
Darum werden Gläser trüb
Warum verlieren Gläser bei der Reinigung in der Spülmaschine überhaupt ihren Glanz? Die Ursache zu kennen, ist ein wichtiger Faktor, um dem Problem entgegen zu wirken.
Der Grund für milchige Gläser ist entweder eine Verkalkung oder eine Glaskorrosion.
Auch interessant: Die 5 größten Mikrowellen-Mythen im Check >>
Milchige Gläser: Glaskorrosion vorbeugen
Bei einer Glaskorrosion handelt es sich um einen chemischen Vorgang. Wenn ein Glas korrodiert, reagieren Oxide bestimmter Stoffe mit Sauerstoff. Das Resultat: Lästige Schlieren, Streifen und Verfärbungen. Sind diese erst einmal entstanden, handelt es sich um einen Abnutzungseffekt des Geschirrs, welches nicht mehr zu beheben ist. Allerdings lässt sich mithilfe einiger Haushaltstricks eine Glaskorrision vorbeugen:
Temperatur: Stellen Sie Ihre Spülmaschine nicht zu heiß ein – dies fördert die Abnutzung der Gläser. Haben Sie viele Trinkgläser in der Maschine, wählen Sie lieber einen niedrig temperierten Waschgang.
Reinigungsmittel: Investieren Sie in vernünftige Reinigungsmittel, für die Sie eventuell einen Cent mehr ausgeben. Es lohnt sich!
Trocknen: Egal ob Sie per Hand abwaschen, oder die Spülmaschine ausräumen – trocknen Sie die Gläser anschließend sofort ab. Wasser beschleunigt nämlich die Korrosion.
Auch spannend: 5 Wäschetricks, die Sie kennen sollten >>
Trübe Trinkgläser: Verkalkungen vorbeugen
Verkalkungen sind häufig die Folge des verwendeten Wassers. Ist das Leitungswasser in Ihrer Region besonders kalkhaltig? Das kann dazu führen, dass die Gläser milchig werden. Eine weitere mögliche Ursache wäre außerdem die Menge des verwendeten Spülmittels – bei zu viel und auch zu wenig Reiniger kann es zu Verkalkungen kommen. Häufige Fehler: Es fehlt Klarspüler oder Salz! Nutzen Sie unbedingt das passende Spülmaschinensalz und einen Klarspüler, um Kalkablagerungen zu verhindern.
Auch spannend: Diese Hausmittel vertreiben Wespen >>
Reinigung: Diese Hausmittel helfen bei trüben Gläsern
Alle Vorsicht hat nichts genützt, die Gläser kommen trotzdem milchig aus der Spülmaschine? Dann verraten wir Ihnen hier, mit welchen Hausmitteln Sie den Glanz zurückbekommen.
Glaskorrosionen lassen sich kaum beheben. Allerdings gibt es einen Trick, den Sie bei einer leichten Korrosion versuchen können:
- Vermischen Sie Salz und Essig zu einer Art Brei. Nehmen Sie diese Mixtur mit einem Tuch auf und wischen Sie damit sanft über das Glas. Spülen Sie es anschließend sorgfältig mit warmem Wasser ab und trocknen alle Feuchtigkeit mit einem Mikrofastertuch.
Gegen Verkalkungen können Sie zum Glück einiges mehr ausrichten:
- Essigsäure: Die natürliche Säure des Essigs hilft, Verkalkungen zu lösen. Bereiten Sie ein Bad aus Wasser und Essigsäure, in dem Sie die Gläser ein wenig einwirken lassen. Danach gründlich abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocknen.
- Zitronensaft: Dasselbe Spiel können Sie auch mit Zitronensaft versuchen, falls Ihnen der Geruch lieber ist oder Sie keine Essigsäure zur Hand haben.
- Gebissreiniger: Tatsächlich sind die Tabletten für Gebissreiniger wahre Entkalker-Helden und können bei allen möglichen Kalkverschmutzungen angewandt werden. Lösen Sie einen Tab in Wasser auf und polieren damit die Gläser sauber.
Lesen Sie auch: 10 geniale Küchentricks >>
