So schön ein heißer Kamin auch ist, so lästig ist auch die Entsorgung der Asche danach. Oder viel mehr die Frage, wo sie eigentlich hin darf und wo nicht. Damit Sie sich nicht länger damit auseinandersetzen müssen, erklären wir Ihnen kurz, wann sie auf den Kompost darf und wann nicht.
Darf ich Kaminasche auf dem Kompost entsorgen?
Während es früher unbedenklich war, die Asche auf dem Kompost zu entsorgen, ist das heute nicht mehr so. Je nach Herkunft des Holzes können in der Asche gesundheitsschädliche Schwermetalle vorhanden sein.
Im Video: Mit diesen Tipps findet man gutes Kaminholz
Asche kompostieren: Auf die Herkunft kommt es an
Ob Sie die übrig gebliebene Kaminasche auf dem Kompost entsorgen dürfen, hängt generell von dem im Kamin verbrannten Holz ab. Holzasche von unbehandelten Bäumen, Kohle oder Papierasche ohne Farbrückstände dürfen kompostiert werden. Sie enthalten Nährstoffe, die in kleinen Mengen nützlich sein können.
War das verbrannte Holz lackiert, gebeizt oder geleimt oder standen die Bäume, von denen das Holz kommt, an befahrenen Straßen, sollten sie die Asche nicht kompostieren. Auch Asche von bedruckten oder farbigen Papieren haben auf dem Kompost nichts zu suchen. Hier sind wie in behandeltem Holz viele Schadstoffe enthalten.
Besser: Entsorgen Sie die Kaminasche in einer geschlossenen Tüte im Restmüll. Sie müssen lediglich darauf achten, dass die Asche komplett abgekühlt ist, um mögliche Brände in der Mülltonne zu verhindern.
Daran erkennen Sie gutes Brennholz
Wussten Sie, dass der Klang des Holzes Auskunft über die Qualität gibt? Wurde Holz nämlich lang genug getrocknet, entsteht beim Aneinanderschlagen ein klingender Ton. Feuchtes und damit schlechtes Brennholz hingegen klingt eher dumpf.