- Im Video: Kaffee besser nicht auf leerem Magen trinken!
- Warum schmeckt Kaffee plötzlich bitter?
- Wie vermeide ich bitteren Kaffee in Zukunft?
- So wird bitterer Kaffee sofort genießbar
- Kaffee schmeckt sauer: Das ist die Ursache
- Salzigen Kaffee nicht weiter trinken!
- Kaffee schmeckt nicht mehr: Das sind die Gründe
Was den perfekten Kaffee angeht, scheiden sich die Geister. Die einen mögen Ihren Kaffee am liebsten mit einem Schuss Milch, die anderen mit mindestens 2 Teelöffeln Zucker. Gemeinsam haben sie jedoch eines: Der bittere Geschmack des Kaffees soll dadurch möglichst überdeckt oder abgemildert werden. Es gibt jedoch auch Tage, da ist der Kaffee so bitter, dass man ihn am liebsten in den Ausguss kippen möchte. Kommt Ihnen bekannt vor? Wir wissen, welche Gründe das hat und wie das Problem in Zukunft der Vergangenheit angehört.
Im Video: Kaffee besser nicht auf leerem Magen trinken!
Warum schmeckt Kaffee plötzlich bitter?
Kaffee ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil des Tages. Doch was tun, wenn der geliebte Kaffee plötzlich bitter schmeckt? Es gibt verschiedene Gründe, warum dies passieren kann. Einer der häufigsten Gründe ist eine Überextraktion des Kaffees. Das bedeutet, dass das Wasser zu lange durch das Kaffeepulver läuft und dadurch zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee herausgelöst werden. Auch eine zu hohe Wassertemperatur oder eine zu feine Mahlung des Kaffees können dazu führen, dass der Kaffee bitter schmeckt.
Lesen Sie auch: 11 Dinge, die passieren, wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken >>
Wie vermeide ich bitteren Kaffee in Zukunft?
Um dies zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, den Kaffee nicht zu lange ziehen zu lassen und die richtige Wassertemperatur sowie Mahlung zu wählen. Wenn Sie sich nicht mit der Maschine auskennen, können Sie auch die Service-Hotline wählen der Marke wählen. Die eingeschickte Maschine kann das neu eingestellt werden. Sie bereiten Ihren Kaffee ganz klassisch mit dem Wasserkocher zu? Achten Sie unbedingt darauf, kein kochendes Wasser zum Aufbrühen zu verwenden. Auch das kann zu einem bitteren Geschmack führen. Die ideale Wassertemperatur für Kaffee bewegt sich zwischen 92°- 96° Grad Celsius. Und was ist, wenn der Kaffee trotzdem bitter schmeckt?
So wird bitterer Kaffee sofort genießbar
Sie haben nicht aufgepasst und der frisch aufgebrühte Kaffee ist nun bitter? Kippen Sie das Heißgetränk nicht weg! Sie können den bitteren Kaffee tatsächlich retten. Und zwar mit Zimt! Ja, das beliebte Gewürz veredelt eben nicht nur Plätzchen, Kuchen und Co., es überdeckt auch die unangenehmen Bitterstoffe im Kaffee. Geben Sie hierfür einfach ein bis zwei Prisen Zimt direkt in das Kaffeepulver und übergießen Sie dieses anschließend mit heißem Wasser. Sollten Sie eine Maschine mit Kapseln besitzen, können Sie ein wenig Zimt in Ihre leere Kaffeetasse geben und dann den Startknopf drücken. Das ganze noch kurz umrühren und schon schmeckt der Kaffee deutlich bekömmlicher und weniger bitter. Keine Sorge, das Heißgetränk schmeckt jetzt nicht wie ein Weihnachtsplätzchen – dafür ist die Menge zu gering.
Tipp: Sollten Sie Zimt nicht mögen, können Sie es auch mit einer Prise Salz probieren. Das Natrium neutralisiert den bitteren Geschmack und intensiviert das Aroma.
Könnte Sie auch interessieren: So gesund ist Zimttee >>
Kaffee schmeckt sauer: Das ist die Ursache
Ihr Kaffee schmeckt nun zwar nicht mehr bitter, dafür aber ziemlich sauer? Auch dieses Problem lässt sich ganz leicht lösen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist die Wassertemperatur im Blick zu behalten. Die ideale Temperatur zum Kochen von Kaffee liegt für die meisten Zubereitungsarten bei 92°C – 96°C. Ist die Wassertemperatur zu niedrig oder kühler als 85°C, schmeckt der Kaffee wässrig bis sauer. Je nachdem, welche Temperatur das Kaffeewasser hat, werden unterschiedliche Aromen beim Aufbrühen aus dem Kaffee herausgelöst. Nehmen Sie beim Aufbrühen mit der Stempelkanne (French Press) oder Kaffeekaraffe am besten ein Thermometer zur Hand.
Salzigen Kaffee nicht weiter trinken!
Sie haben sich gerade einen Kaffee gemacht und festgestellt, dass dieser salzig schmeckt? Schütten Sie das Getränk am besten weg. Wurde die Kaffeemaschine vor kurzem gereinigt oder entkalkt, könnten sich Reste des Reinigungsmittels mit dem Kaffee vermischt haben. Auch Wasserfilter werden häufig mit Salz regeneriert. Bevor Sie die Kaffeemaschine verwenden, sollten Sie diese also noch einmal gründlich durchspülen. So vermeiden Sie den salzigen Nachgeschmack.
Kaffee schmeckt nicht mehr: Das sind die Gründe
Manchmal schmeckt der Kaffee nicht sauer oder bitter, er schmeckt einfach überhaupt nicht mehr. Gerade, wenn man sich schon morgens auf eine frische Tasse Kaffee freut, ist das besonders ärgerlich. Doch wie kommt es dazu, dass Kaffee nicht mehr schmeckt? Tatsächlich kommen gleich mehrere Gründe als Ursache infrage:
Hartes Wasser
Das Wasser ist zu hart. Dadurch werden die Fruchtsäuren und Aromen neutralisiert. Der Kaffee schmeckt fad. Ein Wasserfilter kann Abhilfe schaffen.
Falsche Wassertemperatur
Ist die Temperatur zu hoch, wird der Kaffee bitter. Ist sie zu niedrig, schmeckt der Kaffee wässrig bis sauer. Verwenden Sie bei der Zubereitung am besten ein Thermometer.
Unzureichende Reinigung
Wird die Kaffeemaschine gar nicht oder nur sehr selten gereinigt, kann sich das tatsächlich negativ auf dem Geschmack auswirken. Gilt nicht nur für Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten, sondern auch für die Stempelkanne.
Zu viel Kaffee
Ist das Verhältnis zwischen Kaffeepulver und Wasser unausgewogen, leidet der Geschmack des Kaffees ebenfalls. Zu viel Kaffeepulver auf zu wenig Wasser macht den Kaffee bitter. Zu viel Wasser verwässert den Geschmack.
Schon gewusst: Die besten Kaffee-Alternativen >>
Falscher Kaffee
Auch der Kaffee selbst kann das Problem sein. Manchmal dauert es etwas, bis man eine wirklich wohlschmeckende Kaffeesorte gefunden hat. Und natürlich kann es auch sein, dass die Bohnen oder das Kaffeepulver nicht für Ihre Maschine geeignet sind.
Sie sind erkältet
Bei Ihnen bahnt sich eine Erkältung an? Der Grund, warum der Kaffee plötzlich nicht mehr schmeckt, kann sich auch hinter diesem Detail verbergen. Gönnen Sie sich eine kleine Kaffeepause!
Sie sind schwanger
Nicht nur eine Erkältung oder ein Schnupfen können dazu führen, dass der Kaffee plötzlich nicht mehr schmeckt. Auch eine Schwangerschaft wirkt sich auf den Geschmackssinn aus.