Dieses Waschprogramm ist ein echter Stromfresser

Dieses Waschprogramm ist ein echter Stromfresser

Sie benutzen gerne das Kurzprogramm bei Ihrer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine? Das ist zwar praktisch, geht jedoch ganz schön ins Geld. Doch warum eigentlich? Schließlich sind Wäsche und Geschirr doch deutlich schneller fertig.

Unsere Haushaltsgeräte verfügen über allerhand praktischer Funktionen. Zu der beliebtesten dürfte wohl das Kurzprogramm für die Waschmaschine und den Geschirrspüler zählen. Doch ausgerechnet dieses ist gar nicht so gut, wie wir immer gedacht haben. Zwar ist es praktisch und spart eine Menge Zeit, entpuppt sich beim genaueren Hinsehen aber als echter Stromfresser

Kurzprogramm verbraucht mehr Strom

Was schnell geht, spart doch bestimmt nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen – oder etwa nicht? Auf das Kurzprogramm Ihrer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine trifft das leider nicht zu. Damit Wäsche und Geschirr innerhalb kürzester Zeit wieder sauber sind, muss das Gerät deutlich schneller arbeiten. Und verbraucht so ganz nebenbei nicht nur mehr Strom, sondern oft auch mehr Wasser. Wenn Sie also Ressourcen und Geld sparen möchten, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie Waschmaschine und Geschirrspüler im Kurzprogramm laufen lassen.

3 Tipps, mit denen Sie beim Wäschetrockner Strom sparen >>

Mit dem Eco-Modus Wasser und Strom sparen

Natürlich spricht nichts dagegen, das Kurzprogramm ab und an zu verwenden. Etwa dann, wenn die Zeit wirklich knapp ist. Die Häufigkeit macht jedoch den Unterschied. Um Ihre Nebenkosten dauerhaft zu senken, empfehlen wir Ihnen den Eco-Modus. Das Waschprogramm verbraucht trotz längerer Laufdauer weniger Wasser und Strom. Laut Stiftung Warentest sogar rund halb soviel Energie wie ein normaler Waschgang! Nur keine Sorge: Im Eco-Modus werden Geschirr und Wäsche trotz niedriger Temperaturen richtig sauber.

Diese Waschmittel reinigen auch bei niedrigen Temperaturen besonders gründlich:

Dank der langen Einwirkzeit können Flecken, Schmutz und Essensreste sogar deutlich effektiver von den Geräten entfernt werden. Bei Unterwäsche, Handtüchern und Textilien, die desinfiziert werden müssen (beispielsweise nach einem Infekt), sollte auf das Eco-Programm jedoch verzichtet werden. Höhere Temperaturen sind im Hinblick auf die Bekämpfung von Keimen die deutlich bessere Wahl.

Im Video: Achtung vor dem Kurzprogramm

Waschdauer ist entscheidend

Die Waschdauer ist übrigens auch für den Reinigungseffekt entscheidend. Das Kurzprogramm sollte sogar nur bei leichten Verschmutzungen verwendet werden. Das Waschmittel hat sonst keine Zeit, in die Textilien einzuziehen. Bei stark verschmutzten Kleidungsstücken sollten Sie daher ohnehin einen anderen Waschgang wählen. Wer der Wäsche Zeit lässt, muss dann auch nicht auf allzu hohe Temperaturen setzen.

Im Herbst und Winter wollen wir es möglichst schnell kuschelig warm haben. Doch Vorsicht. Machen Sie beim Einschalten der Heizung nicht diesen typischen Fehler...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...