend und hilfreiche Tipps

Nachteile

  • Nicht alle Funktionen kostenlos
  • Viel Werbung für die kostenpflichtige Version

Platz #2: My Fitness Pal

Da My Fitness Pal gratis und vor allem sehr beliebt ist, darf es natürlich auch in unserer Suche nach der besten kostenlosen Abnehm-App nicht fehlen. Wobei auch hier nicht alle Funktionen kostenlos sind, zum Beispiel das individuelle Verteilen der Makronährstoffe. Da aber vor allem Anfänger eine Kalorienzähler-App nutzen und sich gern an vorgegebene Werte halten, ist das für die meisten kein nennenswerter Nachteil. 

My Fitness Pal App

My Fitness Pal bietet einen tollen Überblick über die täglichen Kalorien sowie die Verteilung der Makronährstoffe.

© Foto: FürSie.de

Widmen wir uns also lieber den Vorteilen: Auch hier gibt es eine riesige Datenbank an Lebensmitteln, die Sie einfach durch die Suche oder mithilfe des Barcode-Scanners eintragen können. Produkte, die Sie bereits einmal hinzugefügt haben, werden aufgelistet und können somit einfach erneut eingetragen werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Rezepte mit genauen Kalorienangaben zu erstellen und immer wieder zu verwenden. Daneben können auch die tägliche Trinkmenge sowie sportliche Aktivitäten und Schritte getrackt werden.

Vorteile

  • Einfach zu bedienen
  • Große Datenbank
  • Barcode-Scanner
  • Mit verschiedenen Fitness-Trackern kombinierbar

Nachteile

  • Nicht alles in der kostenfreien Version enthalten
  • Werbung kann stören
  • Teilweise sehr grobe und allgemeine Schätzungen der Kalorienverteilung

Mein Platz #1: Lifesum

Bei Lifesum geht es nicht nur ums stumpfe Kalorienzählen, sondern vielmehr darum, seine Gewohnheiten zu hinterfragen und einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Meine persönliche Lifesum Erfahrung hat sich als sehr positiv herausgestellt, da die App ansprechend aussieht und intuitiv zu bedienen ist. Außerdem ist sie sehr spielerisch gestaltet: Man kann verschiedene Tests durchführen und somit seine perfekte Diät finden oder seinen wöchentlichen Life Score anhand seiner Mahlzeiten, der Trinkmenge und der Aktivitäten berechnen. 

Lifesum App

Die Lifesum App ist optisch sehr ansprechend und einfach zu verstehen.

© Foto: FürSie.de

Doch auch hier sind nicht alle Funktionen in der kostenfreien Version enthalten. So konnte ich mir zum Beispiel meinen wöchentlichen Life Score zwar ausrechnen lassen, die genauen Erklärungen sowie die Möglichkeiten, sie zu verbessern, verstecken sich dann jedoch hinter der Paywall. Da es sich dabei jedoch um zusätzliche Funktionen handelt, die über das reine Kalorienzählen hinausgehen, ist es für mich dennoch die beste kostenlose Abnehm-App.

Vorteile

  • Einfach und spielerisch gestaltet
  • Viele Tests zu Gewohnheiten und individuellen Themen
  • Barcode-Scanner
  • Große Datenbank

Nachteile

  • Auswertungen der Tests kostenpflichtig
  • Viel angezeigte Werbung

Fazit: Welche App ist die beste kostenlose Abnehm-App?

Schaut man sich die Bewertungen im App Store an, lässt sich Yazio mit 4,7 von 5 Sternen als beste kostenlose Abnehm-App bezeichnen. Nach meinem eigenen Test liegt für mich Lifesum auf Platz 1, da es sowohl inhaltlich als auch optisch am ansprechendsten ist. Vor allem die ersten drei Plätze liegen für mich jedoch sehr dicht beieinander, weshalb ich alle für einen Anfänger als kostenlose Abnehm-App empfehlen kann. Welche App ich privat seit langer Zeit nutze, verrate ich Ihnen im Folgenden. 

Ernährungsplan von Upfit
© Bild: Upfit / PR

Diese kostenlose Abnehm-App nutzt unsere Redakteurin privat

Ich selbst habe auch schon einige Zeit meine Kalorien gezählt und dafür bislang immer MyFitnessPal genutzt. Für mich ist diese App von Anfang an am übersichtlichsten und intuitivsten gewesen. Dass My Fitness Pal gratis ist, hat ebenfalls zu meiner Entscheidung beigetragen. Die Funktionen, die in der kostenlosen Version enthalten sind, reichen meiner Meinung nach zum Tracken der Kalorien völlig aus.   

Für wen eignen sich Kalorienzähler Apps?

Eine kostenlose Abnehm-App ist erst einmal für alle hilfreich, die etwas an ihrem Gewicht verändern wollen oder einen anderen Lebensstil anstreben. Es ist ein hilfreiches Tool, um ein Gespür für Kalorien zu entwickeln, sich mit seiner Ernährung auseinanderzusetzen und nachvollziehen zu können, welche Lebensmittel in der täglichen Ernährung vielleicht ausschlaggebend für eine Zunahme und das aktuelle Gewicht sind. Vor allem für Anfänger kann eine kostenlose Abnehm-App also sehr hilfreich sein.  

Wie funktionieren Kalorienzähler-Apps?

Kalorienzähler-Apps helfen dabei, einen Überblick über die täglich aufgenommenen Kalorien zu erhalten. Gerade als Anfänger kann man sich bei vielen Lebensmitteln nämlich schnell verschätzen. Ein Esslöffel Rapsöl zum Braten kann schnell mal um die 100 Kalorien haben, wird beim Kalorienzählen jedoch oft vergessen. Außerdem verschätzen sich viele bei Ihren Portionen und kochen viel zu viele Nudeln, die dann am Ende aufs Kalorienkonto einzahlen.

Kalorienzähler-Apps haben meistens einen integrierten Scanner, den Sie einfach über den Barcode eines Lebensmittels aus dem Supermarkt halten können. So werden Ihnen automatisch die Nährwerte auf die Portion oder auf 100 Gramm gerechnet angezeigt. Zudem gibt es eine große Lebensmitteldatenbank, in der Sie über die Suchleiste nach vielen weiteren einzelnen Lebensmitteln oder auch fertigen Speisen suchen können.

Obendrein können Sie weitere Gewohnheiten wie die tägliche Trinkmenge, sportliche Aktivität oder Ihre Schrittanzahl aufzeichnen.  

Unsere Tipps zum Kalorienzählen

Kalorienzählen ist eine gute Möglichkeit, um ein Gespür für Kalorien zu bekommen und gerade für Anfänger eine tolle Hilfe. Natürlich ist eine solche App aber erst einmal ungewohnt und braucht etwas Zeit, um mit ihr vertraut zu werden. Damit Ihnen der Einstieg jedoch so einfach wie möglich fällt, haben wir zum Abschluss noch drei hilfreiche Tipps für Sie.

  1. Roh tracken: Nudeln, Reis oder auch Gemüse immer im rohen, unzubereiteten Zustand wiegen, da diese Lebensmittel beim Kochen oder Backen Wasser ziehen und sich das Gewicht dadurch verändert.
  2. Öle und Dressings beachten: Diese Lebensmittel vergisst man beim Kalorienzählen häufig, dabei enthalten sie oft am meisten Kalorien und zudem viel Zucker. Besser: Ein leckeres Dressing selbst anrühren!
  3. Nicht schätzen: Um ein genaues Ergebnis zu erzielen und keine Kalorien zu unterschlagen, sollten Sie Ihre Lebensmittel vor allem am Anfang genau abwiegen und nicht auf Schätzungen beruhen.