Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lorbeerblatt anzünden: Diese Dinge passieren
Normalerweise wandern Lorbeerblätter ja direkt ins Bouquet garni, um Soßen, Eintöpfe oder Fleischgerichte zu verfeinern. Dabei kann das aromatische Gewürz auch abseits der Küche überzeugen. Etwa dann, wenn es verbrannt wird. Sie werden überrascht über die Wirkung sein!
Gewürze wie Kurkuma, Pfeffer, Chili, Zimt oder Kümmel sind in der Küche unerlässlich. Denn mit ihnen lässt sich jedes Gericht ganz schnell verfeinern. Außerdem sind sie unheimlich gesund! Gleiches gilt übrigens auch für Lorbeerblätter – die definitiv zu den eher unüblicheren und vernachlässigten Gewürzen zählen. Dabei sollten wir das lieber ganz schnell ändern. Denn gerade dann, wenn ein Lorbeerblatt angezündet wird, profitieren Sie ganz besonders von den gesundheitlichen Vorteilen.
Lorbeerblatt verbrennen: Das passiert in Ihrem Körper
Lorbeerblätter zeichnen sich nicht nur durch ihre entzündungshemmende und wundheilende Wirkung aus, wie in dieser Studie belegt werden konnte. Die Blätter der Heilpflanze haben tatsächlich auch großen Einfluss auf unsere Psyche. Denn der Duft der Lorbeerblätter ist nicht nur himmlisch, die ätherischen Öle der Heilpflanze wirken zudem entspannend und Stress-abbauend. Außerdem sollen angezündete Lorbeerblätter die Konzentrationsfähigkeit anregen und Verspannungen lösen. Kein Wunder also, dass dieser Trick als echter Geheimtipp gilt. Wir hätten jedenfalls nicht gedacht, dass Lorbeerblätter auch außerhalb der Küche so wirkungsvoll sein können.
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie unbedingt eine Zitrone mit Salz neben Ihr Bett legen>>
Tipp: Die Blätter fangen recht schnell an zu brennen. Seien Sie also vorsichtig. Halten Sie das Blatt am besten über eine kleine Schale oder legen Sie es dort hinein. Das Gefäß solle feuerfest sein, damit es nicht kaputt geht.
Das ist der Unterschied zwischen Lorbeer und Kirschlorbeer
Auch wenn der Name eine Ähnlichkeit vermuten lässt, mit dem beliebten Kirschlorbeer hat Lorbeer nichts zu tun. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen? Sowohl die Beeren als auch Blätter des Kirschlorbeers sind giftig und sollten daher auf keinen Fall verzehrt werden.
Wirkung von Lorbeerblättern
Dass Lorbeer gegen Stress und Anspannung helfen kann, wissen Sie ja bereits. Aber wie steht es eigentlich sonst so um die Heilpflanze? In seiner Wirkung ist Lorbeer tatsächlich ganz schön vielseitig. So kann Lorbeer beispielsweise bei folgenden Beschwerden und Symptomen helfen:
- Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Völlegefühl und Blähungen)
- erhöhte Blutzucker- und/oder Cholesterinwerte
- Erkältung
- Verdauungsprobleme
- Blasenentzündung
- Atemwegsinfekt
- Als Unterstützung beim Abnehmen
Sie sehen: Lorbeerblätter machen sich nicht nur wunderbar im Bouquet garni, sondern eben auch als Hausmittel gegen eine Vielzahl an Beschwerden und Erkrankungen. Grund genug, wirklich immer ein Tütchen Lorbeerblätter im Haus zu haben. Eine günstige Vorratspackung Lorbeerblätter in Bio-Qualität haben wir übrigens hier für Sie entdeckt.
Anwendung von Lorbeeröl: Tipps und Wirkung
Sollte Ihnen das Räuchern in Ihrer Wohnung zu heikel sein oder haben Sie Angst, dass der Feuermelder angehen könnte, haben wir noch eine alternative Lösung für Sie parat: Lorbeeröl. Geben Sie einfach einige Tropfen Lorbeeröl mit Wasser in eine Aromalampe oder Duftöllampe und lassen Sie die Mischung verdampfen. Als echter Geheimtipp gilt das Lorbeerblätter-Öl vom Gya Labs. Lorbeeröl hilft unter anderem bei:
- Gelenkschmerzen
- Schuppen
- Schuppenflechte
- Ausschlag
Innerhalb kürzester Zeit fühlen Sie sich weniger ängstlich und angespannt. Lorbeerblätter können aber noch viel mehr. Hätten Sie gedacht, dass Sie aus dem Gewürz sogar einen Tee zubereiten können?
Diese Wirkung hat Tee aus Lorbeerblättern
Schon in der Antike wurde Tee aus Lorbeerblättern für seine positive Wirkung auf die Verdauung geschätzt. Wird der Tee getrunken, können die Wirkstoffe des Lorbeers dabei helfen, Beschwerden wie Bauschmerzen. Blähungen oder ein unangenehmes Völlegefühl zu lindern. Tipp: Sollten Sie mit dem Tee nichts anfangen können, probieren Sie es doch mal mit einem entspannenden Bad mit Lorbeer. Geben Sie den Tee dazu einfach ins Badewasser. Gerade bei einer Erkältung können die ätherischen Öle im Wasser dabei helfen, den Schleim zu lösen und die Erkältung schnell unter Kontrolle zu bringen.
Im Video: Frische Kräuter richtig zubereiten
