Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Psychologie: Das verrät Ihre Körpersprache über Sie
Mit unserer Körpersprache geben wir eine Menge preis – und sind uns dabei oft nicht mal bewusst. Doch was genau? Wir verraten Ihnen, was bestimmte Gestiken, die Mimik oder Haltung über uns aussagen.
Auch wenn wir nichts sagen, sondern vielleicht einfach nur herumsitzen oder stehen und uns dabei umsehen, sagen wir eine Menge. Und zwar mittels nonverbaler Kommunikation. Während wir von unserer Gestik, Mimik, Haltung oder Bewegung oft gar nicht so viel mitbekommen, tun es unsere Mitmenschen dafür umso mehr – wie etwa diese 7 erstaunlichen Tatsachen beweisen.
Psychologie: Das verrät Ihre Körpersprache über Sie
1. Nervosität
Ihr Gegenüber fasst sich ständig in die Haare oder ins Gesicht, fummelt an seiner Kleidung herum oder zappelt mit den Füßen? Die Person oder Sie selbst scheinen ganz schön nervös zu sein. Die Gestiken verraten aber noch eine ganze Menge mehr. Denn sie können auch auf Stress oder Frustration hindeuten. Wollen Sie bei einem Gespräch besonders überzeugend sein, sollten Sie diese Details unbedingt im Auge behalten.
2. Langeweile und Desinteresse
Ja, auch wenn wir es vielleicht nicht direkt sagen, unser Gegenüber merkt SOFORT, wenn wir nicht ganz bei der Sache sind. Wer sich während eines Gesprächs langweilt, lässt den Blick häufiger mal durch die Gegend schweifen oder schaut weg. Gerade bei einem Date sind diese Signale besonders aufschlussreich. Denn Sie sagen Ihnen, was Ihr Gegenüber wirklich von Ihnen hält. Und dafür braucht es nicht einmal Worte.
Lesen Sie auch: Das verrät Ihre Sitzposition über Sie>>
3. Unsicherheit
Wir versuchen unsere Unsicherheit natürlich so gut es geht zu verbergen, unsere nonverbale Kommunikation macht uns dabei aber häufig einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Doch woran erkennt man Unsicherheit eigentlich genau? Ein gesenkter Blick, verschränkte Arme, Hände, die sich unter dem Tisch verstecken oder unruhige Beine und Füße lassen auf einen eher unsicheren und nicht gerade selbstbewussten Charakter schließen.
Noch mehr spannende Einblicke in die Welt der Körpersprache liefert das Buch "Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt">>
4. Verliebtheit/Interesse
Ja, anhand der Körpersprache können Sie auch herausfinden, ob jemand Interesse an Ihnen hat oder nicht. Berührt Ihr Gegenüber Sie immer wieder beiläufig am Arm, an der Hand oder am Bein, sitzt Ihnen sehr zugewandt oder hält intensiven Blickkontakt (z.B mit Blick auf den Mund), dann können Sie sich sicher sein: Diese Person hat wirklich Interesse an Ihnen. Auch nervöse Gesten wie schwitzige Hände, durch die Haare fahren oder die Kleidung zurechtzupfen sind sichere Indizien.
5. Lügen
Eines gleich vorweg: Um einen Lügner zu entlarven, braucht es eine gute Beobachtungsgabe. Doch woran erkennt man, dass das Gegenüber einem gerade nicht die Wahrheit erzählt? Stellt ihr Gegenüber den Blickkontakt her, bricht diesen zwischendurch aber immer wieder ab, lächelt viel, verschränkt die Arme oder wird rot im Gesicht, sind dies ziemlich sichere Indizien dafür, dass Sie gerade angelogen werden. Auch häufige Bewegungen mit Armen oder Beinen, sich ins Gesicht fassen oder kratzen können darauf hindeuten.
7. Selbstbewusstsein
Nicht nur Unsicherheit, auch das Selbstbewusstsein kann anhand der Körpersprache abgelesen werden. Selbstbewusste Menschen halten den Blickkontakt, stehen aufrecht und verstecken sich nicht. Auch der Händedruck sagt viel darüber aus, wie selbstbewusst wir uns gerade fühlen. Ein kurzer, fester Händedruck hinterlässt bei Ihrem Gegenüber einen positiven Eindruck. Ein lascher, fast schon ängstlicher Händedruck dagegen vermittelt vor allem eines: Unsicherheit und Zweifel.
Im Video: Gedanken lesen – so deuten Sie die Körpersprache richtig
