Maestro-Karte wird abgeschafft: Was Sie nun tun müssen

Girokarten mit Maestro-Funktion sind hierzulande gang und gäbe. Doch seit Juli 2023 werden solche Bankkarten nicht mehr ausgegeben. Was Sie darüber wissen sollten und ob es etwas zu tun gibt, wenn Sie eine besitzen, lesen Sie hier.

Bankkarten zum Girokonto werden hierzulande häufig als Girocard (veraltet auch EC-Karte genannt) ausgegeben. Meistens mit dabei: Das Logo aus einem roten und einem blauen Kreis, die miteinander verschmelzen. Das Maestro-Zeichen sorgt dafür, dass wir unsere Girocard auch im Ausland einsetzen können. Seit Juli 2023 ist damit aber Schluss. Bankkarten mit Maestro-Funktion werden nicht mehr ausgegeben. Doch was bedeutet das konkret für Kunden?

Im Video: So viel Bargeld sollte man im Notfall Zuhause haben

Was ist die Maestro-Funktion?

Bei Maestro handelt es sich um eine Marke von Mastercard. Diese wird für Debitkarten herausgegeben – also Bankkarten, die Umsätze sofort vom verknüpften Konto abbuchen (im Gegensatz zu einer Kreditkarte). 

Die Maestro-Funktion kann zum Zahlen in Geschäften, Online sowie zum Abheben von Bargeld an Geldautomaten verwendet werden – überall dort, wo Maestro als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Es ist weltweit einsetzbar – im Gegensatz zum deutschen Girokartensystem. Auf deutschen Girokarten befindet sich deshalb in der Regel zusätzlich das Maestro-Logo von Mastercard, damit diese Karten auch im Ausland einsetzbar sind.

Warum wird Maestro eingestellt?

Das US-Unternehmen Mastercard möchte das Maestro Bezahlsystem nun einstellen. Grund dafür sind wirtschaftliche Begebenheiten. Laut Mastercard ist die Funktion nicht ausreichend für den Online-Handel ausgelegt und sei daher nicht mehr zeitgemäß.

Maestro wird abgeschafft: Was ändert sich für Kunden?

Seit Juli 2023 werden keine neuen Bankkarten mit Maestro-Funktion mehr ausgestellt. Achtung: Hierbei geht es lediglich um die Maestro-Funktion Ihrer Girokarte. Die Girobankkarte selbst behält ihre volle Einsatzfähigkeit. Sie kann innerhalb von Deutschland ohne Einschränkung weiterhin normal verwendet werden. Lediglich die Funktion, damit im Ausland bezahlen zu können, fällt mit der Abschaffung von Maestro weg.

Was müssen Bankkunden jetzt tun?

Bekommen Sie keine anderweitige Benachrichtigung von Ihrer Bank, behalten alle bisherigen Girokarten mit Maestro-Funktion ihre Gültigkeit, bis sie spätestens 2027 ablaufen. Vereinzelt können aber einige Banken Girokarten komplett einstellen – in diesem Fall werden Sie von Ihrer Bank benachrichtigt und bekommen eine neue Alternative angeboten.

Die Girokarte ist durch die Abschaffung von Maestro in Zukunft nur noch innerhalb von Deutschland nutzbar. Für den Auslandseinsatz benötigen Sie neben Ihrer Girokarte nun eine Alternative. Dabei kann es sich um eine Kreditkarte, eine Debitkarte handeln. Denkbar ist auch eine neue Girokarte mit der Konkurrenz-Bezahlmethode V-Pay von Visa.

Wer sich eine Debitkarte von Visa oder Mastercard anschafft, kann sich auch überlegen, damit die klassische Girokarte komplett zu ersetzen, da beide Varianten international einsetzbar sind. Lassen Sie sich am besten von Ihrer Bank beraten.