4 Anzeichen dafür, dass Ihre Zukunftsängste Sie zurückhalten
Ein neuer Job, der Umzug in eine fremde Stadt oder eine endende Beziehung: Alle großen Veränderungen kommen mit viel Gefühlschaos daher. Sie sind aufregend, aber ebenso beängstigend. Denn unbekanntes bringt eine Vielzahl an Möglichkeiten mit sich – gute wie schlechte. Sich vor neuen Entwicklungen unwohl zu fühlen, ist deshalb ganz normal.
Wer aus Angst davor jedoch jegliche Veränderungen von sich stößt, wird auf Dauer darunter leiden. Denn sowohl im Job als auch im Privatleben kommt man so nicht von der Stelle und entwickelt sich nicht weiter. Diese Anzeichen verraten Ihnen, ob Ihre Zukunftsängste Sie zurückhalten.
1. Unzufriedenheit erkennen, aber tatenlos bleiben
Sie wissen, dass Ihr Partner Ihnen nicht guttut – aus Angst vor Veränderung, Konfrontation und dem Alleinsein können Sie sich aber einfach nicht trennen? Personen, die starke Ängste vor Neuem haben, verweilen lieber in einer unbefriedigten Situation, als unbekannte Entwicklungen zuzulassen.
Wer die aktuelle Problematik wahrnimmt, sich aber trotzdem an jeden kleinsten Strohhalm klammert, um Gründe zu finden, nichts zu verändern, hat vermutlich starke Zukunftsängste.
2. Ungern Neues probieren
Seine Komfortzone zu verlassen, ist für jeden eine Herausforderung. Doch um auch mal Neues zu entdecken, ist es das wert! Wer viel Angst vor Veränderungen hat, neigt eher dazu, an seiner Routine festzuklammern und den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Dabei verpassen Sie eventuell eine ganze Menge coole Dinge, wenn Sie immer stur an Ihrem gewohnten Alltag festhalten.
3. Angst überwiegt Neugier
Wenn Sie an die Zukunft denken, fühlen Sie sich hauptsächlich gestresst und verängstigt? Ein neuer Job, eine neue Stadt oder auch kleine Dinge wie ein neues Restaurant oder neue Kollegen enthält natürlich immer das Risiko von Schwierigkeiten und Enttäuschungen – aber auch vielen neuen Erlebnissen, Entwicklungen und tollen Erfahrungen. Wer bei Zukunftsgedanken eher zurückschreckt, als inspiriert ist, hat vermutlich Angst vor Veränderungen.
4. Immer den Weg des geringsten Widerstandes wählen
Viele Menschen wählen lieber den vermeintlich "einfachen und sicheren" Weg. Dabei macht diese Wahl langfristig oft nicht glücklicher, denn wer nie etwas wagt und aus seiner Komfortzone herausgeht, wird eine Menge Dinge im Leben verpassen. Auch wenn manche Wege zunächst unmöglich erscheinen, einen Versuch ist es doch trotzdem Wert. Dann können Sie sich auch später nicht vorwerfen, es nicht wenigstens probiert zu haben.
Im Video: Tipps für einen besseren Schlaf
