
Die Dunkle Triage bezeichnet Persönlichkeitsmerkmale, die sozial unbeliebt sind – etwa Egoismus, fehlende Empathie und sogar Manipulation.
Nicht immer erkennt man sie sofort, denn die Betroffenen sind oft gut darin, ihre egoistischen Absichten zu verstecken. Hinter oberflächlichem Charme, anziehender Selbstsicherheit und beeindruckendem beruflichem Erfolg verstecken sich bei der Dunklen Triade Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten.
Was ist die Dunkle Triade?
Die Dunkle Triade ist ein psychologisches Konzept, das sich auf drei Persönlichkeitsmerkmale bezieht: Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus. Diese drei Merkmale sind eng miteinander verbunden und können bei Menschen auftreten, die eine Tendenz zu manipulativem Verhalten, geringem Mitgefühl und egozentrischem Denken haben.
Was gehört zur Dunklen Triade?
Zu den drei Persönlichkeitsstrukturen des sogenannten Dunklen Dreiklangs gehören klassischerweise der Narzissmus, die Psychopathie und der Machiavellismus. Wir erklären Ihnen, was jeweils hinter diesen Persönlichkeitsausprägungen steckt.
Narzissmus
Narzissmus ist die Überbewertung der eigenen Fähigkeiten und ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung. Menschen mit narzisstischen Zügen haben oft ein übersteigertes Selbstwertgefühl, suchen ständig nach Anerkennung und haben wenig Empathie für andere. Sie können arrogant, egozentrisch und manipulativ sein.
Psychopathie
Psychopathie bezieht sich auf eine Persönlichkeitsstörung, bei der Menschen ein stark reduziertes Empfinden von Schuld, Reue oder Mitgefühl haben. Psychopathen zeigen oft impulsives und antisoziales Verhalten, haben Schwierigkeiten, emotionale Bindungen einzugehen, und neigen dazu, andere für ihre eigenen Zwecke auszunutzen.
Machiavellismus
Machiavellismus bezieht sich auf eine Persönlichkeit, bei der Menschen eine manipulative und rücksichtslose Einstellung haben. Sie sind bereit, andere zu täuschen und zu manipulieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Menschen mit machiavellistischen Zügen zeigen oft ein geringes Gewissen und nutzen andere für ihren eigenen Vorteil aus.
Dunkle Triade: Definition
Offiziell wird die Dunkle Triade als eine Kombination der drei Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus definiert.
Es ist wichtig anzumerken, dass diese Merkmale auf einem Kontinuum existieren und nicht jeder, der narzisstische, psychopathische oder machiavellistische Züge zeigt, zwangsläufig eine Persönlichkeitsstörung hat. Tatsächlich ist das Vorkommen einzelner Merkmale bis zu einem gewissen Grad bei jeder normalen Person zu vorzufinden.
Ist die Dunkle Triade eine Persönlichkeitsstörung?
Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus werden offiziell als Persönlichkeitsmerkmale betrachtet, anstatt als eigenständige Persönlichkeitsstörungen. Sie können jedoch zu erheblichen Funktionsstörungen und Beeinträchtigungen im Alltag führen und je nach Ausprägung werden die Betroffenen als sozial unverträglich eingestuft. Bei der Dunklen Triade handelt es sich jedoch um die subklinische Form der Persönlichkeitsmerkmale, also um "normale" Menschen, mit denen wir alltäglich verkehren. Psychisch krank gilt man auch bei hoher Übereinstimmung mit den Merkmalen nicht.
Wie erkennt man Psychopathen, Narzissten und Machiavellisten?
Die Erkennung der Persönlichkeitsmerkmale der Dunklen Triade kann eine Herausforderung sein, da diese Menschen oft geschickt darin sind, ihre wahren Absichten zu verbergen. Teilweise sind sie sich ihrer Taten nicht einmal richtig bewusst. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, auf die man achten kann, um jemanden mit einer der genannten Persönlichkeitsmerkmale zu erkennen.
Narzissten zeigen oft übertriebenes Selbstbewusstsein, einen ständigen Bedarf nach Bewunderung und Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen.
Psychopathen zeigen impulsives Verhalten, mangelnde Empathie und einen oberflächlichen Charme.
Machiavellisten sind oft manipulativ, rücksichtslos und bereit, andere auszunutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Wer sich eine bessere Einordnung wünscht, kann einen offiziellen Test für die Dunkle Triade durchführen. Bei der sogenannten DIRT Scale (Dark Informant-Rated Triad), auch Dirty Dozen genannt, handelt es sich um 12 Fragen, mit denen die Ausprägung der typischen Persönlichkeitsmerkmale festgestellt werden soll. Hier geht es zum Test >>
Dunkle Triade bei Führungskräften
Es wird beobachtet, dass die Dunkle Triade besonders häufig bei Führungskräften vorkommt, da diese Merkmale in bestimmten beruflichen Umgebungen von Vorteil sein können. Menschen mit ausgeprägten Merkmalen der Dunklen Triade sind oft selbstbewusst, risikobereit und entscheidungsfreudig, was ihnen helfen kann, in Führungspositionen erfolgreich zu sein. Gleichzeitig können sie auch manipulativ und rücksichtslos sein, um ihre eigenen Ziele zu erreichen – was sie einerseits in ihrem Karriereweg häufig erfolgreich macht, andererseits aber auch zu negativen Auswirkungen auf Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld führen kann.