Kostenlose Strickanleitung für Kürbis-Teehaube

Sie sehen niedlich aus, halten schön warm und sind dazu noch selbst gestrickt: So dekorative Hüllen haben in England Tradition und heißen „Tea Cosy". Der orangefarbene Überzug ist gestrickt, Blätter und Stiele sind gehäkelt - hier verraten wir Ihnen, wie es geht.

Diese niedliche Kürbis-Teehaube ist selbst gestrickt!

Teekannenhülle stricken

Die schaurige Halloween-Saison ist in vollem Gange - daher wollen wir uns mit der schaurigen Kürbis-Teehaube nicht länger Zeit lassen. Diese Materialien benötigen Sie:

Material für die Kürbis-Teehaube

Grundmuster

Krausrippen = Hin- und Rückr rechte M stricken.

Häkelmuster

Luftmaschen, feste M und Kettmaschen nach Anleitung.

Maschenprobe

(Grundmuster ohne Falten) 18 M und 36 R (18 Rippen) = 10 x 10 cm

Anleitung für die Kürbis-Teehaube

Die Hülle in zwei Teilen stricken. 101 M in Orange mit Nadel Nr. 5 anschlagen und im Grundmuster stricken. Nach 4 R mit den „Falten" beginnen. Hierfür zusätzlich mit einem 2. Knäuel arbeiten: Die 1. M mit dem 2. Knäuel stricken, dann * 9 M mit dem 1. Knäuel, 1 M mit dem 2. Knäuel, dabei diesen Strickfaden auf der Rückseite mitführen und das Strickteil mit dem Spannfaden auf 2 cm einhalten. Ab * stets wiederholen und die letzte M mit beiden Fäden abstricken. Die Rückseite arbeiten, wie zuvor beschrieben, den Spannfaden jedoch diesmal vor der Arbeit mitführen. Diese beiden R stets wiederholen. Nach und nach ergeben sich die 10 Falten.

Nach 30 R = 15 Rippen mit den Abnahmen beginnen. Über jeder Falte die mittleren 3 M rechts überzogen zusam- menstricken = 81 M. Diese Abnahmen in jeder 6. R noch 3x wiederholen = 21 M. Einfädig mit Dunkelgrün weiterarbeiten, dabei nach 2 R = 1 Rippe für den Kordeldurchzug eine Loch-R arbeiten: Rand-M, * 2 M rechts zusammenstricken,1 Umschlag, ab * stets wiederholen, enden mit 1 M rechts, Rand-M. Im Grundmuster in Dunkelgrün weiterarbeiten, dabei nach 4 R = 2 Rippen mit Nadel Nr. 4, nach weiteren4 R mit Nadel Nr. 3 weiterarbeiten und noch einmal 4 R stricken, dann alle M abketten.Das 2. Teil genauso arbeiten.

Für das große Häkelblatt in Dunkelgrün 13 Luftmaschen mit Nadel Nr. 4 anschlagen. 1 Luftmasche zum Wenden und die Luftmaschenkette mit 12 festen M behäkeln, in die letzte Luftmasche 3 feste M häkeln, dann die andere Seite der Luftmaschenkette mit 12 festen M behäkeln. * Mit 1 Luft- masche wenden, die ersten 3 M mit Kettmaschen behäkeln, feste M häkeln, an der Rundung 3x 2 feste M in eine Einstichstelle, feste M häkeln und die letzten 3 M unbehäkelt lassen. Ab * stets wiederholen. Nach 6 - 7 R ist das Blatt fertig.

Für das kleine Häkelblatt in Dunkelgrün 8 Luftmaschen mit Nadel Nr. 4 anschlagen, 1 Luftmasche zum Wenden und die Luftmaschenkette mit 7 festen M behäkeln, in die letzte Luftmasche 3 feste M häkeln, dann die andere Seite der Luftmaschenkette mit 7 festen M behäkeln. * Mit 1 Luftma- sche wenden, die ersten 2 M mit Kettmaschen behäkeln, feste M häkeln, an der Rundung 3x 2 feste M in eine Einstichstelle, feste M häkeln und die letzten 2 M unbehäkelt lassen. Ab * stets wiederholen. Nach 4 R ist das Blatt fertig.

Für die „Korkenzieher" in Hellgrün 60 Luftmaschen mit Nadel Nr. 2,5 anschlagen, in die ersten 20 Luftmaschen je3 feste M häkeln, *10 feste M auf die folgenden 10 Luftma- schen häkeln, 20 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche anschlagen und in diese 20 Luftmaschen je 3 feste M häkeln, ab * 1x wiederholen, dann bis zum Ende feste M häkeln. Noch zwei „Korkenzieher" häkeln.

Fertigstellung: Die beiden Strickteile zusammennähen, dabei der Teekanne entsprechend eine Öffnung für Griff und Aufgießer lassen. In Dunkelgrün eine ca. 50 cm lange Kordel arbeiten, diese durch die Lochreihe fädeln, dann die dunkelgrünen Blätter an die Enden nähen. Die hellgrünen Korkenzieher annähen. Falls erforderlich in die untere Kante der Hülle entsprechend den Falten einen Gummifaden doppelfädig einziehen.

Hier können Sie die Anleitung downloaden:

Herunterladen

Was kann man mit Wollresten stricken?

Wenn Sie noch einige Wollreste übrig haben und nicht wissen, was Sie damit machen sollen, gibt es viele kreative Möglichkeiten, sie zu nutzen. Sie könnten zum Beispiel bunte Topflappen oder Untersetzer stricken. Oder wie wäre es mit kleinen Tieren als niedliche Dekoration? Auch Mützen, Schals oder Handschuhe lassen sich aus Wollresten zaubern. Wenn Sie gerne häkeln, könnten Sie bunte Granny Squares herstellen und daraus eine Decke oder Kissenbezüge zusammensetzen. Die Verwendung von Wollresten ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Ihre Strick- oder Häkelkünste weiterzuentwickeln.

FÜR SIE Strickanleitungen

Sie hat die Lust am Stricken gepackt? Dann empfehlen wir Ihnen, sich auch Folgendes genauer anzuschauen: