
Die Stricksymbole stehen auf der Banderole von jedem Strickgarn.
Wer das Stricken lernen möchte, sollte nicht nur die Strickschrift, sondern im ersten Schritt vor allem die Banderole richtig lesen können. Das kleine Papier, das um die Wolle geschlungen ist, liefert wichtige Informationen rund um das Material, die benötigten Utensilien und Pflegehinweise. Aber was bedeuten die Symbole überhaupt genau? Das erkläre ich Ihnen hier.
Stricksymbole einfach erklärt
Auf einer Banderole befinden sich Informationen wie Gewicht, Lauflänge und Pflege der gewählten Garnsorte. Meist werden einheitliche Symbole von den Herstellern verwendet, um die Information ablesen zu können. Für Sie habe ich die Symbole verständlich erklärt, damit in Zukunft keine Unklarheiten mehr herrschen.
#1 Nadelstärke

Die Nadelstärke hilft Ihnen dabei, die richtigen Stricknadeln zu finden.
Dieses Stricksymbol zeigt die Nadelstärke an, die Sie beim Stricken verwenden sollen. Wählen Sie Stricknadeln in einer nicht passenden Stärke aus, erschweren Sie sich das Stricken nur unnötig.
#2 Garnstärke

Strickgarn gibt es in verschiedenen Stärken.
Die Zahl auf dem Stricksymbol beschreibt die Garnstärke. Es gibt Stärken von 0 bis 6. Je nachdem, für welche Stärke Sie sich entscheiden, können Sie unterschiedliche Effekte erzielen. Für einen feinen Kaschmirpullover bietet sich beispielsweise eine filigrane Garnstärke an.
#3 Gewicht und Lauflänge

Je höher die Lauflänge, desto dünner ist auch der Faden.
Dieses Stricksymbol zeigt Ihnen an, welches Gewicht und welche Lauflänge jedes Knäuel hat. So können Sie direkt ausrechnen, wie viel Garn Sie für Ihren neuen Pullover oder Ihre selbst gestrickten Kuschelsocken benötigen. Die Angaben dazu stehen für gewöhnlich aber auch in der Strickanleitung. Wollen Sie einen Pullover mit Zopfmuster stricken, hat dieser übrigens einen höheren Garnverbrauch als beispielsweise Projekte, die glatt rechts gestrickt wurden.
#4 Materialangabe

Zum Stricken sind Wolle, Kaschmir, Polyester und Mischgarne sehr beliebt.
Infos zum Material finden Sie ebenfalls auf der Banderole. Das Strickgarn kann aus reiner Wolle, Polyester oder einem Mischgewebe bestehen. Die Anteile werden in Prozent angegeben. Ist beispielsweise Schurwolle auf der Banderole angegeben, dann hält das spätere Strickstück schön warm. Sind Seide und Leinen im Spiel, dann ist das Material luftig, temperaturregulierend und atmungsaktiv - und damit eher etwas für die Sommerzeit.
#5 Farbe

Mittels Farbcode können Sie Strickgarne schneller finden und zuordnen.
Dieses Stricksymbol steht für den individuellen Farbcode des Strickgarns. Haben Sie mal ein Knäuel zu wenig gekauft, dann können Sie das Strickgarn über den Farbcode schneller finden und zuordnen.
#6 Farbpartie

Der Code für die Farbpartie wird auch Lot-Nummer genannt.
Wenn Sie mehr als ein Knäuel Wolle verstricken, sollten Sie darauf achten, dass alle verwendeten Knäuel aus einer Farbpartie-Nummer stammen. So können Sie ganz sicher sein, dass es keine Farbunterschiede gibt. Die Partienummer zeigt an, in welchem Farbkessel Ihr Knäuel gefärbt wurde.
#7 Maschenprobe

Die Maschenprobe sollte vor dem Stricken immer durchgeführt werden.
Die Maschenprobe zeigt die Anzahl an Reihen und Maschen auf jeweils 10 cm an. Je nach Garnstärke können Sie sich an den Angaben auf der Garnbanderole orientieren. Eine Maschenprobe hilft außerdem dabei, Ihr Strickgarn vor dem eigentlichen Stricken besser kennenzulernen und ein Gefühl für das Material zu bekommen.
#8 Garn bei geringer Hitze bügeln

Bestimmte Strickstücke dürfen bei geringer Hitze gebügelt werden.
Wenn Sie ein Bügeleisen mit einem Punkt als Symbol auf der Banderole sehen, dann können Sie Ihr fertig gestricktes Kleidungsstück bei geringer Hitze bügeln. Zum Schutz können Sie noch ein dünnes Geschirrtuch dazwischenlegen.
#9 Garn bei mittlerer Hitze bügeln

Bügeln ist bei diesem Symbol bei mittlerer Hitze erlaubt.
Auf Ihrer Banderole ist ein Bügeleisen mit zwei Punkten zu sehen? Dann kann der gestrickte Pullover, das Kleid oder die Strickjacke ohne Probleme bei mittlerer Hitze gebügelt werden.
#10 Garn nicht bügeln

Bügeln sollten Sie Ihr Strickstück bei diesem Symbol besser nicht.
Auf der Banderole von Ihrem kürzlich gekauften Strickgarn steht ein durchgestrichenes Bügeleisen? Dann dürfen Sie die Wolle auf keinen Fall bügeln. Sonst könnte das Strickgarn beschädigt werden.
#11 Nassreinigung möglich

Eine Nassreinigung können Sie in der Reinigung durchführen lassen.
Wenn dieses Symbol auf der Banderole zu sehen ist, dann ist Ihr Strickgarn für eine Nassreinigung geeignet. Die Nassreinigung wurde als Ersatz für die klassische chemische Reingung entwickelt.
#12 Reinigung mit Perchlorethylen

Eine Reinigung mit Perchlorethylen ist bei diesem Symbol nicht möglich.
Dieses Symbol auf der Banderole von Ihrem Strickgarn erlaubt die Reinigung mit Perchlorethylen bzw. Tetrachlorethen. Das Kleidungsstück sollte dann besser professionell und nicht daheim gesäubert werden.
#13 Kalte Handwäsche

Handwäsche wird vor allem bei Kaschmir empfohhlen.
Wolle muss zwar nur selten gewaschen werden, da das Material selbstreinigend ist - hin und wieder kann eine gründliche Wäsche aber natürlich nicht schaden. Bei diesem Stricksymbol auf der Banderole sollte das Strickstück bei maximal 30 Grad von Hand gewaschen werden, um die Fasern nicht zu beschädigen.
#14 Warme Handwäsche

Bei diesem Stricksymbol ist eine warme Handwäsche möglich.
Auf der Banderole von Ihrem Strickgarn sind das Handwäsche-Symbol und eine 40 zu sehen? Dann darf das gestrickte Kleidungsstück auch bei maximal 40 Grad gewaschen werden - jedoch nur von Hand.
#15 Kalte Maschinenwäsche (Schonprogramm)

Hinter diesem Stricksymbol verbirgt sich der Schonwaschgang.
Bestimmte Strickstücke können ohne Probleme (z.B. Einlaufen) in der Waschmaschine bei maximal 30 Grad gewaschen werden. Bei diesem Symbol gibt es aber noch eine weitere Besonderheit: Strickstücke, die aus diesem Garn hergestellt sind, müssen außerdem im Schonwaschgang gewaschen werden.
#16 Kalte Maschinenwäsche

Bestimmte Strickstücke können auch in die Waschmaschine.
Mittlerweile müssen Wolle und sogar Kaschmir gar nicht mehr von Hand gewaschen werden. Entdecken Sie dieses Symbol auf der Banderole Ihres Strickgarns, dann dürfen Sie das fertige Kleidungsstück bei maximal 30 Grad in der Waschmaschine waschen.
#17 Strickgarn nicht bleichen

Auch das Bleichen von Strickstücken ist keine gute Idee.
Sie haben auf der Banderole ein durchgestrichenes Dreieck entdeckt? Dann darf die Wolle auf keinen Fall gebleicht werden. Bleichmittel sind sehr aggressiv und können die natürlichen Wollfasern schädigen.
#18 Garn nicht chemisch reinigen

Eine chemische Reinigung ist oft viel zu aggressiv für Strickstücke aus Wolle.
Bei einer chemischen Reinigung werden Kleidungsstücke mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt. Für alle Strickstücke ist diese Methode nicht geeignet. Bei diesem Stricksymbol auf der Banderole sollte das Garn auf keinen Fall chemisch gereinigt werden - sonst drohen Schäden.
#19 Garn nicht in den Trockner geben

Bei diesem Symbol darf das Strickstück nicht in den Trockner.
Den fertig gestrickten Pullover oder die kuschelige Strickjacke nach dem Waschen mal schnell in den Trockner geben? Praktisch, bei diesem Stricksymbol auf der Banderole aber nicht zu empfehlen. Die Wolle könnte sonst einlaufen.
Sind Stricksymbole international verständlich?
Ja, die Stricksymbole auf der Banderole sind für gewöhnlich international verständlich. Meistens finden Sie neben den deutschen Angaben auch direkt die englischsprachige Version. Die Symbole können hin und wieder optisch minimal voneinander abweichen, haben jedoch immer noch die gleiche Bedeutung. Sollten Sie sich einmal unsicher sein, fragen Sie ruhig im Wollgeschäft nach. Die Expert:innen werden Ihnen dort schnell weiterhelfen können.