Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ohne Haferflocken: Porridge aus DIESER Zutat ist viel gesünder
Haferflocken sind schon per se extrem gesund und sättigend. Dagegen kommt kaum ein Lebensmittel an. Oder doch? Wir haben eine Zutat gefunden, die völlig in Vergessenheit geraten ist - und das Porridge im Handumdrehen noch gesünder macht.
Haferflocken sind echte Kraftpakete, die unseren Körper mit einer Vielzahl an Mineralstoffen, Spurelemententen und Vitaminen versorgen. Am liebsten essen wir die kleinen Flocken natürlich zum Frühstück - und zwar als cremiges Porridge. Aber wussten Sie, dass sie den leckeren Haferbrei nicht nur aus Haferflocken zubereiten können? Wir haben eine Haferflocken-Alternative gefunden, die es ebenfalls in sich hat und super lecker ist.
Im Video: So gesund sind Haferflocken wirklich
Buchweizen ist das Trend-Food der Stunde
Sie hören von Buchweizen zum ersten Mal? Zugegeben, auch wir hatten das Pseudogetreide bisher so ganz und gar nicht auf dem Schirm. Dabei wird es allerhöchste Zeit dafür. Vor allem dann, wenn Sie am liebsten mit einem warmen Porridge in den Tag starten. Denn: Buchweizen ist die perfekte Haferflocken-Alternative. Und zwar aus gutem Grund. Die kleinen Körnchen zeichnen sich nicht nur durch ihren leicht nussigen Geschmack aus.
So gesund ist Buchweizen
Auch das Innere hat einiges zu bieten. Buchweizen steckt voller Vitamin B1, B2 und E sowie Kalium, Eisen, Calcium und Magnesium. Zudem steckt in den Samen dreimal so viel Lysin wie in klassischen Getreidesorten. Der Eiweißbaustoff ist aktiv am Muskelaufbau beteiligt (perfekt für Sportler), trägt zur Bildung von Antikörpern und Hormonen bei und unterstützt die Zellteilung und Wundheilung im Körper.
Auch ein empfindlicher Magen profitiert von Buchweizen
Übrigens: Auch bei einem empfindlichen Magen oder einer gestörten Verdauung ist Buchweizen ideal. Das Pseudogetreide ist extrem gut verträglich. Wie Amaranth, Hirse und Quinoa enthält Buchweizen kein Gluten - ganz im Gegensatz zu Haferflocken. Wenn Sie abnehmen möchten, dann sollten Sie ebenfalls zu Buchweizen greifen. Die Haferflocken-Alternative enthält komplexe Kohlenhydrate, die uns schön lange satt machen und Heißhunger effektiv stoppen können.
Auch spannend: Das sind die besten Haferflocken >>
Ungeschälten Buchweizen vorher waschen!
Gerade ungeschälter Buchweizen sollte vor der Zubereitung gründlich mit klarem Wasser gewaschen werden. In der Fruchtschale ist noch der rote Farbstoff Fagopyrin enthalten, der bei übermäßigem Verzehr nach dem Aufenthalt in der Sonne zu Hautausschlag führen kann. Denn ungeschälter Buchweizen kann die Haut lichtempfindlicher machen.
So gelingt das Buchweizen-Porridge
Weichen Sie den Buchweizen vor dem Kochen etwa 10 bis 15 Minuten ein. Wenn es schnell gehen soll, können Sie den Schritt aber auch einfach weglassen. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit. Im Kochtopf müssen die Körner dann nur noch etwa 15 Minuten köcheln. Sobald der Buchweizen weich ist, können Sie die Haferflocken-Alternative mit Milch oder einem Pflanzendrink aufgießen und kurz aufwärmen. Danach wie gewohnt mit Beeren, Nüssen und Co. toppen.






