Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Proteinpulver Unterschiede: So finden Sie für jedes Ziel das passende Produkt
Ein Proteinshake ist eine gute Möglichkeit, um seinen Eiweißbedarf zu decken und kann außerdem beim Abnehmen helfen. Doch Proteinpulver ist nicht gleich Proteinpulver. Welche verschiedenen Produkte Sie eigentlich benutzen können und wo die Unterschiede beim Proteinpulver liegen, verraten wir Ihnen hier.

Welche Unterschiede Proteinpulver haben, lesen Sie hier.
Proteinpulver gibt es mittlerweile von zahlreichen Marken und außerdem in unzähligen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Doch es gibt noch mehr Unterschiede, die ein Proteinpulver ausmachen – etwa bei der Zusammensetzung und den Inhaltsstoffen. Hier erfahren Sie, was es beim Kauf zu beachten gibt.
Proteinpulver Unterschiede: Whey, Isolat oder Casein?
Manchmal kann es ganz schön verwirrend sein: Was ist der Unterschied zwischen Protein und Whey? Wo liegt der Unterschied zwischen Whey und Casein-Protein? Und was ist besser: Whey oder Isolate? Um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben, stellen wir Ihnen die bekanntesten Arten von Proteinpulver genauer vor.
#1 Whey Protein
Whey ist der englische Begriff für Molkenprotein und wird aus den flüssigen Resten der Käseherstellung gewonnen. Es kann vom Körper direkt aufgenommen und schnell verdaut werden, sodass die enthaltenen Aminosäuren unmittelbar zur Verfügung stehen. Es eignet sich zum Beispiel nach dem Training, um die Muskeln schnell mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Der Proteingehalt liegt je nach Geschmacksrichtung zwischen 70 und 78 Prozent.
Das Whey Proteinpulver von ESN im Geschmack Banane kann zu einem leckeren Milchshake zubereitet werden, der knapp 30 Gramm Eiweiß enthält.
#2 Whey Isolat
Das Whey Isolat ist eine gereinigte Form des Molkeneiweißes. Durch ein Mikrofiltrationsverfahren kann bei der Herstellung ein besonders hoher Proteinanteil isoliert werden, der fast ausschließlich aus Eiweiß besteht, während das normale Whey-Pulver noch einen gewissen Anteil an Kohlenhydraten und Fetten enthält. Somit ist es auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet, da kein Milchzucker enthalten ist. Es wird oft mit Wasser zu einer Art Limo statt wie üblich mit Milch zu einem cremigen Shake angemischt. Der Proteingehalt liegt hier zwischen 78 und 84 Prozent.
Das Whey Isolat von More Nutrition schmeckt wie ein frischer Pfirsichsaft, der besonders gekühlt mit Eiswürfeln ein himmlischer Genuss ist.
#3 Casein Protein
Beim Casein handelt es sich um den Eiweißanteil der Kuhmilch, der nicht in der Molke landet. Der Abbau von Casein ist deutlich langsamer und konstanter als der vom Whey Protein und dauert sechs bis acht Stunden. Es eignet sich daher besonders gut vor dem Schlafengehen, um eine lange Versorgung mit Nährstoffen über Nacht zu gewährleisten. Ein Casein Shake ist deutlich cremiger als ein einfacher Whey Shake.
Mit dem Casein Proteinpulver von Bulk sind Sie lange versorgt und können sich zum Beispiel einen leckeren Schoko-Shake mixen.
#4 Mehrkomponenten Protein
Bei einem Mehrkomponenten Protein werden verschiedene Eiweißkomponenten miteinander kombiniert, sodass Sie von den unterschiedlichen positiven Eigenschaften profitieren können. Besonders beliebt sind Proteinpulver, die aus Whey und Casein gemischt werden und dadurch besonders cremig sind. Auch Ei-, Reis-, Soja- oder Erbsenprotein werden häufig für Mehrkomponenten Protein genutzt.
Das Mehrkomponenten Proteinpulver von More Nutrition vereint Whey und Casein und ist deshalb besonders cremig und sättigend.
Welche Art von Protein ist das beste?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seinen Eiweißbedarf am Tag zu decken. Aber welche Art von Protein ist eigentlich die beste? Ein entscheidender Faktor ist die biologische Wertigkeit, die Aufschluss darüber gibt, wie gut ein Nahrungseiweiß in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Die höchste biologische Wertigkeit von 100 besitzt das Vollei. Danach folgen zum Beispiel Thunfisch, Eiklar oder Schweinefleisch. Betrachten wir Proteinpulver einmal genauer, weisen Sojaprotein, Molkenprotein und Casein (Milchprotein) eine hohe biologische Wertigkeit auf.
Sind alle Proteinpulver gleich gut?
Beim Proteinpulver gibt es einige Unterschiede, die viele so gar nicht auf dem Schirm haben. Ob Whey Protein, Protein Isolat oder Casein Protein – welche Art die beste ist, hängt von der Situation und dem individuellen Geschmack ab. Whey ist zum Beispiel schnell verdaulich, während Casein länger im Körper verdaut wird und somit länger satt hält. Betrachtet man die biologische Wertigkeit, weist Sojaprotein mit 85 einen besonders hohen Wert auf.
Welches Proteinpulver eignet sich am besten zum Abnehmen?
Wer abnehmen möchte, braucht ein Kaloriendefizit und muss in dem Zuge ein Auge auf seine täglichen Kalorien haben. Daher ist es besonders sinnvoll auf Mahlzeiten zu setzen, die wenig Kalorien enthalten und gleichzeitig lange satt machen. Hier ist das Stichwort Casein. Da es besonders lange im Körper verweilt und verdaut wird, sind wir länger gesättigt und profitieren davon in der Diät. Generell ist es sinnvoll, beim Abnehmen auf eine erhöhte Eiweißmenge zu setzen, da Proteine sättigen, zum Muskelaufbau beitragen und dabei besonders kalorienarm sind.